• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Also bei 4 unterschiedlichen Tests, von unterschiedlichen Leuten, der FE Karten waren 3 außerhalb der Spez und 1 ist abgeraucht.
Dazu ein Test der bei 2x einstecken einmal ein Ergebnis innerhalb und einmal außerhalb der Spezifikation brachte.

Ja, Clickbait und User Error scheint die richtige Erklärung zu sein und kein Fehler bei der Herstellung /s

Weil selbst wenn es nur bei bestimmten Kombination auftritt dann muss der Hersteller klar stellen das diese für seine Karte nicht zu verwenden sind
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, jonderson, metoer und eine weitere Person
wechseler schrieb:
Die sichert man mit 3x 13A ab und alles ist gut. Wenn dann zu viel gleichzeitig läuft, ist eben die Bude dunkel.
Ja ich hätte fairerweise dazu schreiben sollen, dass ich hier "unabgesichert" voraussetze.
Wobei N und PE ja nicht abgesichert werden müssen.

Aber genau das ist der Punkt. Es ist eben bei den Grafikkarten nichts abgesichert. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes - ob dabei Limits überschritten werden, wird weder überwacht (Monitoring), noch verhindert (Absicherung).
(Zumindest bei der FE)

der8auer schrieb:
Wie genau zeigt ein anderes Kabel und ein anderes Netzteil woran das Problem lag? Das Problem liegt irgendwo im Stecker und am schlechten Kontakt dazwischen. Es muss einen starken Unterschied beim Übergangswiderstand zwischen dem Stecker meiner FE und dieses Kabels geben.
Zumindest dort würde ich widersprechen.
Du hast ja zunächst mal nur nachgewiesen, dass es deutliche Unterschiede im Stromfluss gibt. Ob das am 12V-2x6 liegt oder andere Ursachen hat, ist aktuell noch Glaskugellesen.
Denkbar ist ja auch eine schlechte Kontaktierung vom Kabel zum eigentlichen Steckkontakt (im Steckergehäuse), eventuell sogar schlechte Kontaktierung auf der Platine der Grafikkarte, was dann mit der "Sammelschiene" im Stecker des 4*8PIN auf 12V-2x6 ein Stück weit "egalisiert" wird.
Ebenso könnte es an den Steckkontakten am Netzteil oder selbigem liegen - auch wenn ich das offen gestanden stark bezweifle.

Wenn einzelne Kontakte im 12V-2x6 Stecker einen enorm hohen Übergangswiderstand haben ... dann sollten die doch auch bei geringem Strom heiß werden, oder? Ließ sich das auf der Wärmebildkamera erahnen?
Mich lässt das Gefühl nicht los, dass hier tatsächlich die Kontaktierung auf der Platine der Grafikkarte das Corpus Delikti sein könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex, inge70 und Wintermute
HageBen schrieb:
einen Zwischenstecker mit sechs Feinsicherungen und man ist tatsächlich abgesichert, und günstiger wäre es auch noch.
Oder mit sechs Automaten, dann braucht man nicht ständig neue Schmelzsicherungen. :evillol:
Wenn ich so drüber nachdenke, geht leider doch nicht so einfach, weil auf der Masse Seite das Problem damit nicht gelöst wird.
 
@HageBen Wenn die Steckverbindung selbst zweifelsfrei das Corpus Delikti ist - ja, absolut.
Aber das ist ja das spannende. Im Video von @der8auer konnte man deutlich erkennen, dass die +12V Leitungen stark unterschiedlich belastet waren. Die Masseseite hingegen war unauffällig. Kann Zufall sein, kann aber auch den Verdacht erhärten, dass die Steckverbindung selbst nicht das Problem ist.

Und nur mal so, um sich das auf der Zunge zergehen zu lassen - auf 12V würden 20A einem Widerstand von 0,6Ohm entsprechen. 2A dann 6Ohm. Mit anderen Worten, zwischen zwei benachbarten Kontaktpins im selben Gehäuse würde es bei einem der beiden einen Übergangswiderstand jenseits der 5Ohm geben, die auch defakto nur dort anfallen können, da alle Kontakte des besagten Steckers kurz danach ja auf eine gemeinsame Sammelschiene gehen.
Erscheint schon etwas seltsam...
 
Ja_Ge schrieb:
Ich sehe da nur eine Möglichkeit, sofern die Karten nicht verbessert und getauscht werden. Einen Kabel-Adapter in der Spannungsversorgung, der die Stromstärke misst und bei Ungleichgewicht alle Zuleitungen trennt um Schaden zu vermeiden.
... aktuell hilft nur den Kauf der Karten zu boykottieren! Sonst ändert sich Null!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, SweetOhm und jonderson
Das MatZe schrieb:
Denkbar ist ja auch eine schlechte Kontaktierung vom Kabel zum eigentlichen Steckkontakt (im Steckergehäuse), eventuell sogar schlechte Kontaktierung auf der Platine der Grafikkarte, was dann mit der "Sammelschiene" im Stecker des 4*8PIN auf 12V-2x6 ein Stück weit "egalisiert" wird.
Auf dem PCB werden die Kontakte bei der FE zusammengeführt. Es ist damit ausgeschlossen dass es eine schlechte Kontaktierung auf dem PCB gibt. Bitte die Bilder der FE von Techpowerup anschauen. Danke.

Die Sammelschiene im Adapter sorgt dafür dass die Kabel nicht überlastet werden. Das verringert dann die thermische Belastung im Stecker. Löst aber das Kontaktproblem im Stecker nicht.

Eine schlechte Kontaktierung vom Kabel zum Steckkontakt ergibt wenig Sinn wenn wie bei HWLUXX sich die Widerstandswerte jedes mal ändern wenn man neu einsteckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und metoer
Das MatZe schrieb:
Aber genau das ist der Punkt. Es ist eben bei den Grafikkarten nichts abgesichert. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes - ob dabei Limits überschritten werden, wird weder überwacht (Monitoring), noch verhindert (Absicherung).
Gaming-PCs werden offensichtlich von Leuten entwickelt, die mit Leistungen im Kinderspielzeug-Bereich (mA) vertraut sind. Dann holen sich die Kunden Netzteile, die auf 12 V 100 A ausgeben können und wundern sich, warum es kokelt.

Die ersten PCs konnten 5 und 12 V mit 2,5 bis 6 A, was in etwa auch den Specs der damals verwendeten Molex-Stecker entsprach. Zog da was zu viel Strom, ging die Kiste aus. Dann folgten 43 Jahre PC-Clones aus China:

1739443046454.jpeg


Das MatZe schrieb:
Die Masseseite hingegen war unauffällig. Kann Zufall sein, kann aber auch den Verdacht erhärten, dass die Steckverbindung selbst nicht das Problem ist.
Masse holt sich die GPU überall, nur nicht am 12V-Stecker. Fließen die 575 W eben zum großen Teil übers Mainboard zurück über die Masse-Pins des ATX und EPS12V-Steckers. Immerhin, die sind Molex-MiniFit.
 
frazzlerunning schrieb:
Wenn man von 12V weggeht, muss der Kunde auch das Netzteil tauschen. (Ungeachtet dessen, dass die Leute das vielleicht eh machen.)
Müsste man nicht unbedingt.
Es gibt mittel und wege von 12 volt auf 48 volt zu kommen

Sowas nennt sich DC/DC Spannungswandler
 
wechseler schrieb:
Gaming-PCs werden offensichtlich von Leuten entwickelt, die mit Leistungen im Kinderspielzeug-Bereich (mA) vertraut sind.
Schlimmer noch, "früher" wurde sowas ja weitaus präziser überwacht. Da hatte wenigstens jeder 6/8Pin seinen eigenen Shunt. Das ist sogar eine Rückwärtsentwicklung. Selbst die 3090Ti hat drei Shunts und drei getrennte Lastkreise dahinter, um den Strom am 12VHPWR zu überwachen und zu lenken.
wechseler schrieb:
Masse holt sich die GPU überall, nur nicht am 12V-Stecker. Fließen die 575 W eben zum großen Teil übers Mainboard zurück [...]
Naja, der PCIe Slot wäre ja auch noch da. Wieviel Strom der - spezifiziert sind für PEG-Slots ja 75W (=6,25A).
Ließe sich aber ziemlich easy nachweisen, wenn man jeweils per Zangenamperemeter mal die 12V Leitungen und die Masseleitungen am 12V-2x6 prüft. Ist der Strom auf den Masseleitungen geringer, fließt diese Differenz über Slot, Mainboard, ATX-Stecker etc. ab.
 
Das MatZe schrieb:
Naja, der PCIe Slot wäre ja auch noch da. Wieviel Strom der - spezifiziert sind für PEG-Slots ja 75W (=6,25A).
Ließe sich aber ziemlich easy nachweisen, wenn man jeweils per Zangenamperemeter mal die 12V Leitungen und die Masseleitungen am 12V-2x6 prüft. Ist der Strom auf den Masseleitungen geringer, fließt diese Differenz über Slot, Mainboard, ATX-Stecker etc. ab.
@FormatC hat das schon mal gemacht: https://www.igorslab.de/das-ungleic...-und-ueber-masseleitungen-auf-um-und-abwegen/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen und Das MatZe
ebird schrieb:
Nein das ist definitiv nicht das Problem. Das Problem ist eine Grafikkarte die über 500Watt Verlustleistung hat. Ich finde 250Watt ist schon viel zu viel. Und das zweite und wesentlich größere Problem sind die Leute, die sich solche Fehlkonstruktionen kaufen.
Und das Hauptproblem sind Leute, die anderen Leuten vorschreiben wollen, was sie zu tun und was sie zu lassen haben.

Was Du machst, ist Deine Sache. Aber es steht Dir nicht zu, über andere zu urteilen, die anderer Meinung sind und durchaus bereit sind, Hardware zu nutzen, die mehr Energie brauchen.
 
Grestorn schrieb:
Aber es steht Dir nicht zu, über andere zu urteilen, die anderer Meinung sind
kombiniert mit deiner Signatur ist schon Satire Deluxe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, jonderson, ghecko und eine weitere Person
Krass wie viele hier gerne 400+ für ein Netzteil zahlen würden wenn jede Ader einzeln abgesichert werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
@wechseler
Ja und dann wechselt du wie oft am Tag die Sicherung weil an der Karte ja einfach die Kabel gebündelt werden?
Lustig ist das es ja für viele sogar nonsens ist wenn ein Netzteil mehr wie eine 12Volt Schiene hat. Um ne Nvidia Gefahrlos betreiben zu könne bräuchte man nur für die Karte 6 Schienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Steven Coolmay schrieb:
Um ne Nvidia Gefahrlos betreiben zu könne bräuchte man nur für die Karte 6 Schienen.
Quasi ja (3), wobei es dann genau genommen keine Schienen mehr sind.
Bisher haben die Verbraucher dafür gesorgt, dass die Kabel nicht allmählich überhitzen, weil das eine Schiene ohne Sicherung pro Kabel grundsätzlich nicht kann. Die kann nur bei plötzlichen massives überschreiten, also Kurzschluss, die ganze Schiene abwerfen. Beim 12V-2x6 kommt nun allerdings hinzu, dass es auf Verbraucher Seite nicht mehr ausreicht pro Kabel dafür zu sorgen (wegen des geringerem Sicherheitsfaktor), sondern pro zwei +Adern nötig ist. Was allerdings durch zusammenbrücken aller Adern an der Buchse gar nicht möglich ist.
Steven Coolmay schrieb:
Ja und dann wechselt du wie oft am Tag die Sicherung
Bro tip, einfach Nägel verwenden, die glühen nicht so schnell..:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dasher schrieb:
Wer sich nur auf die reine theoretische Verlustleistung bezieht und alles andere ausklammert und dann die Leute angreift die ein solches Produkt kaufen sollte sich sicher sein dass er nicht im Glashaus sitzt.

Oh, auch ich bin der Meinung, 500W bei Grafikkarten sind deutlich neben der Spur - und das nicht wegen des Kohlendioxids.

Die Leistung muß, in einem System, das eigentlich nicht für so etwas ausgelegt ist, herangeschafft werden. Probleme: Siehe dieser Thread.
Die Leistung muß als Abwärme wirder aus dem Gehäuse herausgeschafft werden. Das heizt die Umgebung auf und wird mit jedem 50-Watt-Schritt nach oben technisch aufwendiger und lauter.

Ich muß zugeben, ich bin kein Fan von derartigen Brechstangenherangehensweisen.
Und ja, das sage ich als Besitzer eines Threadrippers mit 4090.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Das MatZe schrieb:
Oder man entfernt den 12V-2x6 Steckverbinder und lötet nen Anderson SB350 an
Wenn schon übertreiben, dann bitte richtig: https://www.staubli.com/de/de/electrical-connectors/produkte/mehrpolige-steckverbinder/mcs.html

Aber jetzt mal im Ernst: Wie hätte Nvidia das Problem verhindern können, ohne übermäßig aufwändige Schaltungen? In dem sie die 12V NICHT gebrückt hätten, sondern mit jeder einzelnen Leitung ein paar Phasen getrennt von den anderen versorgen und erst die Ausgangsseite der Spannungswandler brücken. Damit hätte man auf natürlichem Wege sichergestellt, wie viel Leistung über welche Leitung kommt.

Wäre auch keine besonders saubere Lösung, aber immer noch besser als das was wir hier haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Das MatZe
Zurück
Oben