• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Stevo1337 schrieb:
Bitte AMD haut einfach nen mega Preis bei der 9070XT hin,
Bin ja mal gespannt ob AMD die Steilvorlage nutzt, beste Werbung: "Der Brandschutz unserer Kunden liegt uns am Herzen, darum beherrschen unsere GPUs kontinuierliche Überwachung der Spannungsversorgung. Damit Sie sich auch zukünftig nicht GRÜN ärgern müssen."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, LukS und Stevo1337
scryed schrieb:
Hm ich bin unwissend aber ist es nicht vielleicht so das mehrere Pins den Vorteil haben fals ein Pin nicht sauber Kontakt hat die anderen Pins aber schon sowas verhindert wird
Das ist kein Vorteil, sondern ein Nachteil und genau das Problem hier. Denn wenn von mehreren parallelen Leitungen manche keinen guten Kontakt haben, fließt der Strom überwiegend über die gut kontaktierten Leitungen und überlastet diese.

Wenn es nur einen Pin gibt, passt der Kontakt entweder und alles funktioniert, oder er ist nicht in Ordnung und dann geht halt nichts.

Es stimmt schon, dass schlechter Kontakt zu hohem Übergangswiderstand führt und tatsächlich auch zu Hitzeproblemen führen kann, aber die Wahrscheinlichkeit ist viel geringer. Vor allem kann eben auf keinen Fall das Kabel überlastet werden weil das ja nur ein Kabel wäre, dass sowieso dazu da ist, die gesamte Leistung zu übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen, Grestorn und Ja_Ge
Quidproquo77 schrieb:
Solche Schutzschaltungen sind aber eigentlich gar nicht vorgesehen, da die sich nicht finanziell nicht lohnen.
Wenn ich den Thread zusammenfasse:
Wäre aber vmtl sinnvoll bei den Strömen die heutzutage zur Grafikkarte fließen, der wilden Konstruktion mit zwei parallel geschalteten Seiten des Kabels (1 shunt, 12v Blob), den von (Wem auch immer? Wars Hardwarluxx) stark unterschiedlichen Übergangswiderständen bei wiederholt korrekt eingestecktem Stecker von denen ich hier gelesen habe und den überschaubaren Belastungsreserven des Kabels.

Für mich klingt das weiterhin nach einer auf günstig getrimmten Lösung, die zu viele potenzielle Problemstellen hat und bei Karten wie der 5090, die ordentlich ziehen, an die Grenzen gerät.

Asus hatte da wohl auch Bedenken basierend auf der denen verbauten Warnfunktion.

Dazu fährt nvidia sicher eine großzügige Marge auf die 5090. Da ist mit Sicherheit noch Raum für ein wenig load balancing oder eine Schutzschaltung.

Naja... Wir werden es sehen, wenn mal mehr als gefühlt 50 davon im Umlauf sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, cbmik, inge70 und eine weitere Person
Schreedr schrieb:
Was ich mich bei der ganzen Diskussion frage: und jetzt?
Ich sehe da nur eine Möglichkeit, sofern die Karten nicht verbessert und getauscht werden. Einen Kabel-Adapter in der Spannungsversorgung, der die Stromstärke misst und bei Ungleichgewicht alle Zuleitungen trennt um Schaden zu vermeiden.
 
Sephiroth0 schrieb:
Wäre mir nicht bekannt (kann mich auch irren), denn dafür müsste man für jede überwachte Verbindung einen separaten Spannungsregler haben und eine Logik welche die Regler untereinander balanciert. Soweit ich weiss haben Grafikkarten nur einen mehrphasigen Regler. Nach den Shunts werden die Leitungen zusammengelegt und zum Spannungsregler geführt.
Da ich meinen Beitrag nicht mehr editieren kann zitiere ich mich selbst. Ich habe mich geirrt! Ich habe mir das Video von Buildzoid nochmals in Ruhe angeschaut und die 3090er (und älter) haben tatsächlich die Lastverteilung zwischen den Litzenpaaren geregelt. Die zusammengefassten Litzenpaare gingen via Shunt an separate Schaltstufen bzw. Phasen und der Regler konnte zwischen den Stufen balancieren. Ab den 4090er Karten gibt es keine Lastbalancierung mehr, nur noch eine Überwachung. Bei der FE werden alle Litzen zusammen überwacht (ein Shunt für alle Verbindungen zusammengefasst) und bei z.B. der Asus 5090 Astral wird jede Litze überwacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
@jonderson
Bin ganz deiner Meinung, wie einige diesen Müll Stecker bis aufs letzte verteidigen ist schon kurios.

Der Stecker und die Pins sind einfach zu klein und mit zu wenig Sicherheitsmarge ausgelegt da helfen auch 16AWG Kabel nicht, wenn die Pins der Schwachpunkt sind. Man wollte halt ums verrecken diese Größe durchdrücken und hat dafür jegliche Sicherheitsbedenken über Bord geworfen.

Mit einem Sicherheitsfaktor von 1,9 wie bei den 8-Pin Steckern wäre das ganze nie ein Thema gewesen. Aber der Standard ist jetzt wie er ist, trotzdem hätte Nvidia das eigene Ego überwinden können und bei der 5090 zwei 12VHPWR vorsehen, nein da baut man lieber RGB bling bling und bei den Customs sinnlose 4. Lüfter auf die Karte als eine ordentliche Stromversorgung zu gewährleisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und SweetOhm
metoer schrieb:
Bin ganz deiner Meinung, wie einige diesen Müll Stecker bis aufs letzte verteidigen ist schon kurios.
Weil es keinen Sinn macht die Schuld an der falschen Stelle zu suchen. Der Stecker wird hier als Sündenbock missbraucht.

Das eigentliche Problem liegt tiefer. Und ja, gerade bei der FE ist NVidia da definitiv in der Verantwortung. Es geht mir also nicht darum, NVidia zu "schützen".

Nach all dem sehe ich das Grundproblem, dass überhaupt mehrere Stränge/Pins verwendet werden um die Stromlast zu verteilen. Das ist bei diesen Strömen einfach ungeschickt.

Wo das herkommt ist klar: Aus der Legacy PC Welt, in der man nie mit hohen Strömen zu zun hatte, wurden dünne Litzen / Steckverbindungen verwendet. Als die Ströme langsam höher wurde, hat man die dann einfach vervielfacht und damit das Problem nur unzureichend gelöst - denn die Lastverteilung war da schon immer ein potentielles Problem.

Die "richtige" Lösung war schon immer für die Übertragung hoher Ströme EINZELNE Verbindungsstränge zu nutzen, die ausreichend dick sind, verlässlich verbunden werden und auch korrekt einzeln abgesichert sind.

Alles andere ist Pfusch. Egal ob es 6+2 oder 12V-wasauchimmer heißt. Alles der gleiche Dreck für diesen Einsatz!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, CuzzImBasti, stefan92x und 2 andere
scryed schrieb:
Manche behaupten jetzt in Nvidias Anleitung steht die Karte ist nur mit der peitsche zu nutzen bzw interpretieren es so ...

Das ist doch kompletter Unsinn .... Warum bringt Nvidia dann den neuen Stecker wenn man angeblich nur die Peitsche nutze soll , es gibt auch Hersteller die jetzt schon beidseitig den gleichen Stecker haben und auch mitliefern ....so wie es eigentlich gedacht ist und der 4er Adapter nur ein Übergang ist ....
von "behaupten" kann keine rede sein, denn Nvidia schreibt es selbst so in das QuickGuide zu RTX 5090 FE (Seite 3):
1739284670537.png


und widerspricht sich damit gleich selbst zu den selbst im QuickGuide angegebenen Systemvoraussetzungen des Netzteils:
1739432670223.png

Im Bezug auf Seite 3 im QuickGuide mit der absoluten Vorgabe des Nvidia-Adapters, ist diese System Power Supply Mindestvorgabe doch wieder murx und der User soll entscheiden und aussuchen was er nun einsetzen soll.

Du hast schon recht damit: Wozu gibt es denn die 12VHPWR-Kabel und Anschlüsse an Netzteilen, um solche PCIe-Adapter zu vermeiden?

Aber wenn Nvidia hier solche Ansagen/Vorgaben macht, die einerseits explizit den Einsatz des beigelegten Adapters vorschreiben, aber dann vorher bei den Mindestvoraussetzungen fürs NT wieder beide Kabelarten zulässig sind, wird es wieder undurchsichtig.

Ich bin echt gespannt wie Nvidia auf die RMA der User reagiert, wenn eben ein vollwertiges 12VHPWR Kabel anstelle des Nvidia-Adapters genutzt wurde (wie bei dem Reddit-User) und es dennoch zu solchen Defekten geführt hat.

Für mich ist das alles undurchsichtig im QuickGuide, wenn das Ding sich überhaupt jemand anschaut.

Ich hoffe nur, dass wir darauf auch eine Antwort erhalten und es nicht in irgendeiner Schublade bei Nvidia verschwindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Ein Quickguide ist ein Quickguide und nicht mehr. Ihr überbewertet das total. Natürlich ist es für NVidia ok, einen korrekt spezifizierten und gebauten 12V-2x6 Anschluss einzustecken.

Wenn es damit Probleme gibt, weil die Last auf Grund ungleicher Widerstände im Stecker oder Unsauberkeiten auf Seiten des Netzteils gibt, dann ist NVidia m.E. mit verantwortlich, wenn die FE das nicht erkennt und ausgleicht.
 
inge70 schrieb:
Ich bin echt gespannt wie Nvidia auf die RMA der User reagiert,
Die werden so kulant sein wie möglich damit das keine Wellen macht.

inge70 schrieb:
dass wir darauf auch eine Antwort erhalten und es nicht in irgendeiner Schublade bei Nvidia verschwindet.
Bin mir sicher das Nvidia sich nicht dazu äußern wird.
Sollte es mal zu einem Rechtsstreit kommen, dann würde man sich damit u. U. nur selbst belasten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
xexex schrieb:
Ein Schelm wer sich dabei was denkt, wie der Zufall so will verkauft Roman solche.
Anhang anzeigen 1583493
https://www.thermal-grizzly.com/wireview-pro-gpu/s-tg-wv-p

Deine letzten Posts sind echt bedenklich...erst der Schwachsinn mit "2x8-Pin ist nicht in den PCIe 5.0/5.1 Specs" und jetzt unterstellst du einem der fähigsten Techies in Deutschland, dass er eine Show abzieht um ein paar Wireviews zu verkaufen? Glaubst du wirklich dass er das nötig hat? Vor allem ist das Teil nicht mal auf Lager 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, SweetOhm, retrozerky und 6 andere
scryed schrieb:
Hm ich bin unwissend aber ist es nicht vielleicht so das mehrere Pins den Vorteil haben fals ein Pin nicht sauber Kontakt hat die anderen Pins aber schon sowas verhindert wird
Das wäre nur dann ein Vorteil wenn der Stecker dafür vorgesehen wäre dass bestimmte Kontakte nicht korrekt sich verbinden. Das wäre das Thema Redundanz.

Entweder stelle ich sicher dass die Kontakte mechanisch gleichbleibend schließen und damit möglichst den selben Widerstand haben oder aber ich überdimensioniere indem ich Redundant arbeite.

Hier ist aber weder noch der Fall. Auch der 8 Pin war designed dafür dass die Kontakte korrekt sitzen. Auch dort gab es hin und wieder mal geschmolzene Stecker (wenn auch viel seltener). Aber man hat auch nur 150W statt 600W durchgeblasen. Und diese 150W durch Load balancer auch garantiert.

Wenn ich mit nur einem Aderpaar arbeite habe ich sowieso einen relativ massiven einzelnen Kontakt. Da muss man dann halt sich überlegen wie man diesen so designed dass er zuverlässig verbunden ist. Beim XT-60 wäre das mit sehr viel Kraftaufwand verbunden. Aber das ist ja nur eine der möglichen Lösungen. Einer hier hat auch schon einen passenden Molex Anschluss herausgesucht der 50A abkann, gut verlötbar ist und dennoch leicht genug steckbar wäre.
scryed schrieb:
Dazu muss ich Mal ein Einwand bring ob da überhaupt einer dran gedacht hat , also Nvidia bringt die 4 in 1 Adapter der eigentlich für "ältere" Netzteile gedacht ist damit diese auch die Karte anschließen können und das soll das mögliche schmelzen verhindern oder einschränken
Ingenieure an der Kaffeemaschine
A: Hei wir könnten ja eigentlich alles nicht absolut notwendige weglassen und dann hätten wir den Platz für 2 Slot Kühlung!
B: Oh ja! Wir lassen am besten gleich auch die Load balancer weg und brücken einfach alle Eingänge!
A: Oh mein gott du bist so komisch

Manager hört das ganze und geht ins Meeting.
Manager: Meine Ingenieure sind fest davon überzeugt dass wir die 5090 als 2 Slot Design machen können.
Stakeholder: Oh ja! Das müssen wir machen

Manager zu den Ingenieuren
Also ich habe den Stakeholdern versprochen dass ihr eine 2 Slot 5090 bauen könnt. Daher wurde beschlossen dass ihr das nun macht.

12 Monate lang protestieren die Ingenieure gegen den unsinnigen Auftrag aber der Manager hat es versprochen und es gibt keinen Rückzieher mehr.

6 Monate vor Release von den Ingenieuren: Also wir haben die Karte fertig aber der Stecker fackelt uns immer ab. Wir haben keinen Load balancer mehr und wenn der nicht 100% korrekt gebaut ist, nicht 100% perfekt drinsteckt und nicht 100% alles genau so funktioniert wie vorgesehen brennt die Hütte.

Manager: Wie können wir das lösen?

Ingenieure: Die Karte nicht releasen und einen Load balancer drauf packen

Manager: Das ist keine Lösung dann können wir nicht mehr im 2 Slot Design ausliefern. Das habe ich unsinnigerweise und völlig egoistisch sowie komplett technisch unverständlich den Stakeholdern aber versprochen und jetzt will ich das auch (babymäßig schmollt)

Ingenieur: Naja wir können auch den Adapter umbauen dass wir die Kontakte kurzschließen

Manager: DAS MACHEN WIR!

Quick Guide schreiber 4 Wochen vor Release
Okay jetzt soll ich in die Anleitung schreiben dass nur der nVidia Adapter verwendet werden darf. Huch jetzt habe ich vergessen das mit dem ATX 3.1 Kabel zu entfernen weil das hat mir keiner gesagt weil wir so kurz vor knapp noch was ändern müssen und das sicher jemand vergessen hat.

Release: Stecker brennen ab wenn man nicht den gebrückten Adapter nutzt.


/s /i
Meine Vermutung wie das ganze entstanden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, metoer und inge70
Dasher schrieb:
Release: Stecker brennen ab wenn man nicht den gebrückten Adapter nutzt.
Auch mit dem gebrückten Adapter kann es dazu kommen. Die Wahrscheinlichkeit sinkt tatsächlich, aber das Problem der ungleichmäßigen Übergangswiderstände im 12V 2x6 Stecker bleibt bestehen. Es gibt diesen Stecker aber dann halt nur auf einer Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Ja_Ge
@stefan92x Wenn dass die Essenz ist die du aus dem Text ziehst ... ^^"

Klar ist der gebrückte Adapter nicht die Wunderheilung. Es ist nur ein Pflaster auf dem Eigentlichen Problem. Was der Adapter macht ist aber dafür zu sorgen dass die Aderpaare nicht unterschiedlich belastet werden. Was bedeutet dass weniger hitze entsteht und diese Hitze dann eben auch nicht zusätzlich im Stecker ankommt.

Aber der ganze Text basiert darauf dass wieder mal jemand eine ziemlich dumme Entscheidung getroffen hat und dann komme was wolle daran festgehalten hat. Kein Problem mit falschen Entscheidungen. Aber wenn man daran festhält ...

DAS ist die Essenz meines Textes. Der Adapter im Nachhinein ist ja wie man lesen kann nur die Notlösung um das eigentlich Problem zu kaschieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sephiroth0 schrieb:
und bei z.B. der Asus 5090 Astral wird jede Litze überwacht.
Die Asus überwacht zwar die Lizen, führt sie dann aber auch auf eine einzige zusammen, bevor es zu den Spannungswandlern geht. Es findet also auch kein Lastverteilung statt und theoretisch könnte es also auch bei Asus zu dem Fehler kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ElliotAlderson, JarlBallin und SweetOhm
@Dasher ich wollte dir gar nicht widersprechen, eigentlich wollte ich nur unterstreichen, dass selbst das Pflaster nicht genug ist ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
c-3 schrieb:
Vor allem ist das Teil nicht mal auf Lager
Vor allem passt das Ding nicht auf die FE wolltest du sagen. Ich lach mich schlapp wenn es bald eine FE Version gibt.

c-3 schrieb:
einem der fähigsten Techies in Deutschland
Wirklich? Die fähigsten "Techies" in Deutschland sitzen in Konzernen wie Trumpf und verdienen ihre Brötchen nicht mit "Skandalberichten" auf Youtube. Mit solchen Videos kann man niemanden ernst nehmen, da würde ich jeden unseren Azubis im Konzern wegschicken und auffordern erst wieder zu kommen, wenn er Kabel und Netzteil gegen getestet hat.

Das gilt übrigens für viele Youtuber, vor allem für Steve der sich alleine schon damit lächerlich macht, "Romans" Wunderpaste namens "Kryonaut" über den grünen Klee zu loben, die nicht mal mittelmäßig ist. Und selbstverständlich für Jay, der sich bei so ziemlich allem lächerlich macht und dessen technischer Hintergrund manchmal nicht bis zur Tischkante reicht.

Aber ich kann damit leben, dass Millionen Abonnenten solchen Leuten an den Lippen kleben. Früher hat man gesagt, was im Fernsehen gesagt ist muss richtig sein, heute hat Youtube das Fernsehen ersetzt, am Wahrheitsgehalt hat sich wenig verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, Ja_Ge und Grestorn
LukS schrieb:
Die Asus überwacht zwar die Lizen, führt sie dann aber auch auf eine einzige zusammen, bevor es zu den Spannungswandlern geht. Es findet also auch kein Lastverteilung statt und theoretisch könnte es also auch bei Asus zu dem Fehler kommen.
Deshalb schreibe ich ja "überwacht", nicht geregelt. Ausserdem lies nochmals meinen Satz davor - ich schreibe ja dass es ab den 4090er Karten kein Load Balancing mehr gibt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
xexex schrieb:
Statt ein Gerät das Warntöne gibt, einen Zwischenstecker mit sechs Feinsicherungen und man ist tatsächlich abgesichert, und günstiger wäre es auch noch.
Oder mit sechs Automaten, dann braucht man nicht ständig neue Schmelzsicherungen. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, Ja_Ge und stefan92x
Zurück
Oben