News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Dasher schrieb:
Ganz ehrlich je mehr ich darüber nachdenke umso mehr regt mich das auf. Wie kann man elektrotechnisch so dermaßen blind sein und glauben dass ein viel adriger Connector beim Laienkundeneinsatz in MASSE produziert überall je Connector den identischen Widerstand hat und einfach die load balancer wegrationalisieren. Ich mein THEORETISCH ist es beim 8 Pin connector ja das gleiche. Damals hätten auch über 2 der 8 Adern 150W fließen können wenn die Verbindung der anderen 6 schlecht ist. Das ganze ist historisch gewachsener Blödsinn. Man man man. Eigentlich könnte ich mich selbst schlagen, dass ganz nicht schon früher begriffen zu haben. Ich arbeite ja nicht in dem Bereich, aber ein Profi der nichts anderes macht als sich mit Stromversorgung von GPUs zu beschäftigen dem hätte das klar sein sollen dass das nicht funktionieren kann.

Nee mit den 8-Pinern ist man klar besser dran. Da ist ein Load Balancer Pflicht weil wir ja mehr als einen Stecker haben, das wird nicht anders gehen und weil die Specs nur 150W pro Stecker zulassen. Nicht mal NV würde so nen Pfusch bringen darauf zu verzichten.

Davon ab haben wir dort 3x12V Leitungen die Strom führen pro Stecker, wenn wir jetzt von erhöhten Kontaktwiderstand bei einem der Stecker ausgehen und sagen wir 1 Pin bringt dann nur 1A, der Zweite 2A und beim letzten Pin mit wenig Widerstand fliessen dann die restlichen knapp 10A, ist das zwar ausserhalb der offiziellen Specs, aber mit einem AWG 16er Kabel dran, hält der das aus und es wird nix passieren, weil eben viel Reserven vorhanden sind.

Daher der 12VHPWR Anschluss oder auch 12V-2x6 ist gut gemeint, aber schlecht gemacht.
Zu wenig Reserven, sind zwar Sense Pins vorhanden, die aber nix sinnvolles mit den NTs austauschen.
Und dann muss eben eine Leistungsüberwachung pro Pin Pflicht sein und/oder eine Tempüberwachung.

Du kannst keinen Stecker so ganz ohne Reserven in die Massenproduktion bringen, wo man davon ausgehen kann, dass es zwischen den Pins Fertigungs-Toleranzen und damit unterschiedliche Kontaktwiderstände gibt und dann einfach auf gut Glück vertrauen.
Das geht schon unter fahrlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, metoer und CadillacFan77
@Sephiroth0
Warum erwähnst du sie dann? Die Asus macht auch nichts besser als die andern Karten. Die Überwachung bei Asus macht ja nichts zum Schutz der Karte wie das System abschalten, reduziert das Power Target oder ähnliches.
Die Überwachung ist halt verbaut, aber Sinn macht sie keine ohne Schutzfunktionen oder Lastverteilung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und SweetOhm
modena.ch schrieb:
Nee mit den 8-Pinern ist man klar besser dran.
Trotzdem wäre es schon da besser gewesen, 2 Pins statt 8 zu nutzen. Das ist jetzt beim 12V-2x6 halt noch schlimmer mit 12 statt 2 und geringeren statt höheren Reserven pro Leitung (die eigentlich nötig wären), aber das heißt nicht, dass die alten Stecker gut sind.
 
LukS schrieb:
@Sephiroth0
Warum erwähnst du sie dann? Die Asus macht auch nichts besser als die andern Karten. Die Überwachung bei Asus macht ja nichts zum Schutz der Karte wie das System abschalten, reduziert das Power Target oder ähnliches.
Die Überwachung ist halt verbaut, aber Sinn macht sie keine ohne Schutzfunktionen oder Lastverteilung.
Ich kenne die Asus SW nicht, aber ich vermute dass sie zumindest warnt wenn eine Litze überlastet wird. Somit kann der User abschalten bevor was anbrennt. Klar ist das nicht ideal, aber besser als nichts wie bei der FE.

Nachtrag: Ein weiterer Vorteil ist, dass man nach der Installation gleich prüfen kann ob die Lastverteilung passt. Bei der FE geht das nur mit einer Strommesszange die nicht jeder zu Hause herumliegen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
LukS schrieb:
Die Überwachung ist halt verbaut, aber Sinn macht sie keine ohne Schutzfunktionen oder Lastverteilung.
Wie überprüfst du dann ohne diese Funktion, ob bei dir der Stecker richtig sitzt und alle Leitungen gleichmäßig ausgelastet sind?

Mir wäre auch eine automatische Abschaltung falls Unregelmäßigkeiten auftreten lieber, aber deine Behauptung ist eben auch falsch. Die ASUS Karte ist die einzige, bei der man ohne externe Messgeräte den korrekten Sitz und Funktion der Stromversorgung prüfen kann.
 
xexex schrieb:
Ein Schelm wer sich dabei was denkt, wie der Zufall so will verkauft Roman solche.
Anhang anzeigen 1583493
https://www.thermal-grizzly.com/wireview-pro-gpu/s-tg-wv-p

In meinem letzten 12VHPWR Video habe ich explizit darauf hingewiesen, dass das WireView vom Schmelzen genauso betroffen ist wie alle anderen Adapter :) Da ist das Marketing wohl bisschen schlecht für uns gelaufen.



xexex schrieb:
Vor allem passt das Ding nicht auf die FE wolltest du sagen. Ich lach mich schlapp wenn es bald eine FE Version gibt.


Wirklich? Die fähigsten "Techies" in Deutschland sitzen in Konzernen wie Trumpf und verdienen ihre Brötchen nicht mit "Skandalberichten" auf Youtube. Mit solchen Videos kann man niemanden ernst nehmen, da würde ich jeden unseren Azubis im Konzern wegschicken und auffordern erst wieder zu kommen, wenn er Kabel und Netzteil gegen getestet hat.

Das gilt übrigens für viele Youtuber, vor allem für Steve der sich alleine schon damit lächerlich macht, "Romans" Wunderpaste namens "Kryonaut" über den grünen Klee zu loben, die nicht mal mittelmäßig ist. Und selbstverständlich für Jay, der sich bei so ziemlich allem lächerlich macht und dessen technischer Hintergrund manchmal nicht bis zur Tischkante reicht.

Aber ich kann damit leben, dass Millionen Abonnenten solchen Leuten an den Lippen kleben. Früher hat man gesagt, was im Fernsehen gesagt ist muss richtig sein, heute hat Youtube das Fernsehen ersetzt, am Wahrheitsgehalt hat sich wenig verändert.

Eine FE Version wird es leider nicht geben da muss ich dich enttäuschen :) WireView und WireView Pro wurden gemacht als es noch gar keine 5090 gab.

Auch du scheinst das Problem nicht verstanden zu haben, auch wenn du dich mit deiner herablassenden Art als schlauer präsentieren möchtest, als du anscheinend bist.
Die Tatsache, dass so eine ungleichmäßige Lastverteilung überhaupt möglich ist, ist das eigentliche Problem. Natürlich ist das Problem behoben wenn ich ein neues Kabel kaufe. Das gleiche kannst du zu jedem sagen, dessen Kabel geschmolzen ist.
Die Spezifikation in Kombination mit Nvidias Verwendung führt zu einem Risiko für den normalen Anwender. Wenn Videos von YouTubern dazu beitragen können Firmen wie Nvidia in die richtige Richtung zu lenken, dann ist das ein Gewinn für jeden. Auch für Nvidia selbst, die das bis heute nicht verstehen wollen.

Wenn du den Stecker und Nvidia allerdings technisch begründet verteidigen willst, dann bin ich ganz Ohr :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tronix, Galaxytourist, Headbangerle und 27 andere
der8auer schrieb:
Wenn du den Stecker und Nvidia allerdings technisch begründet verteidigen willst, dann bin ich ganz Ohr :)
Es fängt doch schon damit an, dass man theoretisch fünf der sechs Spannungsführenden Leiter durchschneiden könnte (gleiches auch auf der Masseseite) und es würde an keinem Punkt in der Kette irgendwie auffallen - bis die Bude dann eben unter Last anfängt zu brennen. Alles läuft über eine Sammelschiene über ein und denselben Shunt.

Das ist, als würde ich meinen Haushalt an 3*1,5mm² hängen und hoffen, dass niemals gleichzeitig Wasserkocher, Staubsauger und Spülmaschine (In der Heizphase) gleichzeitig laufen. Und dann hat noch niemand von Waschmaschine oder Herd gesprochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, inge70, LukS und 4 andere
der8auer schrieb:
Die Tatsache, dass so eine ungleichmäßige Lastverteilung überhaupt möglich ist, ist das eigentliche Problem.
Da gebe ich dir völlig recht, aber willst du mir wirklich erzählen, du hast kein anderes Netzteil und kein anderes Kabel gehabt um mal gegen zu testen woran das Problem nun liegt? Es ist wichtig, die Unzulänglichkeiten der FE und anderer Karten aufzudecken, die keine Überwachung der einzelnen Leitungen erlauben, man kann dies aber anders verpacken.

So ist es eine "Sensationsmeldung" um Klicks zu generieren, es hätte aber tatsächlich auch ein plausibler Bericht sein können, ob andere Karten es anders handhaben, wo das Problem nun wirklich liegt und was die Ursache ist. Du hast das Wissen, die Werkzeuge und die Möglichkeiten gehabt, die Chance aber verpasst.

Jetzt musst du damit halt leben, wenn andere Webseiten behaupten, dein Messgerät wäre falsch kalibriert gewesen und deine Meldung nicht nachvollziehbar. Wer mit Steinen um sich wirft....

Nicht falsch verstehen, meine Tonlage mag überheblich klingen, dies bezieht sich aber nicht speziell auf dich. Es ist heute leider üblich geworden, dass man jeden Mist direkt in die Welt heraus zu posaunen versucht, bevor man alle Fakten zusammengetragen hat und eine haltbare Aussage zum Problem treffen kann.

Ich arbeite seit vielen Jahren in einem Konzern, wenn ich auf solchen wagen Vermutungen meine Berichte erstatten würde und nicht mal versuchen würde alle Eventualitäten einzugrenzen, wäre ich völlig fehl auf meiner Position.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, inge70, b|ank0r und 4 andere
stefan92x schrieb:
Das ist kein Vorteil, sondern ein Nachteil und genau das Problem hier. Denn wenn von mehreren parallelen Leitungen manche keinen guten Kontakt haben, fließt der Strom überwiegend über die gut kontaktierten Leitungen und überlastet diese.
Nein das ist definitiv nicht das Problem. Das Problem ist eine Grafikkarte die über 500Watt Verlustleistung hat. Ich finde 250Watt ist schon viel zu viel. Und das zweite und wesentlich größere Problem sind die Leute, die sich solche Fehlkonstruktionen kaufen.
 
xexex schrieb:
Du hast das Wissen, die Werkzeuge und die Möglichkeiten gehabt, die Chance aber verpasst.
Naja ist die Frage ob auch genug Zeit dafür da war, zumal zumindest ich nicht damit gerechnet hätte, dass Nvidia stumpf alle Leitungen ungeprüft parallel schaltet. Für so eine Aktion währe ich im zweiten Lehrjahr rausgeflogen. Letztlich ist das Problem bzw. der Pfusch inzwischen ja von der Community erkannt worden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und HageBen
xexex schrieb:
Da gebe ich dir völlig recht, aber willst du mir wirklich erzählen, du hast kein anderes Netzteil und kein anderes Kabel gehabt um mal gegen zu testen woran das Problem nun liegt? Es ist wichtig, die Unzulänglichkeiten der FE und anderer Karten aufzudecken, die keine Überwachung der einzelnen Leitungen erlauben, man kann dies aber anders verpacken.

So ist es eine "Sensationsmeldung" um Klicks zu generieren, es hätte aber tatsächlich auch ein plausibler Bericht sein können, ob andere Karten es anders handhaben, wo das Problem nun wirklich liegt und was die Ursache ist. Du hast das Wissen, die Werkzeuge und die Möglichkeiten gehabt, die Chance aber verpasst.

Jetzt musst du damit halt leben, wenn andere Webseiten behaupten, dein Messgerät wäre falsch kalibriert gewesen und deine Meldung nicht nachvollziehbar. Wer mit Steinen um sich wirft....

Nicht falsch verstehen, meine Tonlage mag überheblich klingen, dies bezieht sich aber nicht speziell auf dich. Es ist heute leider üblich geworden, dass man jeden Mist direkt in die Welt heraus zu posaunen versucht, bevor man alle Fakten zusammengetragen hat und eine haltbare Aussage zum Problem treffen kann.

Ich arbeite seit vielen Jahren in einem Konzern, wenn ich auf solchen wagen Vermutungen meine Berichte erstatten würde und nicht mal versuchen würde alle Eventualitäten einzugrenzen, wäre ich völlig fehl auf meiner Position.

Wie genau zeigt ein anderes Kabel und ein anderes Netzteil woran das Problem lag? Das Problem liegt irgendwo im Stecker und am schlechten Kontakt dazwischen. Es muss einen starken Unterschied beim Übergangswiderstand zwischen dem Stecker meiner FE und dieses Kabels geben. Zu testen und zu bestätigen, dass ein anderes Kabel funktioniert bringt mir was genau? Es zeigt, dass ein anderes Kabel funktioniert, aber nicht was das Problem verursacht hat. Das ist etwas ganz anderes.

Es geht doch genau darum zu zeigen, dass diese Fälle existieren mit einem normalen Netzteilkabel und auch wenn der Nutzer es richtig eingesteckt hat. Wir haben den Fall von Ivan betrachtet der gerne als "User-Error" abgetan wird und genau das ist das Problem.
Ein normaler Nutzer muss sich sicher sein können, dass er den Stecker normal einsteckt und es dann problemlos funktioniert. Sinn des Videos war zu zeigen, dass es auch bei professionellen Testern vor kommt auch wenn alles richtig verbunden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Regonaut, Headbangerle, fubster und 16 andere
ebird schrieb:
Das Problem ist eine Grafikkarte die über 500Watt Verlustleistung hat.
Eigentlich nicht. Das ist im Prinzip elektrotechnischer Kleinkram. Beruflich hantier ich mit Megawatt und habe auch schon Steckverbindungen für Megawatt persönlich verbaut. Wenn man das richtig macht, ist das alles kein Problem.

Aber ich will dir trotzdem nicht ganz widersprechen. Denn ich habe den Eindruck, dass Computer immer noch ausschließlich von Leuten entwickelt werden, die "Signalelektronik" gelernt haben, wir uns aber mittlerweile eben in einem Bereich bewegen, wo echte Leistungselektronik gefragt ist. Und davon haben die keine Ahnung, wie man an solchen Steckern und den Problemen drum herum sieht (nochmal: Der Stecker ist kein Problem. Wenn er so verbaut wird, dass nicht sichergestellt werden kann, dass er entsprechend der Spezifikation belastet wird, dann ist das ein Problem).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headbangerle, HageBen, LukS und eine weitere Person
xexex schrieb:
Da gebe ich dir völlig recht, aber willst du mir wirklich erzählen, du hast kein anderes Netzteil und kein anderes Kabel gehabt um mal gegen zu testen woran das Problem nun liegt? Es ist wichtig, die Unzulänglichkeiten der FE und anderer Karten aufzudecken, die keine Überwachung der einzelnen Leitungen erlauben, man kann dies aber anders verpacken.


Was soll das bringen? Siehe Hardwareluxx, gleiche GPU, gleiches Kabel, gleiches NT, beides mal komplett eingesteckt und beides mal komplett andere Werte gemessen. Da steckst du nicht drin. :D
Du steckst 5x ein und hast 5x andere Werte und beim 6ten eben so katastrophale dass das Kabel brennt.

Das ist es ja, da gibts von aussen kaum was zu sehen und das ist ja das Fatale:

1739440533479.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headbangerle, fubster, JarlBallin und 10 andere
Wintermute schrieb:
Dazu fährt nvidia sicher eine großzügige Marge auf die 5090. Da ist mit Sicherheit noch Raum für ein wenig load balancing oder eine Schutzschaltung.
Auf der Platine ist kein Raum. 2-Slot 2-Lüfter geht nur so.
 
@xexex
Hätte hätte Fahrradkette.
Kann er ja noch nachholen.
Aber dann gleich Clickbait als einzigen Beweggrund zu unterstellen, halte ich auch für ne steile These.
Am Ende ist das, was er getestet hat ja nun mal die Realität da draußen. Die wenigsten werden sich den überaus ansehnlichen 4*8PIN ins Gehäuse werfen, wenn in diesem Forum jeder krakehlt, dass man doch bitte mindestens n 1kW Netzteil nach ATX drölf Standard mit originalem 12V 2*6 zu verwenden hat.

Die Message kommt m.E. auch so gut genug rüber.
Was fehlt ist eben eine vernünftige Lastenverteilung. Ein Shunt und eine gemeinsame 12V Sammelschiene direkt hinterm Stecker, das ist zum Scheitern verurteilt. In der heimischen Elektroverteilung ist ja auch jeder "Stromkreis" einzeln abgesichert, obwohl mehrere an derselben Phase hängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, SweetOhm, cbmik und 2 andere
Das MatZe schrieb:
Das ist, als würde ich meinen Haushalt an 3*1,5mm² hängen und hoffen, dass niemals gleichzeitig Wasserkocher, Staubsauger und Spülmaschine (In der Heizphase) gleichzeitig laufen. Und dann hat noch niemand von Waschmaschine oder Herd gesprochen.
Die sichert man mit 3x 13A ab und alles ist gut. Wenn dann zu viel gleichzeitig läuft, ist eben die Bude dunkel.
Ergänzung ()

Das MatZe schrieb:
Was fehlt ist eben eine vernünftige Lastenverteilung. Ein Shunt und eine gemeinsame 12V Sammelschiene direkt hinterm Stecker, das ist zum Scheitern verurteilt. In der heimischen Elektroverteilung ist ja auch jeder "Stromkreis" einzeln abgesichert, obwohl mehrere an derselben Phase hängen.
Ein anständiger Kfz-Sicherungskasten gehört ja wohl in jeden PC!
 
der8auer schrieb:
Das Problem liegt irgendwo im Stecker und am schlechten Kontakt dazwischen. Es muss einen starken Unterschied beim Übergangswiderstand zwischen dem Stecker meiner FE und dieses Kabels geben.
Ohne Messung keine Fakten und nur du hättest messen können. Ich kann mich hier jetzt auch hinstellen und die tollsten Vermutungen anstellen, aber ich habe weder das Messequipment, noch ist das mein Wissensschwerpunkt und mir hängt auch niemand an den Lippen. Was Aris an deiner Stelle gemacht hätte, wenn er eine 5090 FE bekommen hätte, erklärt er genau in seinem Video.

Du hättest all die Werkzeuge und Möglichkeiten gehabt die Chance aber nicht genutzt, und das ist meine Kritik an solchen Berichten. Mit solchen Videos schnürt man nur weitere Vermutungen und Diskussionen ohne eine plausible Faktenlage, da die wenigsten eine Möglichkeiten haben das Problem zu analysieren.

Der springende Punkt an der Geschichte, wir haben nun mal 12V-2x6 und wir haben nun mal die FE wie sie jetzt ist. Selbst wenn es vielleicht irgendwann eine Revision der Karte gibt, wäre es doch wichtig für alle Käufer zu erfahren, worauf man zu achten hat, damit das was du im Video gezeigt hast möglichst nicht vorkommt.

Ich würde es mir sogar wünschen, wenn du ein WireView Pro+ auf den Markt bringen würdest, der einzelne Leitungen überwachen kann, denn das Problem ist ja definitiv existent. Die Frage ist halt wie man damit umgeht, von "alles Mist" wird es nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, inge70, b|ank0r und eine weitere Person
ebird schrieb:
Das Problem ist eine Grafikkarte die über 500Watt Verlustleistung hat.
Wer sich nur auf die reine theoretische Verlustleistung bezieht und alles andere ausklammert und dann die Leute angreift die ein solches Produkt kaufen sollte sich sicher sein dass er nicht im Glashaus sitzt. Ich hoffe du benutzt Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, besitzt kein Auto, fliegst nicht und alle anderen Dinge die CO² Schleudern sind. Ich hoffe auch dass du deine Energie dafür nutzt in allen Supersportwagen und Privatjetforen die Leute ordentlich moralisch belämmerst. Mein jährlicher CO² Abdruck ist 1/3 des deutschen Durchschnitts. Ich lasse mir sicher nicht von dir vorschreiben was ich für eine Grafikkarte im Rechner habe und wieviel die verbrauchen darf. Dein Problem ist dass du eine sinnvolle techniscche Diskussion verlässt um den Öko Übermoralisten raushängen zu lassen. Völlig fehl am Platz. Die 4090 die ich habe läuft mit UV Curve maximal bei 2600 Mhz und 900mV. Seit ich meine 1080 Ti ersetzt habe ist der Raum in vielen Fällen deutlich kühler als vorher obwohl die theoretische Leistungsaufnahme viel höher ist. FPS Grenze und effizienz ist gefragt. Und dennoch kann ich wenn ich mal Bock habe bei Cyberpunk eine geile Grafik genießen und dann wird der Raum mal für 1 Spiel etwas wärmer. Es ist ein Hobby und der CO² Abdruck davon ist extrem niedrig.
 
Zurück
Oben