Test GeForce RTX 5090 mit weniger TDP: Leistung mit 575, 450 & 400 W vs. RTX 4090 im Benchmark

Hm... Einkauf neu 3.000 abzgl. Verkauf alt 800 = 2.000. Beispielsweise. Kann man so machen, fühlt sich vielleicht auch besser an.

Es bleibt aber immer bei dem bewegten Gesamtbetrag für die Transaktion. Nichts rüttelt daran.

Wirklich relevant an dieser Stelle erscheint mir nur der Wertverlust der gebrauchten Karte und der relative Preisanstieg der neuen Karte im Vergleich zum Anschaffungspreis der Gebrauchten. Je geringer beides ist, desto geringer fällt die zusätzliche Investition für das Upgrade aus.

Alles andere ist Malen nach Zahlen, Zahlenschubserei und Entscheidungs-Tuning 😅.
 
Schildbrecher schrieb:
Kann man die 5090 mit dem Afterburner ebenfalls auf 0,875v drosseln?
PCGH ging bis auf 860mv runter. Zwischen 875mv und 860mv kann aber binning entscheiden.

Leider ist selbst 400W mir noch zuviel, vorallem mit dem geringen Performancezuwachs.
Ich will auch nicht noch ein neues Netzteil und eine Klimaanlage kaufen müssen.

Vigilant schrieb:
Hm... Einkauf neu 3.000 abzgl. Verkauf alt 800 = 2.000. Kann man so machen, fühlt sich vielleicht auch besser an.
4090 gekauft bei 1949€, verkauft bei 1750€. Die Karte ist gut gealtert.
Aber eine 5090 wird definitiv NICHT gut altern. Da rechne ich mit einem herben Wertverlust in 2 Jahren.
Die 3090 war z.b. auch nach 2 Jahren nur noch 60% wert.

Bei einer 5080FE für 1200€, die ich im Auge habe, rechne ich mit einem 800€ Restwert nach 2 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Vigilant und Schildbrecher
Es wird zwar immer mit der 4090 verglichen, aber nicht jeder hat eine. Und was gebrauchte 4090iger angeht, wie lange halten solche Karten denn überhaupt ? Man könnte hier denken, dass diese Karten ein ewiges Leben haben (klar von Defekten will von den Besitzern keiner was hören, weil sie ja möglicherweise verkaufen wollen...).
Mit einer 5090 hätte man zumindest einen neue Karte (für Aufsteiger älterer Generationen), bleibt halt dennoch der höhere Stromverbrauch. Wenn es derzeit noch neue 4090iger Karten gäbe und das auch mit ordentlichen Preisnachlässen zur neuen Generation gesehn wärs ok, aber ist ja leider Utopie.
Ich würde nie so ein Haufen Geld für eine gebrauchte Karte ausgeben. Dann lieber mehr für ne neue, wo ich wenigstens Garantieansprüche habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: klopogo, daknoll und Maxminator
Morkhero schrieb:
Und was gebrauchte 4090iger angeht, wie lange halten solche Karten denn überhaupt ?
Karten die vernünftig im PC stecken können lange halten. (mit Stütze)
Aber viele haben riesige PCs und die schweren Karten werden nicht abgestützt. So kann es passieren, das die Karten nach vielen warm und kalt Zyklen langsam durchbiegen und Lötstellen reißen.
Die Founders ist z.b. nicht davon betroffen, weil der Kühler wie ein Panzer ums PCB hängt.

Auch werden bei den teuren Karten noch immer minderwertige Pads oder TIM genutzt, die nach mehreren Jahren austrocknen. Das kann man aber selber wechseln.

Ich hatte bisher 1 mal defekte Lüfter, die ich aber nachbestellen und wechseln konnte und erst eine defekte GPU, eine GTX460.
Bisher auch noch keine kaputte CPU oder Boards gehabt.
 
theGucky schrieb:
Aber eine 5090 wird definitiv NICHT gut altern. Da rechne ich mit einem herben Wertverlust in 2 Jahren.
Davon kann man tatsächlich ausgehen. nVidia wird die 6000er definitiv in einer neuen Fertigung rausbringen und das allein wird schon einen guten Boost geben. Die 5090 ist leider sehr auf Kante genäht und wirkt etwas "lazy". Man hätte ja auch jetzt schon auf eine bessere Fertigung gehen können, aber vermutlich wollte man sich das für die 6000er aufsparen. Schade, aber nicht zu ändern. Ob die 5090 tatsächlich so viel an Wert verlieren wird, hängt aber stark von AMD ab. Wenn dort nichts kommt was in dieser Leistungsklasse mitspielen kann, könnte nVidia für die 6090 einfach den Preis weiter erhöhen und die 6080 schön unterhalb der 5090 halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
HAse_ONE schrieb:
Normal kommt auch ein großer Teil der Leistungssteigerung durch Anpassungen der Architektur, Memory Bus, etc. pp. auch die Effizienz kann durch die Architektur beeinflusst werden.
wo ist denn die "leistungssteigerung durch anpassungen der architektur, memory bus, etc. pp."? die 5090 hat ~21% mehr transistoren und bei gleicher leistungsaufnahme von 450W ist sie laut artikel (im rasterizing) 17% schneller als eine 4090. das mehr an transistoren skaliert eben nicht beliebig weit.

die absolute leistungssteigerung kommt also durch mehr transistoren und mehr leistungsaufnahme. und beides ist durch den gleich gebliebenen fertigungsprozess limitiert, da man die chips wirtschaftlich nicht beliebig gross machen und thermisch nicht beliebig viel strom verbrauchen lassen kann.
HAse_ONE schrieb:
Hääh? Ihr tut ja grad so, als ob Leistungssteigerungen einzig und allein durch neue Fertigungsprozesse zustande kommen.
Also braucht Nvidia oder AMD nichts mehr an Architektur etc. entwickeln, weil einfach warten bis ein neuer Fertigungsprozess bereit steht .
rate mal, was intel z.b. jahrelang gemacht hat?
 
4090 ist und bleibt die Macht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und Cyberbernd
@theGucky

Wie die Karten behandelt wurden, weis man halt leider nicht. Und sicher möchte auch nicht jeder die Karten auseinander schrauben, um Wärmeleitpads zu erneuern.
Ok ist letztlich jedem seine Entscheidung ;).

Warten wir ein wenig ab, dann wird die verteufelte 5090 hier doch wieder in vielen Rechnern stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minalion und Bimmy&Jimmy
Mimir schrieb:
Eigentlich nicht. Die 450W sind 100% PT der 4090, welche sie fast niemals auslastet.

Man sieht ja hier im Test sehr schön, dass die 4090 selbst mit 350W limit kaum Leistung verliert, was eben daran liegt, dass sie das Powerlimit selten ausreizt.

Ein Test bei 350W wäre mMn der einzig faire Vergleich, weil man nir so sicherstellen kann, dass beide Karten auch wirklich 350W schlucken. Leider lässt die 5090 das ja nicht zu.

Denn was bringt es 400W vs 400W zu vergleichen, wenn die 4090 je nach Spiel vielleicht nicht mal die 400W ausnutzt, die 5090 aber schon? Dann hat man Äpfel mit Birnen verglichen.

Eigentlich müsste man im Test zumindest die Reale Leistungsaufnahme dokumentieren und vergleichen und nicht nur das eingestellte TDP Limit, welches eben nichts weiter als ein maximales Limit ist.

Ja, wenn man darüber nachdenkt hast du Recht m.A.n.
 
drunkeNNN schrieb:
TSMC liefert nicht wirklich...nach dem EUV-Sprung schläft Litho wieder ein.
Wie kommst du zu dem Schluss? TSMC liefert doch auch nur das, was Nvidia bestellt. Wenn Nvidia sich halt dazu entschieden hat, nochmal auf N4 bzw. nur dem minimal optimierten N4P von TSMC zu setzen, wird die Karte eben auch nicht von den Fortschritten profitieren, die TSMC mit N3 liefern könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy
Sehr schöner Vergleich, vielen Dank dafür! :)
 
Dachte erst auch, dass die 5090 relativ viel in 2-2,5 Jahren verlieren wird. Aber, wenn der neue 2nm Prozess 5x kosten wird?
Dann gute Nacht!
Dann kostet die 6090 3500€ und hat nur 256Bit breiten Buss und auch nur 32GB.

Dann kostet die 5090 2000€ als Gebrauchte.

Ach ja, es könnte auch zu einem Desaster bei Samsung werden mit ihren 2nm Prozess. Oder gar für eine einjährige Verschiebung sorgen? Dann wirklich gute Nacht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
DevPandi schrieb:
Sowohl Maxwell als auch Turing haben damals trotz gleichem Fertigungsprozess sowohl mehr leistung als auch die Effizienz steigern können.
Die Frage ist, ob die Effizienz nur deswegen höher ist, weil der Speicher bei der 50er Generation einen Rückschritt vom proprietären GDDR6X zu GDDR7 macht. Kann man die Leistungsaufnahme des Speichers irgendwie vergleichen?
 
Kommt Zeit, kommen vermutlich auch mehr Spiele, die auch die ganze TDP einverleiben.

Ich persönlich würde eher auf 10% verzichten, um bis zu 30% beim Verbrauch zu sparen.

Für mich ist das am Ende ein Zeichen, dass die Karte eher ein neues Titan Modell ist und am Ende keine klassische Gaming Karte, sondern eher ein Prosumer-Produkt als Zwischenschritt zu den professionellen Karten.

Für Gaming bin ich auf die kleineren Modelle gespannt, Mal sehen ob das was attraktives bei ist.
 
Maxminator schrieb:
Oder gar für eine einjährige Verschiebung sorgen
Ich habe auch schon darüber nachgedacht. Ob es für nVidia Sinn macht, in 2 Jahren überhaupt eine neue Karte zu bringen, hängt auch stark von AMD ab und davon, wie sich der AI Markt entwickelt. Wenn der Boom bei letzterem so weitergeht, sehen wir die nächste GeForce vielleicht erst in 3 Jahren oder schlimmeres. Für uns Hardwareliebende ein sehr trauriger Ausblick. :(
 
Maxminator schrieb:
Aber, wenn der neue 2nm Prozess 5x kosten wird?
Dann gute Nacht!

Ich könnte mir denken, dass wir jetzt an dem Punkt sind, an dem ein nächster Schritt extrem aufwändig und teuer ist. So wie z.B. f1.0-Objektive massiv mehr kosten als f1.4er, obwohl der Unterschied der gleiche ist wie von 1.4 auf 2.0. Da ist halt mehr technische Feinheit und Technik notwendig.

Bei GPUs sind wir seit der 900er Serie von 28nm zu 16 zu 12 zu 8 zu 4 gekommen. Aber die 5000er wurden trotzdem so wie die 4000er hergestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minalion
Capthowdy schrieb:
Warum das? Dieser Step kostet ja schon ~30 % des Vorsprungs vor der 4090. Ich werde sie wohl Stock laufen lassen. Auch wenn es ziemliche Verschwendung ist, aber das soll sich ja irgendwo schon noch wie ein Upgrade anfühlen.
Wegen 5 fps im Schnitt??
Auf die paar frames verzichte ich gerne.
Ich komme von einer 3080, für mich ist das ein enormes Upgrade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TIMOTOX
Zurück
Oben