Gehäuse- und CPU-Lüfter benötigt (Thread Nr. 23423478)

S

Shakes-bier

Gast
Moin Leute,


Habe mich hier schon mal ein bisschen eingelesen, bin mir jedoch noch ein wenig unschlüssig.
Mein System:

Gehäuse: BitFenix Neos
CPU: Intel i5 4460
Mainboard: Gigabyte H97 HD3
Arbeitsspeicher: Adata XPG 2x 4GB
Netzteil: beQuiet System Power 7
Grafikkarte: Asus Geforce GTX660 2GB DC2

Ich weiß eher nicht so das solide Gehäuse und Mainboard aber lässt sich nicht ändern.^^
Ich brauche nun 2 Gehäuselüfter und 1 CPU-Kühler. (2 Gehäuselüfter in der Front sind ja nicht notwendig oder?)



Gehäuselüfterauswahl:
beQuiet SilentWings 120

Noctua NF p12

Noctua NF P12 PWM Läuft der obere dauerhaft auf 1300U/min oder reguliert der sich per Volt?

Welche sind da am besten? Oder gibt es noch bessere? Leiser Betrieb und guter Luftdurchsatz wäre das Ziel.
Budget liegt bei ca. 15-20€.



CPU-Kühler:
Da habe ich noch irgendwie keine passenden gefunden für mich.
Am liebsten wäre mir ein leiser guter Kühler für meinen 1150er Sockel. Der Boxed-Kühler gefällt mir nicht und ist doch ein wenig laut, vlt geht es hier noch leiser. Und natürlich, ob es evtl. möglich ist die 2 Rams in ihrer Position zu lassen. Momentan auf Position 1 und 2 also ganz rechts und 3. von rechts.
Budget hier ca. 30-40€.


Ich hoffe es gibt hier gute Vorschläge und ich bedanke mich im vorraus.


Mit freundlichen Grüßen
 
So teure Lüfter sind nichtmal unbedingt notwendig. Ich habe selber schon sehr oft den Scythe Slipstream verbaut. Ansonsten sind die Silentwings immer eine gute Wahl;)

Mein Vorschlag:
hinten: http://geizhals.at/de/scythe-slip-stream-120-800rpm-sy1225sl12l-a294636.html
vorne: 2x http://geizhals.at/de/scythe-slip-stream-120-500rpm-sy1225sl12sl-a294637.html

CPU-Kühler:
http://geizhals.at/de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html
oder
http://geizhals.at/de/scythe-mugen-4-scmg-4000-a959487.html
oder
http://geizhals.at/de/ekl-alpenfoehn-brocken-eco-84000000106-a1081623.html
oder
http://geizhals.at/de/be-quiet-pure-rock-bk009-a1184606.html

Zurzeit gibt es den Macho Zero auch im Mindstarangebot für 30€. Ist schon ein recht guter Preis. Allerdings ist dieser leider 2mm zu hoch. Könnte aber trotzdem passen da die Hersteller manchmal absichtlich weniger angeben.
http://www.mindfactory.de/Highlights/MindStar
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der HR02 Macho 120 gefällt mir schon mal ganz gut.
Laut dem Testbericht würde ich eher dazu tendieren da einen anderen Lüfter drauf zu bauen. Vielleicht kriegt man damit die Lautstärke noch weiter runter.

Die Frage ist ja was ist schlauer bezüglich Luftdurchsatz und Lautstärke.
Vorne 2 120mm mit minimaler Drehzahl oder ein guter mit hoher Drehzahl?
 
Wenns einheitlich sein soll, dann würde ich ein paar Noctua NF-S12A FLX oder Noctua NF-S12B Redux fürs Gehäuse nehmen. 1200RPM und Voltage sollten in Ordnung sein. Kannst du dann entweder per Adapter oder per Mainboard regeln lassen. PWM macht jenseits von der CPU imho eigentlich keinen Sinn, weil die meisten Boards sie nicht richtig ansteuern können oder - wenn sie älter sind - nicht mal 4-Pin-header haben.

Die Silent Wings 2 mit 120mm find ich persönlich eher schwach. Auf 5V und 7V schaufeln die kaum - bei 12V sind die viel zu laut. Alternativ kämen noch die eLoops von Noiseblocker infrage, aber die kannst du leider nur als Exhaust nutzen. Als Intake erzeugen sie meist nervige Nebengeräusche.

Da dein Case ja auch nicht sonderlich flexibel ist, was die Belüftung angeht, könntest du vorne zwei 120er verbauen. Hängt alles von deinen Temps ab. Zwei sind aber auf jeden Fall effektiver.

Als CPU-Kühler könntest du einen Shadow Rock 2 oder Macho 120 nehmen.
Von der Höhe her sollten die auch in dein Case passen (laut Hersteller glaube ich 16cm?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir auch die Enermex T.B. Silence empfehlen hab Ihn selber und bin sehr zufrieden! Vorallem das Sauber machen ist total Toll da man den Rotor abnehmen kann einfach nur genial!
 
kann Shazbot nur zustimmen...
wobei ich gleich 3x die NF-S12A PWM kaufen würde (sofern dein Board mit PWM steuerung zurechtkommt) , habe selber 2 in der Front verbaut und die sind bis 60% so ultra leise, und bis 80% hört man diese gaaaanz leicht wenn man auch nur 50cm daneben sitzt (wie ich)

ansonsten die Noctua NF-S12B "redux" die sind noch einen Tick (1-2dB) leiser und schaufen auch nur einen Tick bessere Luft, wobei ich die Optik abscheulich finde.


Ansonsten wenn's `"schöner" sein soll, sind die EKL Alpenföhn WingBoost 2 auch leise und schaufeln auch genug Luft.


lg
 
Zuletzt bearbeitet:
lass den 3 pin aus......als reserve

Kauf dir 3x die PWM variante, die vorderen verbindest mit einem Y-Kabel an SysFan 2 und den hinteren an Sys Fan 1
Cpu Lüfter an CPU Fan (dein Board kann locker PWM steuern)

Den Lüfter am Macho würd ich gar nicht tauschen, der Macho is ja sowieso schon "oversized" für den 4460.

Wenn dir die onboard PWM steuerung (im Bios oder per Software) nicht gefällt, kann ich dir dann noch Speedfan ans Herz legen, damit kannst du dir alles viel genauer einstellen (wenn man sich damit ein wenig befasst hat)
 
Das wäre soweit keine schlechte Idee.
Ich weiß jetzt natürlich nicht wie gut die Lüftersteuerung deines Boards ist, aber mit PWM sollte es eigentlich hinhauen. Selbst wenn mindestens 60% Drehzahl per BIOS anliegen müssen, laufen die Fans gerade mal bei ~700 RPM. Per SpeedFan kann man da softwareseitig auch noch was runterregeln, das ist meist etwas gnädiger als die BIOS-Vorgabe.

Kannst jetzt auch drei PWMs nehmen. Ich persönlich würde ein Y-Kabel bei PWM aber eher meiden und lieber den freien Voltage-Header am Mainboard nutzen. Alternativ bieten sich 5V- oder 7V-Adapter am 3-Pin-Header oder Netzteil an, da lässt sich viel variieren...

Den CPU-Lüfter würde ich auch erstmal probelaufen lassen, bevor du gleich einen Ersatz mitbestellst.

Und Mindfactory... naja, muss auch jeder selbst wissen. Ich persönlich kaufe da nicht mehr, weil sie mit ihren Dumpingpreisen und dreifachem Firmensitz den Markt manipulieren. Dazu kommt noch die Tatsache, dass ich schon öfters B-Ware von denen bekommen habe und mir trotz Gold-Service die Reklamation verweigert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum dem CPU-Kühler:

In dem Testbericht den ich oben weiter verlinkt hab steht halt, dass der eher nicht so gut ist. Deswegen dachte ich die 15€ auch egal :D kann ich direkt einen mitbestellen^^
Aber muss ich nochmal überlegen. Ja Mindfactory hab ich nur angegeben, weil es da so gut wie alles gibt und ich so nicht lange suchen muss.

Mit dem Y-Kabel weiß ich auch nicht. Bin ich eig auch nicht so der Fan von. Aber den zweiten 120er vorne könnte ich ja auch einfach auf 5V regulieren. Aber da bin ich unerfahren. Läuft das einfach mit einem stinknormalen Adapter?

MfG
Ergänzung ()

Ach hab gerade noch in einem anderen Thread gelesen, dass ungekühlte Spannungswandler es besser finden wenn ein Top-Down Kühler verwendet wird. Ist das überhaupt so ausschlaggebend?
 
2 Lüfter an einem Anschluss mit Y-Kabel sollte eigendlich kein Problem darstellen.
der S12A hat 1,44W und 0,12A Stromaufnahme (und das auch nur bei 100% Last).

das ist Quatsch finde ich, schließlich gibt es CPU Kühler die ebenfals 2 oder 3 Lüfter haben und mittels Y-Kabel an nur einem CPU FAN hängen, sonst müsste jedes MAinboard mindestes 4 oder 5 Anschlüsse haben.....
Die meisten billigen haben aber nur 3 Fananschlüsse, soll man deswegen auch nur max 3 Lüfter betreiben ? Quatsch finde ich .....:)

Wenn du nicht viel experimentieren möchtest, schließ die S12A oder B halt einfach auf 7V direkt ans Netzteil an und fertig.
Bis 700rpm sind sie noch wirklich leise und selbst auf Vollast, viel leiser als ein Boxed (zum Vergleich)
 
direktes Kühlen des Mainboards ist "nur" bei hoher Übertaktung eventuell AMD "unbedingt" erforderlich wenn du 2,3 Gehäuselüfter hast erzeugt dies einen ausreichenden Luftstrom bez. Mainborad-Kühlung...


2 Lüfter sind normal nie ein Problem an einem Anschluss - im Board-Handbuch steht normal wieviel ein Anschluss bereitstellen kann
 
Ja wenn ich die vorderen Zwei ans Netzteil auf 7V anschließe brauche ich ja gar keinen Y-Adapter mehr. (Mein Netzteil hat 2 Molex Anschlüsse --> Da kann ich ja dann das 7V Kabel anschließen oder?)
Den Hinteren kann ich dann ja ans MB anschließen und per Speedfan regeln.

NF S12B Redux

NF P12 PWM

Wenn davon sollte ich jetzt nehmen?
Der erste ist natürlich bisschen teurer, da ich keine Adapter rumliegen habe. Der NF P12 hat den Vorteil, dass da ein 7V Adapter und Vibrationsdämpfer (Bei meinem "Billig"-Gehäuse vlt von Nutzen?) dabei ist aber wie sieht das mit der Lautstärke bei 7V aus. Hab nur den Redux gefunden der 9 db(a) erzeugt.
Ergänzung ()

Ok werde wsl die Redux kaufen.
Hätte nicht gedacht, dass Mindfactory teurer als Amazon ist. Amazon Preis 14€
 
Ansich kann man natürlich zwei PWM per 4-Pin-Y-Kabel ans Board hängen - die Steuerung läuft dann nach wie vor über Bios/SpeedFan.
Bei PWM kannst du allerdings nicht gedrosselt ans Netzteil gehen, weil konstante 12V anliegen (≙1200 RPM).
5V und 7V Adapter gibt es nur bei Voltage-Lüftern mit 3-Pins.

Ich versuche immer bei Voltage zu bleiben, weil du damit langfristig flexibler bist.
Kannst halt am Board splitten und steuern, am Netzteil (Molex) auf 5V,7V und 12V splitten oder direkt an eine Lüftersteuerung gehen. Letztere hat in der Regel auch nur 3-Pin-Anschlüss, daher fährt man imho einfach besser, direkt bei 3-Pin zu bleiben. Zumal du ohnehin an jeden 4-Pin-Header am Board gehen kannst. Der vierte Pin ist lediglich für die Steuerung der Drehzahl bei PWM-Lüftern - fällt bei Voltage also einfach weg.

Ist letztendlich deine persönliche Entscheidung.

Als Vibrationsdämpfer kann man übrigens auch einfache Gummidichtungen aus dem Baumarkt verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern nichts anderes angegeben ist, laufen die Adapter immer mit 12V auf Volllast.
Hier wäre bspw. ein 7V-Adapter.
Ein normales 12V-Y-Kabel könntest du hingegen auch mit den Redux 700 RPM kombinieren.
 
Gibt es da iwelche Vorteile bzw Unterschiede.

Also zwischen 12V und 700er RPM
und 7V und 1200er RPM

Außer dass ich später halt die anderen noch höher drehen könnte?
 
Ist mir neu dass man PWM nicht per Voltage regeln kann....

Sicherkann man PWM Lüfter auch ans Netzteil per 5V/7V /12V dranhängen mit entsprechendem Adapter, wo sollte hier das Problem sein.


@ TE, kauf dir die S12B redux alle 3x als PWM auch wenn du sie trotzdem dann per Voltage ans NT anschließt, bist für die "zukunft" sicherer, und die Noctua hast dann locker paar Jährchen.
 
Bei PWM liegen wie gesagt konstant 12V an. Damit hast du nicht die Möglichkeit, einfach auf 5V oder 7V per Adapter runter zu regeln. Du brauchst immer eine Instanz die das PWM-Signal moduliert. Das ist im Regelfall dann dein Mainboard oder eine gute Lüftersteuerung (mit 4-Pin sehr kostspielig), die die Drehzahl bspw. an deine CPU-Temperatur oder Temp eines selbstgelegten Sensors anpasst.
Bei 3-Pin-Lüftern fällt das PWM-Signal logischerweise weg. Die Drehzahl wird dann nur noch über die Spannung geregelt.

Zu letzterem:
Ganz im Gegenteil! Für die Zukunft bist du flexibler, wenn du dir z.B. die Möglichkeit offen hälst, eine seperate Lüftersteuerung zuzulegen oder wenn du deine Lüfter halbwegs unkompliziert an dein Netzteil anschließen möchtest. Außerdem kannst du PWM-Lüfter wie gesagt nicht wie üblich über Voltage ansteuern/regeln - weder am MB, noch am Netzteil! Deswegen hättest du bei PWM dann mindestens einen Lüfter, der durchgehend auf 1200 RPM läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub du verstehst mich nicht:(

Wenn man Den PWM ganz normal an einem (passenden) Adapter wie diesen hier hängt dann kann man einen PWM Lüfter sehr wohl über die normale NT Spannung betreiben, dafür braucht der Lüfter dann kein extra PWM Signal. Dem PWM Signal ist es egal ob 5V /7V oder 12V konsant anliegen.
PWM schaltet den Lüfter während dem Betrieb ab&an, das geschieht so schnell dass man das mit dem freien Auge nicht bemerkt.....

Ich sehe gerade solche Adapter gibt es nicht direkt, bis auf den was ich gezeigt habe (weil es ja nicht üblich ist einen PWM Lüfter über 5V oder 7V laufen zu lassen) daher bleibt einem nur basteln.

Ich würde da jetzt aber kein Theather draus machen, mit PWM ist auf einer guten und vielseitigen Seite.
3x die S12B PWM (mit dem oben genannten Adapter problemlos zubetreiben)
WEIL fals er es sich doch anderes überlegt und wirklich dann über MB regeln lassen will, muss der TE sich nicht extra PWM lüfter kaufen.... ist ja kontraproduktiv

Bei mir rennt alles über Speedfan via PWM und es funktioniert mit jeweils 2 Y-Kabeln...was soll man mehr erwarten, effizienter und automatisierter geht es wohl kaum noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben