News Gelaserte Scheiben: Bahn verspricht „100fach verbesserten Mobilfunk­empfang“

Das gleiche in aktuellen Bürogebäuden.
Alles stellt um auf WLAN-Telefonie. Ist das WLAN mal nicht verfügbar oder der User hat ein Netzfremdes Gerät dabei nutzt man ja schon gerne das Mobilfunknetz. Geht bei uns an vielen Stellen nicht weil die neueren Gebäude alle mit entsprechenden Fenstern ausgestattet sind.
Es hat meist nur einen Grund, dass die Leute das Fenster öffnen. Und zwar um den Empfang "rein zu lassen...." :freak:

Bürofenster lasern .... Wäre doch ein netter Nebenverdienst für die DB :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Sorry liebe Bahn, aber mir wäre da 100fach verbesserte Pünktlichkeit lieber als ein verbesserter Mobilfunkempfang.
 
brettler schrieb:
Die Reportage war allerdings auch sehr reißerisch und auf Bild Niveau
Naja dennoch stimmt der Kern der Aussage,über das marode Schienennetz und das der Fehler im System dazu jahrzehntelang beigetragen hat. Und ich denke nicht das die Lokführer oder ehemaligen Bezirksleiter fur Anlagen, da reisserisch berichtet haben. Vielleicht will man es einfach nicht sehen und riskiert halt alle Jahre paar tote, oder Zugunglücke wie bei Garmisch. Dienkannn man dann über die Versicherung monatelang hinhalten. Scheint billiger zu sein, als daS man das Netz mal richtig und ordentlich saniert....bzw. unwichtiger als der mobilfunkempfang im regionalzügen.
 
Sierra1505 schrieb:
Geht bei uns an vielen Stellen nicht weil die neueren Gebäude alle mit entsprechenden Fenstern ausgestattet sind.
Metallbedampfte Fenster gibt es schon seit den 70-80ern, man legt da scheinbar nur bei den aktuellen Energiepreisen neuerdings mehr Wert drauf.
 
mobilfunkempfang im regionalzügen.

Regionalzüge haben mit der DB erstmal nichts zu tun. Die DB betreibt ca. 40% aller Regionalzüge und wenn da diese Scheiben gewünscht werden muss das vom Aufgabenträger (Bundesland) so ausgeschrieben und bestellt.

Wenn Go Ahead gewinnt dann ist das Go Ahead und die haben mit dem Schienenetz nichts zu tun
Aussage,über das marode Schienennetz und das der Fehler im System dazu jahrzehntelang beigetragen hat. Und ich denke nicht das die Lokführer oder ehemaligen Bezirksleiter fur Anlage werden.

Man hat sich da schon bewusst das negative rausgepickt und bewusst die Punkte ignoriert wo es klappt. Wie gesagt das gleiche kann man auch über die Luftfahrt sagen die haben auch Schwächen im System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten
Nuklon schrieb:
Alle anderen haben es aber verstanden was es sein soll, rein aus dem Kontext raus.

Aus dem Kontext heraus habe ich es schon verstanden, wollte aber gerne wissen aus welchem Dialekt das Wort herkommt bzw. was es da aussagen soll. Aber wenn es nicht mal einen einzigen Google Eintrag, außer Deinem, gibt - dann existiert das Wort einfach nicht... ;) :D
 
Olli1977 schrieb:
Die Karosserien damals waren noch nicht ableitend wie heute.
Ich bekomme auch bei heutigen Autos sehr häufig eine gewischt. Wie sollen die auch ableitend sein, wenn sie auf Reifen aus Gummi stehen? Da hat sich eigentlich nix geändert.
Olli1977 schrieb:
Der Fuchsschwanz allerdings, der gab mindestens (!!!) nochmal 15 PS mehr
Und mit verstärkter Antenne konnte man sogar einen kompletten Fuchs dran hängen!
 
Ich verstehe das Problem nicht. Die Bahn hat an jeder Schiene Kabelkanäle für die Signaltechnik, teilweise schon mit Glasfaser. Die Bahn müsste nur Verteilerkästen dran setzen und hätte sofort Basisstationen für den Mobilfunk. Aber anscheinend ist es billiger Millionen von Scheiben zu auszubauen, zu lasern und wieder einzubauen.
 
Simanova schrieb:
Die Bahn müsste nur .... hätte sofort Basisstationen für den Mobilfunk. ...ist es billiger Millionen von Scheiben zu auszubauen, zu lasern und wieder einzubauen.
Die Bahn ist kein Öffentlicher Mobilfunk Provider und deshalb auch gar nicht zuständig Basisstationen zu Bauen die außerhalb des Bahn Netz genutzt werden.

Die Scheiben müssen gar nicht ausgebaut werden sondern werden im Eingebauten zustand gelasert. Vermutlich als Teil einer regulär notwendig Wartung. Das ist also vermutlich sogar ziemlich billig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, M@tze und xexex
Blowfly schrieb:
gegen Funklöcher helfen auch keine gelaserten Fenster. Zwischen Darmstadt und Frankfurt, tiefstes Rhein-Main-Gebiet, Funkloch seit 20 Jahren. Ich mein, wenn das jetzt irgendwie hinterste Ecke im Bayrischen Wald wäre.. aber eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, dicht besiedelt, ein Armutszeugnis. Wo kein Wille ist ist auch kein Weg.
Eigentlich ist es eher andersherum. Wahrscheinlich hättest du im "tiefsten Rhein-Main-Gebiet" noch Empfang, weil da zumindest irgendwo Funkmasten stehen - nur die Scheiben verhindern das. Die
hinterste Ecke im Bayrischen Wald
hat aber wahrscheinlich wirklich keine Funkmasten in der Nähe, da bringen dann auch gelaserte Scheiben nichts.
Ergänzung ()

Simanova schrieb:
Aber anscheinend ist es billiger Millionen von Scheiben zu auszubauen, zu lasern und wieder einzubauen.
Damit das Handy durch die klasssichen Scheiben mit maximaler Sendeleistung noch ein paar Byte quetschen kann, die heute eh für nichts außer WhastApp-Texte mehr ausreichen?

Ich finde den Scheibenansatz sinniger, zumal der dann wohl eben auch für 5G, 6G usw. funktioniert und man dann nicht die Sendemasten an den Gleisen alle wieder tauschen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, M@tze und xexex
flappes schrieb:
Wie haben das andere Länder nur schon vor Jahren hinbekommen?
Fahr mal die LGV Nord in Frankreich. Da kriegste das kalte Kotzen (August '22), weil die Züge so weit weg von den Ortschaften fahren, dass nicht mal Internet wirklich funktioniert, i.d.R nur Edge. Die stellen einfach keine Masten entlang der Strecke auf. Also erzähl mal nix von anderen Ländern. Jammern auf hohem Niveau, Deutsche sind halt Jammerlappen. Und von GB will ich gar nicht erst reden. Die habe nicht mal 4G in den Tube Stations, dort gibt es nur sua teures Wifi, nicht mal gedrosselt für free. Und in den Tunnels zwischen den Stationen nicht mal mehr das. Da ist reinstes Funkloch in jeder Dimension.

Da wird aus Edge mal ganz schell Ätsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, h_calenberg, Taron und eine weitere Person
M@tze schrieb:
Aus dem Kontext heraus habe ich es schon verstanden, wollte aber gerne wissen aus welchem Dialekt das Wort herkommt bzw. was es da aussagen soll. Aber wenn es nicht mal einen einzigen Google Eintrag, außer Deinem, gibt - dann existiert das Wort einfach nicht... ;) :D
Ich fand es aber super. Darum habe ich es stehen gelassen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze
Die Bahn müsste nur Verteilerkästen dran setzen und hätte sofort Basisstationen

billiger Millionen von Scheiben zu auszubauen, zu lasern und wieder einzubauen

Ja ist, es weil man zum einen solche Kabel nicht gemeinsam mit dem anderen verlegen darf und die Verteilerkästen geplant, plangeprüft und abgenommen werden müssen. Das sind lange und teuere Prozesse, die sich aus dem AEG, EBO und der EIGV ergeben.

Zudem müssen die Kästen ja regelmäßig gewartet werden und Arbeiten so nah im Gefahrenbereich benötigen Gleissperre usw.
 
Bis zu 20dB mehr Signal ist schon was. Zumal die scheinbar fast geschenkt sind.

Das hilft immerhin in Gegenden, in den es überhaupt Netz gibt.
 
Reset90 schrieb:
"mit bloßem Auge wären diese kaum zu erkennen."
Im Desiro HC (RRX bspw.) deutlich unauffälliger, da hexagonale Formen und v.a. dünnere Linien zwischen den Segmenten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Incanus, sue181 und 4 andere
Hundert mal Null ist halt immer noch Null....
 
Bei wem 0x100=0 ist, ist hier im falschen Forum ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und sue181
Zurück
Oben