Gerät einem Fritz Repeater zuordnen

Nightmare25

Captain
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
3.584
Servus Zamn,

ich habe da derzeit, oder eigendlich schon länger, ein Netzwerk Issue das mir irgendwie ziemlich auf den Zünder geht, aber ich fange mal vorne an :

Ich habe meine Garage mittels Adapter Smartfähig gemacht, da meine Garage nicht gerade um die Ecke steht helfe ich mir mit zwei Repeatern aus. Alles in der Fritz Familie das ganze.

Meine Box 7590 funkt quasi zu einem (ich glaube 1750E) unterm Dach und der wiederrum soll dann zum Repeater innerhalb der Garage (ich glaube 1160er) das Netz aufbauen. In der Garage sitzt der Wlan Adapter fürs Garagentor dessen Reichweite natürlich eher marginal ist. Die Repeater habe ich absichtlich in Reihe angelernt d.h. die Box funkt direkt zu dem auf dem Dach und der auf dem Dach kommuniziert nur mit dem in der Garage.

Jetzt ist es aber so das der Garagenadapter es total witzig findet eine Verbindung zum Repeater auf dem Dach aufzubauen. Statt meinetwegen 100Mbit dümpelt er durch die Strecke nur noch mit 13Mbit rum. Dann hätte ich mir den Umweg auch sparen können.

Die Frage ist also : Gibt es eine Möglichkeit dem Repeater vorzuschreiben das er nur mit dem Gerät kommuniziert ? Und das ohne das Mesh abzuschalten ?

Bin da irgendwie ratlos und in der Fritz Wiki finde ich dazu nichts.
 
MAC-Adresse des Adapters in die Filterliste des unerwünschten Repeaters eintragen sollte eigentlich genau das verhindern.
 
Precide schrieb:
MAC-Adresse des Adapters in die Filterliste des unerwünschten Repeaters eintragen sollte eigentlich genau das verhindern.
Gute Idee nur wo sollte man sowas einstellen können, die Repeater beziehen im Mesh ihre Einstellungen vom Router und dort gibt es keine Möglichkeiten das einzustellen.
 
Precide schrieb:
MAC-Adresse des Adapters in die Filterliste des unerwünschten Repeaters eintragen sollte eigentlich genau das verhindern.
:confused_alt: die Filterliste wird aber im Mesh doch aus der Fritz!Box verteilt, denn das WLAN ist ja "eins".
Bzw. gibt es diese im aktuellen Fritz!OS gar nicht mehr? :p

Ich kämpfe auch schon was länger mit "Mesh" und habe auch AVM schon ein paar Mal zu angehauen, das Ergebnis bleibt aber immer wieder unbefriedigend.

Notebooks die sich nur mit 2,4 GHz statt 5 GHz verbinden (kappt man WLAN und verbindet neu geht 5 GHz aber wunderbar), Clients die sich trotz deutlich näherem Repeater und damit besserer Verbindung immer zum entlegenen Repeater oder der Fritz!Box verbinden.

Ich habe hier zentral eine
6660 im Erdgeschoss
und einen
1750E im Dachgeschoss,
sowie einen
2400 im Kellergeschoss.

Die Repeater sind per LAN-Brücke verbunden, also können die im Mesh optimal miteinander quasseln.
Den 2400er habe ich nachträglich mal gekauft, da ich mit neuen Softwareständen experimentieren wollte, ursprünglich hing dort auch ein 1750E.
Mit dem 2400er ist es nur schlimmer geworden, auch mit der neusten Beta.

Bestes Beispiel ist ein immer fest im Keller hängender Adapter von der Heizung, der verbindet sich immer ins Erdgeschoss zur Fritz!Box mit 1/6 Mbit/s, obwohl der 2400er Repeater "ums Eck" hängt.

Ich bin schon drauf und dran Mesh zu beerdigen und wieder manuell zu konfigurieren.
 
Du kannst im Client auch eine BSSID (die MAC) des Repeaters festlegen. Ich weiß allerdings nicht, ob man das in der GUI des Repeaters (also in dem Fall der Client) hinterlegen kann.
Bei normalen Endgeräten ist es definitiv möglich.
 
Vorrausgesetzt der Client, in dem Fall der Smart-Garentoradapter, lässt sowas zu. Leider hat der nicht so eine umfangreiche Software das ich dem verklickern könnte das er nur auf einen der zwei Repeater zugreifen soll.
 
Genau, befinden sich die Geräte im Mesh kannst Du keinen MAC Filter für einen einzelnen Repeater setzen.

Ich habe ein sehr ähnliches Problem schon mal mit AVM ausdiskutiert. Bei mit ist es eine Kamera an der Garage, die meinen 5m entfernten "Außenrepeater" gekonnt ignoriert und sich immer wieder mit einem anderen Repeater verbindet, der noch weiter entfernt ist als die 7590 selber.

Und die App der Kamera meckert ständig über die schlechte Verbindung...

AVM hat sich sehr kooperativ gezeigt und die Sache analysiert. Es liegt an der Kamera, was dann auch der Hersteller der Kamera "zugegeben" hat. Sie hält sich nicht an diverse WLAN Standards und ist somit nicht von der 7590 "regelbar". Warum sie sich immer den entferntesten Zugangspunkt aussucht, konnte aber keiner klären.
 
Ansonsten könntest du vielleicht den Garagenrepeater ein separates WLAN mit neuer SSID aufspannen lassen um dich mit diesem zu verbinden. Dann geht natürlich auch der Mesh-Vorteil verloren. Vielleicht noch eine separate TP-Link Box mit OpenWRT. Die sollte man bei Ebay sehr günstig gebraucht bekommen.
 
Warum sie sich immer den entferntesten Zugangspunkt aussucht, konnte aber keiner klären.
Das ist aber kein Einzelfall, das habe ich innerhalb meines Mesh´s schon bei mehreren Clients beobachten können. Frei nach dem Motto "Oh miese Verbindung .... dich nehm ich".
 
https://avm.de/ratgeber/avm-erklaert-wlan-mesh-steering/

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?​

  • Das WLAN-Gerät muss dualband-fähig sein (2,4- und 5-GHz-Band müssen unterstützt werden, siehe Dokumentation zum WLAN-Gerät).
  • Die WLAN-Standards 802.11k und 802.11v müssen vom WLAN-Gerät vollständig unterstützt werden.
  • Alle beteiligten FRITZ!-Produkte müssen ins Mesh eingebunden sein (erkennbar am Mesh-Symbol).
  • Es muss eine FRITZ!Box mit WLAN AC oder Wi-Fi 6 sein.
  • Der WLAN-Funknetzname (SSID) beider Frequenzbänder des Mesh Masters muss identisch sein (dies ist im Auslieferungszustand der FRITZ!Box der Fall).
  • Die FRITZ!-Produkte haben mindestens FRITZ!OS 7.10 installiert.
 
Ich könnte grade so brechen :kotz:

Jetzt habe ich dem Repeater vom Dach die Sendeleistung auf 50% runtergestellt, AVM war so clever und lässt so sachen wie 80 oder 70% nicht zu. ZACK verbindet sich der Client direkt mit dem richtigem Repeater.

Jetzt ist allerdings die Verbindung zwischen den Repeatern so mies das ich den Blödsinn auch gleich so lassen kann wie vorher. ^^


Nachtrag :

Jungs ... ich dank euch erstmal für eure Beiträge. Ich bin jetzt gerade mit dem Repeater in der Garage quasi am Verlängerungskabel (bei 50% Sendeleistung des Repeaters vom Dach) durch die Gegend gelaufen und erreiche jetzt im Schnitt 80 Mbit von Repeater zu Repeater und dann korrekt zum Smart Adapter. Wäre so eigendlich optimal. Aber ich glaube AVM hat gewonnen, das ist mir zu blöd, ich kauf mir jetzt eine Wlan-Dlan Kombo auch wenn man das besser lösen könnte wenn man mehr Kontrolle über das Mesh hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Repeater nur für die Garage von Interesse sind - zumindest der letzte in der Reihe - nimm ihn eben aus AVMs Pseudo-Mesh raus, verbinde ihn herkömmlich, konfiguriere ihn ohne zentrale Einstellungsverwaltung von der Fritzbox und gib ihm eine eigene SSID. Anschließend die Garage nur mit eben dieser SSID verbinden und sie kann gar nicht auf dem anderen Repeater einloggen, weil die SSID ja nicht stimmt.

Fängst du jetzt auch noch mit PowerLAN an, kannst du hier schon mal präventiv den nächsten Problemthread erstellen mit dem Titel "PowerLAN zur Garage geht nicht". PowerLAN ist nämlich genau so eine Krücke wie zig in Reihe geschaltete Repeater. Der Unterschied ist nur, dass dann j e d e s verdammte Gerät mit einem Netzstecker i r g e n d w o im Stromkreis das PowerLAN zerschießen kann.
 
Zurück
Oben