Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGeräte und Gegenstände finden: Googles neues „Find My Device“-Netzwerk ist online
Aktuell ist es nicht so, aber ab Android 15 könnte es so kommen. Strings in Android 15 builds spotted by the folks over at Android Authority reveal an “auto” function that turns Bluetooth back on if it was previously turned off. Specifically, it automatically turns back on “tomorrow,” a day after it’s been turned off. Quelle
Dafür gibts mehr anwendungen als nur "zu dumm sich zu merken wo man etwas hingelegt hat". Kenne viele, die das in ihre koffer werfen, weil gerade in den letzten jahren überproportional viele Koffer irgendwo an den Flughäfen verloren gehen bzw im falschen Flugzeug landen. Ebenso kann man es gut als low-budget diebstahlschutz/-tracking verwenden.
Aktuell ist es nicht so, aber ab Android 15 könnte es so kommen. Strings in Android 15 builds spotted by the folks over at Android Authority reveal an “auto” function that turns Bluetooth back on if it was previously turned off. Specifically, it automatically turns back on “tomorrow,” a day after it’s been turned off. Quelle
Interessant, danke. Also genau das, was ich befürchtet habe. Denn mit abgeschalteten Bluetooth würde das ja nicht funktionieren. Die Leute sehen kein farbiges Symbol mehr und sind zufrieden, egal was passiert
Wer ein permanent mit dem internet verbundenes, GPS-fähiges und mit Massen an privaten Informationen gefülltes Gerät einer Firma besitzt, der er nicht vertraut, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Klar. Allerdings habe ich GPS nur für dedizierte Apps (Kamera, Wandern etc.) freigeschaltet, ansonsten aus. Es hat ja nicht nur der OS-Anbieter "berechtigtes" bzw. für bestimmte Funktionalitäten notwendiges "Interesse" an diesen Daten, sondern auch einige App-Anbieter ohne für mich nachvollziehbare Motivation abseits des Profilierens.
Muntermacher schrieb:
Je zentraler das Phone wird, desto mehr weiß Apple/Google über einen.
Da bin ich mittlerweile entspannt. Ohne Smartphone möchte ich zwar auch nicht mehr sein, aber zentral ist es für mich nicht. Ich nutze es mehrheitlich zum "mobilen Lesen", weswegen meine wichtigsten Apps auch die Browser sind.
Anwender können diesen Sicherheitsmechanismus auf Wunsch jedoch ausschalten oder die Teilnahme am Netzwerk vollständig in den Android-Einstellungen deaktivieren.
Es gibt so viele legitime Dinge über die man sich bei Google Gedanken machen kann, aber am Ende sind es die Ende-zu-Ende-verschlüsselten Standortdaten, die man auch noch deaktivieren kann.
Wie "leer" ist leer wirklich? Im ausgeschalteten Zustand des Smartphones funktioniert die Ortung halt, weil gewisse Sensoren weiterhin bestromt werden, aber wenn der Akku komplett erschöpft ist und nix mehr bestromt werden kann (ohne den Akku auf schädliche Art und Weise tiefzuentladen), wie soll da noch eine Ortung stattfinden können?
Aber besitzen die Pixel-8-Geräte über einen winzigen Zweit-Akku, oder einen Super-Cap nur für die Ortung?
Sehr gut. Mag es meine Geräte nachverfolgen zu können. Ob jetzt Google, Samsung, Apple meine Standortdaten hat, ist mir egal, solange ich meine Geräte gut auffinden kann.
Meines Wissens funktioniert das Tracking ganz ähnlich der Funktionsweise z.b. der Corona App. Es werden keinerlei persönliche daten versendet - weshalb die Corona App, genau wie Apples Tracking DSGVO Konform sind
Die Corona-App musst du bewusst installieren, das hier wird einfach per Update von außen aktiviert. Wenn das über Bluetooth mit rotierenden Identitäten funktionieren würde wie die Corona-App, wie wäre dann ein Pixel 8 mit leerem Akku erkennbar? Zum einen muss es dafür senden können, zum anderen muss irgendwie zugeordnet werden können, zu welchem Gerät die aktuelle ID gehört - und das wäre wieder nicht wirklich Pseudonym.
Damit die Meldung des "Finders" etwas bringt, muss dessen Standort an den Google-Server übermittelt werden - bei der Corona-App ist das nicht nötig.
Sehr cooles Feature und mit knapp 70 % Marktanteil in Europa wird das Android "Such-Netzwerk" effizienter funktionieren als Apple, zumindest da wo die Smartphonedichte nicht so groß ist
Werde definitiv mein Schlüsselbund und Portmonee damit ausstatten.
Unfortunately, the Galaxy SmartTag 2, as well as the first generation SmartTag, cannot be used with Google's Find My Device network. Neither Pixels nor iPhones will recognize or track the tags on their native Find My networks.
Ich würde am liebsten jetzt mein Pixel 8 verkaufen. Bin zwar mit GrapheneOS unterwegs, aber wenn das Gerät mit leerer Batterie noch getrackt werden kann, hat es wohl weniger mit dem OS zu tun.
Ruhig bleiben. Ggf. gibts dazu eine Stellungnahme von den Entwicklern. Wer wirklich deshalb Angst hat, sollte besser gar kein Smartphone nutzen. Eine Erläuterung habe ich nicht bei Graphene gefunden.
Weyoun schrieb:
Wie "leer" ist leer wirklich? Im ausgeschalteten Zustand des Smartphones funktioniert die Ortung halt, weil gewisse Sensoren weiterhin bestromt werden, aber wenn der Akku komplett erschöpft ist und nix mehr bestromt werden kann (ohne den Akku auf schädliche Art und Weise tiefzuentladen), wie soll da noch eine Ortung stattfinden können?
Aber besitzen die Pixel-8-Geräte über einen winzigen Zweit-Akku, oder einen Super-Cap nur für die Ortung?
Ich denke es kann schon so in der Art möglich sein.
Aus den GrapheneOS FAQ geht jedenfalls unter anderem:
"Airplane mode is the only way to avoid the cellular network tracking your device and works correctly on the devices we support."
hervor. Die Erläuterung ist noch viel länger. Siehe: https://grapheneos.org/faq#cellular-tracking
Alle Graphene Nutzer sollten sich klar machen, dass es die sicherste Möglichkeit ist, ein Smartphone zu nutzen, jedoch hat jeder Eigentümer Möglichkeiten das OS unsicher zu machen. Das ist ja das schöne an Graphene und den Benutzerkonten usw. Man kann fast alles aber muss gar nichts.
ich kann nur deaktivieren, dass mein gerät gefunden werden kann und dass mein gerät mich über unbekannte tracker informiert, aber nicht, dass mein gerät dafür missbraucht wird, google mit standorddaten zu füttern.
ich meine damit nicht diese neue option, mit der offline-geräte gefunden werden können, welche ich noch nicht verfügbar habe.
gps hab ich zwar sowieso aus, aber wenn ich mal mein offline-navi verwende, mach ich es an und dabei soll sich google dann nicht bedienen. alle zusätzlichen standort-"verbesserungen" sind selbstverständlich aus.
ich kann aber einigen system-apps nicht die gps-berechtigung verweigern (begleitgerät-manager, kombinierte standortbestimmung, service menu, shell).
Der Kollege hier will mir Geschichten erzählen und wie gutherzig doch Alphabet ist und wie sie nur das Wohl der Menschen und überhaupt wie ganz zahm die Firma doch ist erzählen.