Geschwindigkeit des Radilüfters

Stoppersocke

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
556
Hallo allerseits,

ich habe mir gerade mal einen Radiatoren-Test angeschaut und mir stellen sich nun folgende Fragen:

Wie schnell sollten die Lüfter laufen, um ein System mit einer GTX 280 high OC noch gut genug zu kühlen bzw. reichen meine 800 rpm Lüfter aus? Oder ist die Geschwindigkeit egal, wenn man den dafür passenden Radi nimmt?

Mein unter Wasser zu setzendes System:

Gehäuse: Cosmos S
Board: Asus Striker II Formula
CPU: Q9450
Graka GTX280 (noch nicht gekauft)
Ram: 4GB (siehe Sig)
Lüfter: Scythe S-Flex @ 800rpm

Ich habe einen 360er oben unterm Gerhäusedach geplant.
Ursprünglich sollte das der Black ICE Radiator GT Stealth 360 werden.
Der scheint bei 800rpm aber nicht gerade die beste Wahl zu sein.
Das Problem ist ja auch, welcher Radi passt rein.

Oben wären dann drei 120er scythe S-Flex sowie vorne und hinten jeweils einer.
Burnout150 hatte mir noch einen weiteren 240er ans Herz gelegt, aber der scheint doch mehr Platz zu verbrauchen, als ich gedacht hatte.
Jetzt will ich evtl. vorne noch einen 120er Radi und notfalls hinten noch einen.
ODER
notfalls noch einen Cape Cora außerhalb des Gehäuses.

Gruß
Andreas
 
Da hast du mit der Feststellung schon vollkommen recht, dass man den Radi nehmen sollte, der zu der angedachten Lüftergeschwindigkeit passt. Nur hinten am Ende des Gehäuses nen Radi ist totaler Schwachsinn! Das hatte ich mal testweise gemacht und das Resultat waren leicht erhöhte Wassertemps. Logisch, der Radi ist in der Nähe von der CPU und von der Spannungwandlern von der CPU und bekommt somit die volle Wärme von CPU und Board ab beim rausblasenden Lüfter. Wenn der Lüfter reinbläst muss das gesamte Lüfterkonzept überdacht werden, da sonst nen Stau entstehen kann was noch negativer ist.

Kauf die lieber nen gescheiten Radi, dann brauchst du auch keine zusätlichen. Der Thermochill düfte glaube ich in der Case oben passen, aber nur mit Modifikation. Die Feser sollen woll sehr ähnliche Kühlleistungen wie der Thermochill bringen, haben dabei aber die normalen Abmessungen.
 
Du siehst ja selbst, dass mit schnelleren Lüftern die Temperaturen etwas besser werden. Allerdings nicht linear, sondern die Kurve flacht immer weiter ab, da man ja mit der umgebenden Luft kühlt und eben immer über diesem Wert bleiben wird.

D.h. laufen überhaupt Lüfter, bringen diesen deutlich bessere Werte, als ohne (ausgehend vom gleichen Radi ausgelegt zur aktiven Kühlung). Bei deinem Link sieht man ja, dass von 400 zu 800rpm doch ein Sprung von ein paar Grad ist. Der Sprung von 800 zu 1200rpm bringt da für die gleiche Steigerung schon deutlich weniger Temperatursenkung.
Die Kühlung wird für die geringe Leistungssteigerung aber deutlich lauter werden. 12cm Lüfter auf 1200rpm machen den PC zum Hovercraft.

Wie schnell die Lüfter bei dir sein müssten, lässt sich so nicht sagen. Eine Wasserkühlung ist eben sehr individuell. Verschiedene Kühlkörper, Schläuche, Radiator(en), verschiedene Lüfter auf unterschiedlichen Geschwindigkeiten, eine andere Pumpe, Wasserzusätze, Zimmertemperatur, Staub, Gehäuselüftung etc.

Aber das tolle an einer Wasserkühlung ist die Möglichkeit sie zu erweitern. Du kannst ja erst mal testen, wie sich dein System mit einem Radiator und Lüftern bei 800rpm macht. Sollte dir das System zu warm sein oder gar zu laut, kannst du ja noch immer die Lüfter anders regeln oder einfach einen weiteren Radiator dazu kaufen und mit ins System hängen.
 
Hallo zusammen,

danke erst mal für eure Tipps.

Ich habe gerade mal nachgemessen.
Der Termochill würde zwar reinpassen, allerdings müsste ich dann die Lüfter oben drüber montieren. Dafür kann man beim Cosmos ja extra das Dach abheben.
Allerdings würden diese dann die Luft mit 800rpm durch den Radi raussaugen.

Als alter Luftkühler bekomme ich bei dem Gedanken etwas Magengrummeln.
Oder ist das nicht so schlimm, wenn die Lüfter nicht wie üblich von drinnen nach draußen blasen
sondern die Luft nach oben aus dem Gehäuse rausgesaugt wird.

Eine weitere Frage wäre, ob ich bei meiner Hardware-Konstellation nicht direkt Lüfter mit 1200rpm einplanen sollte, was dann ja auch wieder einem anderen Radi den Vorzug geben würde.

Viele Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn oben die Lüfter verbaust kannste mit 5° mehr rechnen und evtl. etwas mehr...., daher bau diese unten ein direkt am Radi, fals es doch oben verbauen willst brauchste den Deckel nicht um bedingt ablassen musst nur am Deckel hinten dieses Plastik teil ab schrauben wo der Deckel mit dem Case verschraubt wird, passt super habs auch so bei mir baue es aber wieder um wegen der Grad erhöhung!

Verbauter Radie Lüfter verbauung und dessen Grad verhalten bei mir!
Lüfter ausen Idle 38-40°, Lüfter innen idle 31-33°, Radi drausen gekippt ne wasser Temp von 25-27°.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja kann er ja sein Case wieder verkaufen wenn er ne Mora sich holt :) , gibt ihm doch mal Temps damit er sich nen Bild machen kann wenn CPU GPU im Kreislauf eingebunden ist!

Mfg
 
Zurück
Oben