Gesprungenes Display, MBA - Garantiefall?

Wie gesagt, perfekt nicht UNBEDINGT, aber ich erwarte da wirklich schon mehr. Dass das Gehäuse zwar hochwertig, aber nicht ganz verwindungssteif und stabil ist, kann ich in kauf nehmen. Aber Knarzen und SOWAS geht echt nich...
 
wollte mir auch ein macbook air 13" bestellen.
Diverse Berichte über Scharnierbrüche haben mich allerdings von einer Bestellung abgeschreckt.
100 euro für Fahrtaufwendungen + Zeitverschwendungen kann man sich sparen, wenn man das
macbook zu einem ordentlichen Service-Laden per Paketdienst schickt. Kost dann nur 22 euro !!!

ich werde noch Testberichte abwarten und vermutlich das toshiba z830 bestellen?
Gründe: Mattes 13"-display, usb-3.0-Port(f.ext.2,5"-ssd), gig-LanPort(f.NAS), 1110Gramm,
 
"Scharnierbrüche" gibt es mittlerweile praktisch nicht mehr. Die ersten Generationen der Airs hatten die alte Konstruktion mit 2 einzelnen, kleinen Scharnieren. Mittlerweile gibt es ein breites, von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass es bricht. Das habe ich bei der aktuellen Generation noch nie mitbekommen, das Scharnier sitzt schon extrem fest!
 
Die Risse entstehen weniger an den Scharnieren; lt. Berichten am Displaydeckel. Gleiches konnte ich an 2 x macbook white
beobachten.
Die Risse entstehen vorwiegend, wenn man das Display seitlich/an den Ecken aufklappt. Dort entstehen Spannungen, die das
poröse Material reissen läßt. Schaut man sich die gerissenen Materialen an, erkennt man Ermüdungsbrüche.

Letztendlich wird man auf längerer Sicht sehen, wie haltbar die Air-Modelle sind?

http://www.fscklog.com/2009/08/macb...e-des-displayscharniers-kostenfrei-video.html
 
Ew, also die weißen Macbooks aus Polycarbonat sind etwas völlig anderes als die Aluminium Unibodys der Airs...
Wieso schreibst du erst "Scharnierbrüche" und dann "weniger an den Scharnieren"?!
Aluminium reißt nicht, es wird nicht porös, und spannen tut es zumindest im Displaydeckel nicht. Da kann nichts passieren.
Wie gesagt, bei den Poly-Macbooks ist das was komplett anderes, die wurden ja mittlerweile eh eingestellt.

Du verstehst etwas völlig falsch. Die ALTEN MacBook Airs hatten Probleme mit dem Scharnier, ja. Du siehst ja im Video die zwei einzelnen Scharniere. Sieht man HIER sehr gut. Allerdings gibt es seit 2010 NEUE Scharniere, die praktisch nicht brechen können, unter normalen Umständen: Klick
Im Ernst, also wer die brechen kann hat meinen tiefsten Respekt. :freak:
 
Da sieht man mal wie Leute vor dem Kauf recherchieren.

Die betroffen Air-Modelle waren MacBook Air Early 2008 und werden heute noch kostenfrei durch Apple auch außerhalb der Garantie repariert, sofern nicht älter als 3 Jahre. Die Kosten liegen bei ca. 600 Euro, die nicht der Kunde trägt, sondern Apple.

Das Brechen der Scharniere der MacBook Air haben absolut nichts mit den Rissen der MacBook (white) aus dem Jahr 2009 zu tun. Die Risse der MacBook sind rein optischer Natur und haben keinen Einfluss auf die Nutzung des Geräts. Es entsteht kein Nachteil für den Kunden, außer zwei kleine optische Risse. Diese lassen sich über Umwege u. U. auch kostenfrei tauschen.

Wie man nun bei komplett verschiedenen Geräten beide "Schäden" durcheinanderwürfeln kann ist mir unerklärlich. Mit einem Toshiba z830 bist du definitiv besser bedient MopedHeinz, den dann weißt du direkt vor dem Kauf, dass es kein Reparaturprogramm nach der Garantie gibt, falls ein Produktionsfehler vorhanden wäre.
 
Gut, dann gelten die Displaydeckel/Scharnierbrüche für die erste Generation. Klingt zumindest schon mal beruhigend.
Kaufargumente für das 13" gibt es genug, da braucht man nicht groß disktutieren: 16:10-display, sehr gutes Touchpad(konkurrenzlos), Garantieabdeckung < = 36 Monate, vernünftige Akkulaufzeiten.
Schwanke dennoch zwischen dem z830 + air13"
 
Schlag beim Toshiba zu.
 
Im Prinzip heißt es hier: Mac OS X & Win7 vs. Win7 only. Was dir mehr liegt.
Ich denke dass ein MBA das definitiv bessere Gesamtpaket liefert. Denn du musst auch eines bedenken:
Das Toshiba ist von der Haptik und Verarbeitung her katastrophal, das Touchpad und die Tastatur durchschnittlich, während Apple hier beim MBA Maßstäbe setzt. Die Mängel beim Toshiba wurden übrigens schon von Reviews bestätigt.

Heraus stechende Eigenschaft des Ultrabooks, so der Toshiba Mitarbeiter, ist das komplett aus Magnesium beschaffene Chassis. Es soll es leicht und stabil zugleich machen.

Nichtsdestotrotz überzeugt die Verarbeitung bzw. die Materialwahl nicht. Während die Stabilität der Geräteunterseite passabel ist, lässt sich das Display beängstigend stark verwinden. Schon beim Öffnen und Schließen des Displays gibt der Deckel nach.

Daneben ist die Performance ein gutes Stück schlechter, gerade die CPU & auch die SSD. Auch das Display unterliegt dem des MBAs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rebirth@ "Ich denke dass ein MBA das definitiv bessere Gesamtpaket liefert. Denn du musst auch eines bedenken:
Das Toshiba ist von der Haptik und Verarbeitung her katastrophal, das Touchpad und die Tastatur durchschnittlich, während Apple hier beim MBA Maßstäbe setzt. Die Mängel beim Toshiba wurden übrigens schon von Reviews bestätigt.
- Daneben ist die Performance ein gutes Stück schlechter, gerade die CPU & auch die SSD. Auch das Display unterliegt dem des MBAs.



Besseres Gesamtkonzept? nun ja, da muss man abwägen. Wer ohne integriertem umts, lan-Port, usb 3.0 zufrieden ist?
Mit dem Touchpad? mag ja sein, da gibt es kaum was Vernünftigeres als das apple-Touchpad; egal ob macbook pro, air, macbook usw.
Reviews wird es kaum geben, weil noch nicht lieferbar in D. Displayhelligkeit von < 298 cd vs. 200 cd ist auch so eine
Sache. Beim macbook air benötigt man keine 100%, da reichen oft 70 oder gar 50%; daher vernachlässigbar.
Displayvorteil d. air: 1440 x 900 Format
Schon eine feine Sache und eine Überlegung wert?

Die Performance wird kaum schlechter sein, wg. CPU + ssd. Ich habe den Eindruck, dass ein windows7 + einer verünftigen ssd fast etwas flüssiger läuft; aber nur subjektive. Mit einer vernünftigen linux-distri, lassen sich noch
mal paar h Akkupower rauskitzeln; native, ohne bootcamp/emuliert per vm/parallels usw. Auch ein Vorteil vom
win-portable.
Beim portege 830r kann ich zumindest auf 8gb-ram aufrüsten + d. ssd selber wechseln. Ist halt 270 Gramm schwerer, aber immer noch in der gleichen Gewichtsklasse des macbook Air 1,35 kg ( r830 1,40 kg)

Aber sei doch froh, dass du den Deckel rapariert bekommen hast und gut.
Alles kann man auch nicht haben, im Leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens empfiehlt es sich für die Zukunft evtl auch AppleCare abzuschließen. Dabei ist Sofortaustausch im Schadensfalle inklusive genauso wie die Herstellergarantie auf 3 Jahre verlängert...
 
@GTR: Werde ich Anfang nächsten Jahres auch tun! :)

@MopedHeinz: Das MBA ist mehr als 320cd hell... Du musst bedenken, dass du generell nicht die gesamte Helligkeit brauchst, ABER wenn du mal unterwegs/draußen bist, wirst du eine hohe Helligkeit sehr schnell zu schätzen wissen.
Reviews/Hands Ons des Toshibas gibt es bereits, siehe Google. Neben der Helligkeit, und hier setzt sich das MBA ab, ist auch der Kontrast sehr wichtig. Und hier schlägt das MBA das Toshiba, ein guter Kontrast macht sich immer positiv bermerkbar. Und ja, die Auflösung ist schon stark - ne 1440er bietet schon ein ganzes Stück mehr Platz als eine 1366er.
Zu der Austattung: UMTS kann man simpel mit einem UMTS Stick nachrüsten, das sollte klar sein. Ansonsten Hotspotfunktion des Smartphones/Tablets benutzen. ;)
USB 3.0 - Gut, wer's braucht. Ich nicht. Thunderbolt wird eine zunehmende Alternative dazu sein, wenn dann mehr Endgeräte erscheinen. LAN-Port lässt sich via Adapter nachrüsten. Ich brauch LAN jedenfalls nicht.

Kaum schlechter, das denkst nur du. Die SSD ist mehr als 50% langsamer als die des MBAs, da ist jede Desktop-HDD fast genauso schnell. Gerade die Schreibraten enttäuschen, sind sogar n gutes Stück langsamer als viele HDDs.
Die CPU: i3 @ 1,4GHz gegen i5 @1,7GHz. Das wirst du früher oder später schon mitkriegen, sei es im normalen Betrieb, bei kleinen Spielchen, oder beim Entpacken/kleine Medienbearbeitungen.
Das mit den Linux-Distributionen... Gut, wer's braucht. :freak:
Und zum Gewicht: Ich bitte dich, ob nun 1kg oder 1,3kg, das dürfte wohl herzlich egal sein. ^^
 
GTR schrieb:
Übrigens empfiehlt es sich für die Zukunft evtl auch AppleCare abzuschließen. Dabei ist Sofortaustausch im Schadensfalle inklusive genauso wie die Herstellergarantie auf 3 Jahre verlängert...

Ein Mac wird nicht ausgetauscht. Er wird repariert, ganz gleich ob man einen ACPP hat oder nicht. Sofortaustausch gibt es somit nicht.
 
Gibt es doch. :-)
 
Ich lerne gern dazu. Erzähl mal.
Es geht doch wohl um Sonderfälle - oder?
 
Nicht nur Sonderfälle, wobei es bei Apple keine Sonderfälle gibt, sondern auch DOA-Geräte, nicht mehr produzierte oder passende Ersatzteile und noch ein paar andere Sachen. Aber im Prinzip hast du Recht mit der Reparatur.
 
Ich spreche für die reguläre Garantie - Austauschgeräte gibt's erst nach der 3. Reparatur. Sagte der Mitarbeiter.
 
@rebirth

Zu der Austattung: UMTS kann man simpel mit einem UMTS Stick nachrüsten, das sollte klar sein. Ansonsten Hotspotfunktion des Smartphones/Tablets benutzen.
USB 3.0 - Gut, wer's braucht. Ich nicht. Thunderbolt wird eine zunehmende Alternative dazu sein, wenn dann mehr Endgeräte erscheinen. LAN-Port lässt sich via Adapter nachrüsten. Ich brauch LAN jedenfalls nicht.

Kaum schlechter, das denkst nur du. Die SSD ist mehr als 50% langsamer als die des MBAs, da ist jede Desktop-HDD fast genauso schnell. Gerade die Schreibraten enttäuschen, sind sogar n gutes Stück langsamer als viele HDDs.
Die CPU: i3 @ 1,4GHz gegen i5 @1,7GHz. Das wirst du früher oder später schon mitkriegen, sei es im normalen Betrieb, bei kleinen Spielchen, oder beim Entpacken/kleine Medienbearbeitungen.
Das mit den Linux-Distributionen... Gut, wer's braucht.
Und zum Gewicht: Ich bitte dich, ob nun 1kg oder 1,3kg, das dürfte wohl herzlich egal sein. ^^

-----

Helligkeit: gut, 200 vs. > 320 cd ist schon ein Unterschied + Blickwinkel. Vergleich: 11"mbair vs. z830: http://www.youtube.com/watch?v=1JhX95jhdYo
UMTS per mini-wifi-mifi-huawei-modem oder usb-Datensick: ja; aber usb 3.0 mit überteuerte TB-Endgeräte vergleichen?
Lan-Adapter; wenn 100mb reichen? Gut, es gibt zumindest einen Adapter, f. 29,90 euro extra.

Die SSD im toshiba langsamer als eine 2,5"-hdd? Muss man die Testberichte abwarten. Würde eh lieber zu einem toshiba aus der R-Serie greifen.
Ob man nun zu einem toshiba z830, r830, Lenovo x1 oder macbookAir13" greift; einen 1000er muss man überall grob hinlegen; auch mit Edu-Rabatt.
 
Zurück
Oben