Gesucht wird 34“ UltraWide-Screen mit passendem 24“-27“ Bildschirm

Komber

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
24
Gesucht wird ein 34“ UW-Screen, vorzugweise curved, mit einem dazu passenden 24“-27“

1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

ca. 500€ für den 34“

2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?

  • Was für eine Auflösung soll dieser besitzen? Full HD (1920x1080), WQHD (2560x1440) Ultra HD (3840x2160), oder andere wie z. B. UWQHD (3.440 x 1.440)? Denke min. HD wenn nicht sogar UHD


  • Auf welche Panel-Technologie (IPS, VA, TN...) soll der Monitor setzen? Kenne die jeweiligen Vorteile nicht

  • Soll der Monitor G-Sync oder FreeSync beherrschen? Wenn ja, welches? Was ist das und braucht man das?

  • Welche Anschlüsse werden benötigt? (Displayport, HDMI, DVI usw.) Denke HDMI, USB-C aufjedenfall, es ist geplant die Bildschirme per Dockingstation mit einem Notebook zu betreiben.

3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.

CAD-Anwendung für Energieberatung und Darstellung von Wohngebäuden.

4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Nein soll zusammen gekauft werden

5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):
Notebook bzw. Grafikkarte ist noch nicht vorhanden, was ist hier beim Kauf bezüglich der GraKa zu beachten?

6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
Eventuell Montage mit einer Halterung an der Tischeplatte um sie flexibel positionieren zu können.

7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Innerhalb der nächsten 6 Monate reicht
 
Was meinst du mit "passend" in Bezug auf den Zweitmonitor? Gleiche Optik? Gleiche Höhe? Möglichst gleiche Darstellung?
 
Komber schrieb:
mit einem dazu passenden 24“-27“
Inwiefern passend? Ich hatte eine Zeit lang alle drei Kombinationsmöglichkeiten, kann aber sagen, dass den meisten 24" Full-HD + 34" UWQHD nicht gefallen wird weil andere Höhe & Pixeldichte.

Es gibt aber durchaus ein zwei Anwendungsfälle in denen das kein Problem ist.
 
Ja genau mit passend ist die gleiche Höhe bzw. gleich Optik gemeint. Darstellung wird ja glaub ich nicht klappen da der 34“ ja wahrschein 21:9 und der kleinere 16:9 haben wird.

Ich hab vom Thema Darstellung/Format/Auflösung leider nicht so den Plan
 
Komber schrieb:
Darstellung wird ja glaub ich nicht klappen da der 34“ ja wahrschein 21:9 und der kleinere 16:9 haben wird.
Doch, wenn es ein 27" WQHD ist dann schon. Ein 34" UWQHD ist ein 27" WQHD in breiter.

Du willst also 27" WQHD und 34" UWQHD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nERdWIN, AwesomSTUFF, kartoffelpü und 2 andere
Komber schrieb:
vorzugweise curved
Gerade für CAD empfinden manche curved als störend, weil gerade Linien krumm erscheinen können.
Ich persönlich empfinde eine leichte Krümmung (ca. 1800R) nicht als störend. Ich finde aber auch, dass die leichte Krümmung keinen Vorteil gegebenüber einem geraden Monitor bringt. Ist eher Marketing bzw. eine Technik um die Nachteile bestimmter Panels auszugleichen. Engere Radien (z.B. 800-1000R) habe ich noch nicht probiert. Kann mir aber schon vorstellen, dass das beim Spielen auf sehr breiten Monitoren (32:9, die von dir angepeilten 34"er haben 21:9) ganz schick ist. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass das bei CAD dann wirklich seltsam wird.
Wie du das empfindest müsstest du im Zweifelsfall ausprobieren.

Komber schrieb:
Denke min. HD wenn nicht sogar UHD
HD (1280x720 Pixel bei 16:9) willst du sicher nicht mehr. Das ist, aus heutiger Sicht, steinzeitlich grobpixelig. UHD (3840x2160 bei 16:9) empfinden viele bei dieser Monitorgröße (27") als zu viel. Man kann skalieren, machen aber nicht immer alle Programme mit und werden dann unscharf dargestellt. Ohne Skalierung wird alles sehr klein.
Die meisten empfinden WQHD (2560x1440 Pixel auf 27" 16:9) bzw UWQHD (3440x1440 Pixel auf 34" 21:9) als ideal.
Auch hier gilt im Zweifelsfall: Ausprobieren.

Komber schrieb:
Kenne die jeweiligen Vorteile nicht
Stumpf gesagt:
TN: Schnellster Bildaufbau und dadurch geringste Schlierenneigung, Farben eher blass, Kontrast schlecht, Blickwinkelstabilität mies.
VA: Sehr hoher Kontrast, angenehme Farbdarstellung, Blickwinkelstabilität besser als TN, aber nicht ideal, langsamer Bildaufbau, Tendenz zu Schlieren.
IPS: Intensive Farben, super Blickwinkelstabilität, Kontrast eher schlecht, Bildaufbau mittelmäßig.
Fürs Büro würde ich immer zu IPS raten.

Komber schrieb:
Was ist das und braucht man das
Das sind Technologien, die den Bildaufbau zwischen Grafikkarte und Monitor synchronisieren. Dadurch lässt sich sog. Tearing, also Bildrisse, vermeiden. Ist für Spieler interessant, im Office braucht es das nicht.

Komber schrieb:
Denke HDMI, USB-C aufjedenfall, es ist geplant die Bildschirme per Dockingstation mit einem Notebook zu betreiben.
Ganz wichtig: Erst klären, welche Dockingstation du nutzen willst und ob die kompatibel zu deinem Laptop ist. Vorher keine Monitore kaufen.
Idealerweise schließt man Monitore über Displayport an.

Komber schrieb:
Notebook bzw. Grafikkarte ist noch nicht vorhanden, was ist hier beim Kauf bezüglich der GraKa zu beachten?
In deinem Fall: Dass der Laptop kompatibel zur DS ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
@Komber soll es curved sein und ist dir Farbram wichtig?
Ergänzung ()

Wenn man auch von der Seite bratrachten will dann würde ich keinen curved empfehlen.
Ergänzung ()

wrglsgrft schrieb:
Schnellster Bildaufbau
Naja das ist dem OLED vorenthalten, aber wenn du das im Rahmen des Budgets meinst dann stimme ich dir zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Maxysch schrieb:
das ist dem OLED vorenthalten
Ist natürlich vollkommen richtig. OLED hatte ich aber aufgrund der primären Office-Nutzung ausgeschlossen. Da wäre mir die Gefahr des Einbrennens zu hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Ich werf das gerne mal rein: 49" mit 5000er Auflösung oder besser. Die kann man dann mit zwei Kabeln als getrennte Bildschirme anschließen und zu einem Bildschirm wieder zusammenfügen. Soll ja very nice sein.

VA oder TN bei Curved macht nicht wirklich Spass. Es gibt äußerst gute IPS, wo curved keine Rolle spielt. Für TV und Gaming ist OLED momentan erste Wahl. Ich wäre mir auch nicht mehr pauschal sicher, dass OLED immer noch so sehr einbrennt wie vor 5 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
wrglsgrft schrieb:
Engere Radien (z.B. 800-1000R) habe ich noch nicht probiert. Kann mir aber schon vorstellen, dass das beim Spielen auf sehr breiten Monitoren (32:9, die von dir angepeilten 34"er haben 21:9) ganz schick ist.
Ich der einen 32:9 mit 1800R im Einsatz hat :daumen:

Ich teile den zwar auf aber nicht auf 2x 27" WQHD sondern 3440x1440 und 1680x1440 :cool_alt:
 
Ich mach mal einen konkreten Vorschlag:

34 Zoll:
https://geizhals.de/iiyama-prolite-xub3493wqsu-b5-a2880225.html?hloc=de
27 Zoll:
https://geizhals.de/iiyama-prolite-xub2793qsu-b7-a3319400.html?hloc=de

Die zwei Bildschirme sind abgesehen von ihrer Breite in ihren technischen Daten gleich.
Gleiche Höhe, gleiche dpi, gleiches Design, beide IPS.
Beide haben DisplayPort und HDMI, leider kein direktes USB-C.

Aber du willst ja zusätzlich eine USB-C Dockingstation einsetzen. Da gibt es viele mit mehreren Grafikausgängen.

Es sind keine Gamermonitore, aber sie sind ja zum Arbeiten gedacht, oder?
 
AwesomSTUFF schrieb:
Das stimmt so einfach nicht. Es ist vielleicht deine persönliche Präferenz.
Du bist also der Meinung, dass die 3 cm Durchbiegung, die ein 34"er mit 1800R hat, so einen immensen Immersionsgewinn darstellen, dass du deswegen unbedingt curved brauchst?
Das ist aber auch nur deine persönliche Präferenz...
Ob man einen Unterschied spürt wird jeder anders beurteilen. Ich habe dahingehend auch nur meine Meinung kund getan und nie was anderes behauptet.

Fakt hingegen ist, dass das Thema zuerst bei VA- und TN-Panels auf kam. Und das sind, wunder oh wunder, die Panels mit der schlechten Blickwinkelstabilität. Bei einem großen und geraden Monitor mit so einem Panel hat man, wenn man gerade und nicht zu weit weg davor sitzt, an den Rändern bereits eine wahrnehmbare Farbverschiebung. Deswegen hat man angefangen solche Panels zu krümmen.
Verkauft sich natürlich schlecht, wenn man sagt: Unsere Panels haben eine schlechte Blickwinkelstabilität, deswegen haben wir die krumm gemacht. Deutlich besser verkauft sich sowas, wenn man mit Immersion wirbt (was aber ganz offensichtlich Käse ist. Man sitzt 600-800 mm vom Monitor entfernt. Den dann mit einem grob drei mal so großen Radius zu biegen, bringt die Bildränder, relativ betrachtet, nicht nennenswert näher an deine Augen).
Weil das Immersionsmarketing aber so gut gezogen hat (und du bist das beste Beispiel dafür) oder die Leute krumme Monitore einfach cool fanden, hat man dann irgendwann angefangen auch IPS-Panels zu krümmen.

Wie gesagt, bei 800-1000R kann ich mir eine Verbesserung der Immersion vorstellen. Bei 1800R oder größer, ist das Display vielleicht "trendy", aber sicher nicht nennenswert immersiver.

Und zu guter Letzt geht es hier um eine Büroanwendung. Da ist Immersion eher nebensächlich, würde ich meinen.

Drewkev schrieb:
Ich der einen 32:9 mit 1800R im Einsatz hat
Das ist sicher schick, aber wie genau ergänzt deine Aussage meinen Beitrag? ;)
 
War nur irritert, weil ich von der Immersion von 32:9 mit <1000R sprach und du dann von deinem mit 1800R erzählt hast. Da hat mir irgendwie der Zusammenhang gefehlt bzw. verstehe ich nicht ganz, was du damit sagen wolltest.
 
wrglsgrft schrieb:
Ganz wichtig: Erst klären, welche Dockingstation du nutzen willst und ob die kompatibel zu deinem Laptop ist. Vorher keine Monitore kaufen.
Idealerweise schließt man Monitore über Displayport an.
Also braucht man nicht zwingend eine Dockstation?

Willi-Fi schrieb:
Ich werf das gerne mal rein: 49" mit 5000er Auflösung oder besser. Die kann man dann mit zwei Kabeln als getrennte Bildschirme anschließen und zu einem Bildschirm wieder zusammenfügen. Soll ja very nice sein.
Wie individuell kann man ein so einen 49“ Bildschirm einstellen.
Für mich wäre halt wichtig einen großen Arbeitsbereich mittig vor mir zu haben (bei der 34“)
Dann auf einer Seite ein live 3D-Modell vom Objektgebäude und auf der anderen Seite Dokumente/Bilder/PDF‘s mit Daten und Info‘s zum Objekt. Das wären dann aufgrund der gleichen Höhe und Auflösung der Bildschirme (2x 27“)

Tina_L schrieb:
Aber du willst ja zusätzlich eine USB-C Dockingstation einsetzen. Da gibt es viele mit mehreren Grafikausgängen.

Es sind keine Gamermonitore, aber sie sind ja zum Arbeiten gedacht, oder?
Wenn die nicht notwendig ist, brauch ich auch keine Dockingstation, dachte nur es wäre einfacher alles fest angebaut zu haben und nur eben das Netzteil und das Kabel zwischen DS und Notebook zu ziehen.

Genau müssen nicht für Gaming ausgelegt sein, sind zum arbeiten
 
@Drewkev Naja wie beschrieben bräuchte ich drei Fenster/Bereiche/Bildschirme

Wenn man das auf zwei 27“ aufteilt ist der Hauptbereich ja entweder links oder rechts oder bin ich da auf dem Holzweg?

Ich würd mir einen 49“er gerne dann in feste Zonen aufteilen in % 20/60/20 oder 15/60/25 oder oder aufteilen. Das man da halt gucken kann wie es für die Arbeiten am besten passt
 
Zurück
Oben