Gesucht wird 34“ UltraWide-Screen mit passendem 24“-27“ Bildschirm

Komber schrieb:
oder gibt es eine Möglichkeit den Bild Schirm in 3 feste Bereiche zu teilen (per Software oder so) in 20%/60%/20%?
Es gibt schon verschiedene Programme, die es ermöglichen, verschiedene Zonen einzurichten. Hab ich aber nie genutzt und kann dir deswegen nicht sagen, was es da gibt und was da wirklich geht und was nicht.

Was aber immer geht: Fenster manuell auf die gewünschte Größe ziehen und so anordnen, wie man es gerne hätte. Zusätzlich kannst du den Monitor unter Win immer halbieren und vierteln, indem du ein Fenster schnappst und an den Rand bzw. in die Ecke ziehst.

Drewkev schrieb:
Außerdem verlierst du bei einer Aufteilung immer FreeSync/G-Sync, nicht gerade unwichtig zu wissen.
Da es hier primär um Office geht, kann man das wahrscheinlich vernachlässigen. Der Hinweis ist aber natürlich korrekt.

Drewkev schrieb:
Durch neigen der Monitore und mit einer gewissen Sitzhöhe relativ zu den Monitoren ist das tatsächlich auch mit dem Nacken überhaupt kein Problem.
Genau das hab ich doch gesagt:
wrglsgrft schrieb:
Kommt auf Sitzabstand und Lehnenwinkel an.
 
Naja ich nutze für die Fenster einfach die Funktion von Windows wo es atomatisch an den vorhanden Platz angepasst wird, verstehe den Wunsch nicht es festlegen zu müssen, außer du hast mehrere Ausgabegeräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Drewkev schrieb:
Außerdem verlierst du bei einer Aufteilung immer FreeSync/G-Sync, nicht gerade unwichtig zu wissen.
Ja das mag richtig sein, aber so wie ich die Funktionen verstanden habe ist das für meinen Anwendungsfall absolut nicht wichtig

wrglsgrft schrieb:
Es gibt schon verschiedene Programme, die es ermöglichen, verschiedene Zonen einzurichten. Hab ich aber nie genutzt und kann dir deswegen nicht sagen, was es da gibt und was da wirklich geht und was nicht.

Hab jetzt auf die schnelle mal Programme wie FancyZones und DisplayFusion gefunden, ich werde mir die später mal genau anschauen.

Maxysch schrieb:
Naja ich nutze für die Fenster einfach die Funktion von Windows wo es atomatisch an den vorhanden Platz angepasst wird, verstehe den Wunsch nicht es festlegen zu müssen, außer du hast mehrere Ausgabegeräte.

Ja Fenster nutzen ist immer möglich keine Frage, die feste Einteilung wäre nur nice-to-have da ich immer die 3 gleich Anwendungen/Fenster habe
 
@wrglsgrft
Mensch, die Antwort war doch gar nicht an dich gerichtet :)

Komber schrieb:
Ja das mag richtig sein, aber so wie ich die Funktionen verstanden habe ist das für meinen Anwendungsfall absolut nicht wichtig
Für Office ist das richtig, aber es lesen ja auch andere die Beiträge und vielleicht wird Gaming irgendwann ein Thema. Deshalb schreibe ich solche Sachen immer sicherheitshalber dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch und wrglsgrft
Drewkev schrieb:
Für Office ist das richtig, aber es lesen ja auch andere die Beiträge und vielleicht wird Gaming irgendwann ein Thema. Deshalb schreibe ich solche Sachen immer sicherheitshalber dazu.

Guter Punkt, sehr umsichtig von dir. Danke!
 
Komber schrieb:
die feste Einteilung wäre nur nice-to-have da ich immer die 3 gleich Anwendungen/Fenster habe
Wenn du die Programme schließt und dann wieder öffnest, öffnen sich die Fenster für gewöhnlich an den gleichen Stellen und in der gleichen Größe.

Das "schwierige" mit den Fenstern ist tatsächlich primär die Umstellung im Kopf. Man macht halt nicht mehr alles stumpf Vollbild. Abgesehen davon ist das aber weder aufwändig, noch schwierig und funktioniert (für mich) wirklich gut.

Tatsächlich nutze ich Vollbild eigentlich nur noch zum Spielen. Für alles andere wäre mir die Fläche schon zu groß auf meinem 34"er. Grade Texte lesen empfinde ich als deutlich angenehmer, wenn die Zeilen nicht so breit sind. Je nach Internetseite (Wikipedia ist ein schönes Beispiel) werden Zeilen dann schnell mal 80 cm lang. Wenn du den Text dann eher überfliegst, bist du mehr mit Verrutschen und wiederfinden der richtigen Zeile beschäftigt, als zu lesen.
Andere Seiten (computerbase z.B.) werden mit fester Breite dargestellt und brauchen ohnehin max. 30 % der zur Verfügung stehenden Breite.
 
wrglsgrft schrieb:
Wenn du die Programme schließt und dann wieder öffnest, öffnen sich die Fenster für gewöhnlich an den gleichen Stellen und in der gleichen Größe.
Bei meinem alten Laptop ist mir das nie aufgefallen oder muss man das extra einstellen?

Komber schrieb:
Hab jetzt auf die schnelle mal Programme wie FancyZones und DisplayFusion gefunden, ich werde mir die später mal genau anschauen.
Ich habe mir gestern mal FancyZones angeschaut, super einfach zu bedienen und man kann es sehr individuell anpassen.

Drewkev schrieb:
vielleicht wird Gaming irgendwann ein Thema.
Das war mal ein Thema, aber ich bin froh, dass die Zeit vorbei ist.


Es wird jetzt auf einen 44,5“-49“er hinauslaufen mit FancyZones unterteilt.
Habe mal geschaut und bin bei den 3 Modellen gelandet:

https://geizhals.de/iiyama-prolite-xcb4594dqsn-b1-a3107108.html

https://geizhals.de/philips-6000-series-v167989.html

https://geizhals.de/lg-ultragear-45gr65dc-b-a3061257.html


Ich tendieren im Moment zum Philips, da man hier drüber auch sein Notebook laden kann und dann wirklich alles nur über 1 Kabel angeschlossen wird oder ist das nicht richtig?
 
Komber schrieb:
Hatte das so verstanden das VA jetzt nicht schlecht ist und Hz ist doch auch ehr für Gaming etc. wichtig oder?
Ja, VA ist besser für Multimedia und IPS fürs Gaming
 
Komber schrieb:
muss man das extra einstellen?
Nicht das ich wüsste. Aber wenn man etwas an der Monitorkonfiguration ändert, also z.B. Auflösung/Skalierung ändert oder einen zusätzlichen Monitor an- oder absteckt, schiebt er alles auf den Hauptmonitor.

Komber schrieb:
Aufpassen: Deine Beispiele sind 32:9-Monitore. Die 44"er sind also quasi 2x 24" nebeneinander. Also nicht besonders hoch.

Komber schrieb:
das VA jetzt nicht schlecht ist und Hz ist doch auch ehr für Gaming etc. wichtig oder?
Maxysch schrieb:
VA ist besser für Multimedia und IPS fürs Gaming
So pauschal kann man das nicht sehen. Ich würde für Office/CAD immer auf IPS setzen. Primär wegen der Blickwinkelstabilität. In Spielen hab ich aufgrund des hohen Kontrasts lieber VA.
Aber wie gesagt, dass sind persönliche Präferenzen.

Und wie @Drewkev angenerkt hat: Hohe Bildfrequenz kann auch im Office angenehm sein. Ist aber auch wieder persönliche Präferenz. Mir ist es, z.B., völlig egal, dass ich in der Arbeit "nur" 60 Hz habe. In der Arbeit ist mir Fläche und Auflösung wichtiger.
 
wrglsgrft schrieb:
Aufpassen: Deine Beispiele sind 32:9-Monitore. Die 44"er sind also quasi 2x 24" nebeneinander. Also nicht besonders hoch.
Also am besten direkt auf 49“?

wrglsgrft schrieb:
Ich würde für Office/CAD immer auf IPS setzen.
Danke

wrglsgrft schrieb:
in der Arbeit "nur" 60 Hz habe. In der Arbeit ist mir Fläche und Auflösung wichtiger
Okay dann würde ich das erstmal hinter ran stellen und im Zweifel den mit mehr Hz nehmen

Drewkev schrieb:
Welches hast du überhaupt?
Bin noch auf der Suche, das aktuelle Notebook ist 6 Jahre alt und geht in den privat gebrauch über.
Ich wollte jetzt ein neues Setup aufstellen und Notebook, Monitor und ggf. Dockingstation aufeinander abstimmen
 
Komber schrieb:
Also am besten direkt auf 49“?
Das musst du wissen. Auf 44,5" wird alles etwas kleiner, wenn Auflösung und Skalierung fleich bleiben.
Ich persönlich (siehe unten) war ja jetzt eine ganze Weile mit 27"/34" unterwegs. Deswegen würde für mich, so lange genug Platz da ist, nichts mehr in Frage kommen, was in irgendeiner Dimension kleiner ist.

ABER (und das gilt auch für die Themen Panelwahl und Bildwiederholrate): Ich bin nicht das Maß aller Dinge.
Panels haben alle Vor- und Nachteile. Nur OLED geht in Richtung perfekt. OLED hat aber eine Neigung zum Einbrennen von statischen Inhalten (kennst du vielleicht von Röhrenmonitoren) und ist sehr teuer. Deswegen würde ich mir für Office (wo eben dauerhaft feste Menüleisten existieren) kein OLED holen. Aber wie gesagt, dass ist nur meine Meinung.
 
wrglsgrft schrieb:
Ich persönlich (siehe unten) war ja jetzt eine ganze Weile mit 27"/34" unterwegs. Deswegen würde für mich, so lange genug Platz da ist, nichts mehr in Frage kommen, was in irgendeiner Dimension kleiner ist.
Das kann ich verstehen, mir fehlt leider das technische Verständnis für die Zahlen und die Begriffe. Ich komme von einem 17“ Notebook 😅

https://geizhals.de/philips-evnia-8000-49m2c8900l-a3192293.html

Dieser 49“er müsste doch genau so wie ein 27“/34“ mit einer 1440er Auflösung sein nur halt breiter oder?
 
Genau. Der ist so hoch wie ein 27"er und so breit wie 2x 27".

Gut abschätzen kannst du das über die Pixeldichte (die beschreibt, wieviele Pixel du auf 1" hast) und die Auflösung. Ein 27"er mit 2560x1440 Pixeln hat eine Pixeldichte von 110 ppi. Wenn jetzt ein Monitor, so wie der von dir Vorgeschlagene, 5120x1440 Pixel bei 110 ppi hat, dann kannst du daraus ableiten, dass der Monitor doppelt so breit (2 x 2560 Pixel = 5120 Pixel) und genau so hoch ist (1440 Pixel).

Die 44,5"er hatten zum Beispiel 120 ppi. Also mehr Pixel pro Zoll. Daraus folgt dann eben, dass 1440 Pixel bei 120 ppi einen niedrigeren Monitor ergeben als 1440 Pixel bei 110 ppi.
 
wrglsgrft schrieb:
Die 44,5"er hatten zum Beispiel 120 ppi. Also mehr Pixel pro Zoll. Daraus folgt dann eben, dass 1440 Pixel bei 120 ppi einen niedrigeren Monitor ergeben als 1440 Pixel bei 110 ppi.
Also z.B.:
44,5“er: 5120x1440 (DQHD), 32:9, 120ppi

49“er: 5120x1440 (DQHD), 32:9, 109ppi

Gleiche Auflösung (Bildqualität) aber kleiner Dargestellt auf dem 44,5“er (weil mehr 120ppi)
Richtig?

Normal sind ca. 110ppi?
 
Komber schrieb:
Auflösung (Bildqualität)
Das kannst du nicht gleichsetzen. Die Auflösung steht immer in Relation zur Größe
UHD auf 24" wäre extrem scharf, weil die Pixel sehr klein sein müssten, während UHD auf 80 " zum Beispiel schon wieder relativ grob ist.
Wenn dann müsstest du die ppi (Pixeldichte) vergleichen. 80 ppi wirken sehr grob pixelig, während 160 ppi dagegen super scharf wirken.

So gesehen wäre der 44,5"er schärfer als der 49". Aber eben auch kleiner, wie du richtig bemerkt hast.

Bildqualität setzt sich aber ja noch aus anderen Punkten zusammen. Neben der Schärfe gehören da dann noch Farbtreue, Homogenität von Darstellung und Ausleuchtung, Kontrast, Schlierenbildung usw usf dazu.

Komber schrieb:
Normal sind ca. 110ppi?
Ich bin völlig normal, alle anderen sind komisch. :D
Ne, 110 ppi wird von den meisten hier als guter Kompromiss aus Schärfe und Darstellungsgröße empfunden.
Da bin ich aber z.B. ein Paradiesvogel. Ich arbeite mit 163 ppi (auf 100 %-Skalierung) und finde das total super. Meine Kollegen kriegen die Krise, wenn sie das sehen und wundern sich, wie ich da irgendwas erkennen kann.
 
wrglsgrft schrieb:
Ich bin völlig normal, alle anderen sind komisch. :D
Prinzipiell erstmal eine gesunde Einstellung 👍🏼

wrglsgrft schrieb:
Ne, 110 ppi wird von den meisten hier als guter Kompromiss aus Schärfe und Darstellungsgröße empfunden.
Habe mir mal mein aktuelles 17“ Notebook angeschaut. Ich habe aktuell eine Auflösung von 1920x1080 bei 128ppi und muss sagen ich bin mit der Große und der Qualität der Darstellungen super zufrieden. Würde mich von daher vom ppi-Bereich ehr höher orientieren. Alternativ könnte man ja mit der Skalierung noch was machen oder?
 
Am Notebook-Monitor sitzt du aber näher als an einem großen Monitor. Aber probier es aus. Passt dir die Größe bei 80 cm Sitzabstand und mehr noch, dann kannst du dich gerne daran orientieren.

Skalierung geht grundsätzlich schon und die meisten Programme machen das auch problemlos mit. Es gibt aber immer wieder Software, die sich nicht ordentlich skalieren lässt und dann nur mittels Interpolation vergrößert wird. Das wird dann unscharf.
Aber du kannst an deinem Notebook ja mal testen, ob irgendwas unscharf wird, wenn du auf 150 oder 175 % rauf gehst. MS-Programme funktionieren eigentlich alle einwandfrei, aber grad deine Branchensoftware usw.
 
Zurück
Oben