Gesucht wird 34“ UltraWide-Screen mit passendem 24“-27“ Bildschirm

Komber schrieb:
Ich würd mir einen 49“er gerne dann in feste Zonen aufteilen in % 20/60/20 oder 15/60/25 oder oder aufteilen. Das man da halt gucken kann wie es für die Arbeiten am besten passt
In der Regel geht da nur 2x 27" WQHD, also quasi in der Mitte geteilt. Was zum Beispiel der G9 kann - das war für mich ein Kaufargument, und das ist sicher nicht "patentiert" - ist 1x 3440x1440 und daneben halt 1680x1440. Ob rechts oder links daneben kann ich mir aussuchen. Aber viel mehr würde ich da nicht erwarten, das muss ja der Monitorhersteller extra implementieren.

Ob es da mit Tools wie DisplayFusion oder whatever noch mehr Anpassungsmöglichkeiten gibt kann ich nicht bejahen, aber definitiv auch nicht ausschließen, da ich es mir prinzipiell gut vorstellen kann. Das müsste ich bei meinem G9 dann erstmal ausprobieren.
 
Drewkev schrieb:
Was zum Beispiel der G9 kann - das war für mich ein Kaufargument, und das ist sicher nicht "patentiert" - ist 1x 3440x1440 und daneben halt 1680x1440. Ob rechts oder links daneben kann ich mir aussuchen. Aber viel mehr würde ich da nicht erwarten, das muss ja der Monitorhersteller extra implementieren.
Das wäre der Punkt warum ich wieder beim 27“/34“/27“ Setup lande
 
Komber schrieb:
Also braucht man nicht zwingend eine Dockstation?
Wenn dein Laptop genügend Grafikausgänge hat, natürlich nicht.
Es geht sogar unter Umständen mit nur einem USB-C-Grafikausgang und "Daisy-Chain". D.h. der erste Monitor wird am Laptop mit USB-C angeschlossen und der zweite Monitor hängt dann am Ersten, ebenfalls per USB-C. Dass muss der (erste) Bildschirm allerdings können.

Hast du deinen Laptop schon gekauft? Wenn nicht, dann solltest du solche Sachen evtl. berücksichtigen.

Andererseits kann so eine Dockingstation nützlich sein, wie du ja selbst schon festgestellt hast: Nur ein Kabel und alles ist dran, incl. Strom. Das Ganze relativ unabhängig von Laptoptyp, außer, dass er Bildschirme per USB-C kann.

Und auch bei der Auswahl der Bildschirme bist du dann flexibler.

Disclaimer:
Selbst habe ich aber leider keine eigene Erfahrungen mit Dockingstationen.


Komber schrieb:
Wenn die nicht notwendig ist, brauch ich auch keine Dockingstation, dachte nur es wäre einfacher alles fest angebaut zu haben und nur eben das Netzteil und das Kabel zwischen DS und Notebook zu ziehen.
Genau.


Noch eine Bemerkung zum Thema "Curved":
Ich habe dir ja die zwei Iiyama-Bildschirme genannt. Die sind beide Flat. Wenn du 34" und 27" nebeneinander stellst und der Große curved sein soll, wird es wahrscheinlich schwierig den Kleineren im nahezu gleichen Design zu finden.
Ich habe selbst einen 34" Iiyama (flat) vor meiner Nase. Bei dieser Größe ist das nicht-curved meiner Meinung nach kein Problem. Den zusätzlichen 27" wirst du dann ja etwas abgewinkelt positionieren, dann stimmts dort auch.
(Und auf der anderen Seite noch den Laptop als 3. Display?)
 
Tina_L schrieb:
Ich habe selbst einen 34" Iiyama (flat) vor meiner Nase. Bei dieser Größe ist das nicht-curved meiner Meinung nach kein Problem. Den zusätzlichen 27" wirst du dann ja etwas abgewinkelt positionieren, dann stimmts dort auch.
Habe auch schon drüber nachgedacht, dass curved bei 3 Bildschirmen quatsch ist da die äußeren eh angewinkelt stehen. Von daher ergibt Flat doch mehr Sinn.

Tina_L schrieb:
(Und auf der anderen Seite noch den Laptop als 3. Display?)
Nein der Laptop soll im Büro nur als Rechner dienen, den Bildschirm verwende ich nur zum mobilen Arbeiten
 
Einen kleinen Wunsch hätte ich noch:
Wäre schön, wenn du am Ende hier reinschreiben würdest, für welche Kombi du dich entschieden hast und wie zufrieden du bist.
Auch bzgl. Laptop- und Dockingstations-Auswahl.
:)
 
Drewkev schrieb:
ich hatte eine Zeit lang einen 34" curved und links/rechts jeweils einen 27" flat, das war super.
Hatte mir, als ich mir den 34"er geholt hatte, auch mal meine beiden vorherigen 27"er danebengestellt. Die habe ich dann aber, um halbwegs grade drauf schauen zu können, so stark abwickeln müssen, dass mir das zu viel Platz weggenommen hat...
Rein von der Bildschirmarbeitsfläche her war es aber schon ziemlich schick...
1000035594.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Maxysch und Drewkev
wrglsgrft schrieb:
Die habe ich dann aber, um halbwegs grade drauf schauen zu können, so stark abwickeln müssen, dass mir das zu viel Platz weggenommen hat...
Sieht auch nach einem klassischen ~60cm Tisch aus, da wundert mich das überhaupt nicht, deshalb sprach ich vorher den Sitzabstand an.

wrglsgrft schrieb:
Rein von der Bildschirmarbeitsfläche her war es aber schon ziemlich schick...
Und das vermisse ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Ich habe einen Monitorarm hinten am Schreibtisch angeklemmt, da gewinnt man nochmal bis zu 10 cm Schreibtischtiefe.
Vor Allem bleibt aber die komplette Schreibtischfläche mehr oder wenige nutzbar, da der/die Bilschirm(e) nicht mehr draufsteht sondern nur noch drüberragt. D.h. man kann z.B. die Tastatur unter den Bildschirm schieben, wenn man mal in einem Buch nachschlagen muss.
 
Drewkev schrieb:
Sind 75 cm x 200 cm was da belegt ist. Bisschen weg drehen hätte man die 27"er vielleicht noch können. Aber selbst mit größerem Abstand wäre der Tisch trotzdem voll. Und eigentlich will man bei 27"/34" ja auch gar nicht so ewig weit weg sitzen.

Letzten Endes kommt es auf den jeweiligen Anwendungsfall an. Ich für mich (zuhause) ohne nennenswert HO usw. komme super mit einem 34"er zurecht und freu mich auf einen 39-42"er mit WUHD. So ist noch genug Platz für meine beiden dicken Studiomonitore. Auf die will ich nicht zugunsten von mehr Bildschirmfläche verzichten. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
Ich habe es nicht probiert, aber FancyZones und andere Programme (bin vergesslich) können die Bildschirmeinstellungen genauer definieren. Ein Bildschrim ist leichter zum Einstellen als mehrere.
 
Drewkev schrieb:
Das kannst du auch machen, hatte ich ebenfalls eine Zeit lang, da braucht es dann halt mMn. einen gewissen Sitzabstand.
Das ist natürlich ein sehr guter Punkt, welchen Sitzabstand hattest du dort?

Tina_L schrieb:
Einen kleinen Wunsch hätte ich noch:
Wäre schön, wenn du am Ende hier reinschreiben würdest, für welche Kombi du dich entschieden hast und wie zufrieden du bist.
Auch bzgl. Laptop- und Dockingstations-Auswahl.
:)
Das wird aufjedenfall gemacht 👍🏼

wrglsgrft schrieb:
Die habe ich dann aber, um halbwegs grade drauf schauen zu können, so stark abwickeln müssen, dass mir das zu viel Platz weggenommen hat...
Ich glaube den Punkt Platzbedarf auf dem Tisch habe ich vollkommen unterschätzt wenn ich mir das so anschaue…. Ich glaube das wird mir auf dauer auch zu eng

wrglsgrft schrieb:
Sind 75 cm x 200 cm was da belegt ist. Bisschen weg drehen hätte man die 27"er vielleicht noch können. Aber selbst mit größerem Abstand wäre der Tisch trotzdem voll.
75cm in der Tiefe ist schon sehr viel, da reicht ja kein 80er Tisch.

Würde es eventuell Sinn ergeben 2x 34“ übereinander zu hängen und den oberen dann in der Mitte zu splitten?
 
Selbst mit einer 80er Platte und entspanntem zurück lehnen wird das eng. Zumindest wenn der Tisch an der Wand steht...

Komber schrieb:
Würde es eventuell Sinn ergeben 2x 34“ übereinander zu hängen
Kommt auf Sitzabstand und Lehnenwinkel an. Wenn du den Kopf immer nach hinten legen musst, um den oberen Monitor ins Blickfeld zu kriegen, tut der Nacken schnell weh.

Vielleicht wäre ja auch ein richtig großer Monitor eine gute Wahl für dich. 39" mit WUHD-Auflösung. Da muss man dann zwar mit Fenstern arbeiten, was (zumindest mit Windows-Bordmitteln) nicht ganz so komfortabel ist, aber gleichzeitig deutlich flexibler.

Da hättest du dann eine etwas höhere Pixeldichte. Wenn du mit etwas kleinerer Darstellung als 110 ppi leben kannst, hättest du so 50% mehr Länge und Höhe.

Sollte das nicht reichen, könntest du noch einen oder zwei 21"er hochkant daneben stellen. Die wären dann mit 1920 Pixeln in der Höhe fast genau so hoch wie der 39"er mit 2160 Pixeln in der Höhe.

Das ist dann schon deutlich kompakter als ein 34"er der von zwei 27"ern flankiert wird und bietet trotzdem jede Menge Platz.
 
Ich habe aktuell einen 49er und darüber einen 34er, je nach dem wofür der 34er ist kann das bei gleichem Sitzabstand sogar angenehmer sein als einen 34er mittig und links/rechts daneben jeweils einen 27er.

Durch neigen der Monitore und mit einer gewissen Sitzhöhe relativ zu den Monitoren ist das tatsächlich auch mit dem Nacken überhaupt kein Problem.
 
wrglsgrft schrieb:
Vielleicht wäre ja auch ein richtig großer Monitor eine gute Wahl für dich. 39" mit WUHD-Auflösung. Da muss man dann zwar mit Fenstern arbeiten, was (zumindest mit Windows-Bordmitteln) nicht ganz so komfortabel ist, aber gleichzeitig deutlich flexibler.

Ja die Überlegung hatte ich auch ob ich irgendwo zwischen 39“-49“ lande und dann mit Fenster arbeite oder gibt es eine Möglichkeit den Bild Schirm in 3 feste Bereiche zu teilen (per Software oder so) in 20%/60%/20%?

Drewkev schrieb:
Durch neigen der Monitore und mit einer gewissen Sitzhöhe relativ zu den Monitoren ist das tatsächlich auch mit dem Nacken überhaupt kein Problem.

Die Sitzhöhe wäre nicht das Problem da der Schreibtisch höhenverstellbar ist, ich arbeite gerne auch mal im stehen
 
Komber schrieb:
oder gibt es eine Möglichkeit den Bild Schirm in 3 feste Bereiche zu teilen (per Software oder so) in 20%/60%/20%?
Nein, verabschiede dich doch endlich von diesem Gedanken!

Den G9 in 3440x1440 + Rest einzustellen zu können ist fast schon ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem verlierst du bei einer Aufteilung immer FreeSync/G-Sync, nicht gerade unwichtig zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Zurück
Oben