Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Gigabyte Aorus Xtreme: Das vorerst einzige X570-Mainboard ohne PCH-Lüfter
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Gigabyte Aorus Xtreme: Das vorerst einzige X570-Mainboard ohne PCH-Lüfter
Payne19
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 739
Versteh ich nicht. Wenn der Chipsatz im Bereich des Aorus Schriftzugs sowieso heiß wird.. wieso verbaut man an genau der Stelle dann LED's die das Problem bestimmt nicht weiter verbessern?
Die hätte man bestimmt auch auch an anderer Stelle unterbringen können.
Die hätte man bestimmt auch auch an anderer Stelle unterbringen können.
hmmmm
bis zu 128GB RAM bei 4 Slots spricht irgendwie fuer Support von DC (Double Capacity) RAM.
https://www.computerbase.de/preisve...536~1454_32768~15903_DDR4~15903_keinSO~256_2x
bis zu 128GB RAM bei 4 Slots spricht irgendwie fuer Support von DC (Double Capacity) RAM.
https://www.computerbase.de/preisve...536~1454_32768~15903_DDR4~15903_keinSO~256_2x
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 2.920
Danke @RYZ3N
Natürlich kannte ich das Board schon und finde es in Anbetracht des lüfterlosen Betriebs sehr interessant.
Die Frage wird am Ende sein: Konnte nur Gigabyte bei einem einzigen Board das so umsetzen, oder ist sogar mit einem problematischen Betrieb zu rechnen? Oder wird das Board gar gewisse Limitierungen beinhalten um das zu vermeiden?
Schade ist nur, dass ausgerechnet Gigabye (denen ich beim UEFI von allen AM4 Boardpartnern am wenigsten zutraue) dieses Board im Angebot hat
Damit ist es leider ein No Go bis mir bewiesen wurde, dass man sich plötzlich vom Saulus zum Paulus gewandelt hat. Denn so viel Geld gibt man auch nicht blind her.
Die Preise lasse ich mal sein. Dass die wohl Keiner toll findet ist klar, das wird der Markt auch irgendwo wieder selbst regulieren. Ich hab ein Update lange genug eingeplant und in etwa mit den Preisen gerechnet, wenngleich die teuersten Boards nochmal etwas meine Erwartungen übertroffen haben.
Natürlich kannte ich das Board schon und finde es in Anbetracht des lüfterlosen Betriebs sehr interessant.
Die Frage wird am Ende sein: Konnte nur Gigabyte bei einem einzigen Board das so umsetzen, oder ist sogar mit einem problematischen Betrieb zu rechnen? Oder wird das Board gar gewisse Limitierungen beinhalten um das zu vermeiden?
Schade ist nur, dass ausgerechnet Gigabye (denen ich beim UEFI von allen AM4 Boardpartnern am wenigsten zutraue) dieses Board im Angebot hat
Damit ist es leider ein No Go bis mir bewiesen wurde, dass man sich plötzlich vom Saulus zum Paulus gewandelt hat. Denn so viel Geld gibt man auch nicht blind her.
Die Preise lasse ich mal sein. Dass die wohl Keiner toll findet ist klar, das wird der Markt auch irgendwo wieder selbst regulieren. Ich hab ein Update lange genug eingeplant und in etwa mit den Preisen gerechnet, wenngleich die teuersten Boards nochmal etwas meine Erwartungen übertroffen haben.
Attackman
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 1.578
Wird bei Intel auch Standard, dann wirst du wohl nie wieder aufrüstenmkdr schrieb:Hab das jetzt erst bemerkt, dass die neuen Zen2 Boards alle mit Lüfter kommen, lol. Das wars dann für Zen2. Ne danke.
Ich würde eher davon ausgehen, dass der Preisaufschlag bei der X570 Variante größer ausfällt als beim Z390 Pendant aufgrund von PCIe 4.0 und der höheren Herausforderung der Signalintegrität.
Wenn MSI mit ihrem Godlike bereits knapp 780€ veranschlagt, kann ich mir kaum vorstellen, dass das Gigabyte Board samt passiver Kühlung, die sich sogar über die gesamte Rückseite erstreckt, "nur" 550€ veranschlagt.
Wenn MSI mit ihrem Godlike bereits knapp 780€ veranschlagt, kann ich mir kaum vorstellen, dass das Gigabyte Board samt passiver Kühlung, die sich sogar über die gesamte Rückseite erstreckt, "nur" 550€ veranschlagt.
Attackman
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 1.578
Ja um die Lautstärke, diese 40mm Lüfterchen waren früher immer dafür bekannt einen infernalischen Lärm zu veranstalten, ähnlich der FX5800 von NvidiaSencha89 schrieb:Ich bin Laie was das Thema angeht, kann mir jemand erklären, was an lüftergekühlten Mainboards negativ ist? Geht es um die Lautstärke oder steckt da mehr dahinter?
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 2.920
SKu schrieb:Ich würde eher davon ausgehen, dass der Preisaufschlag bei der X570 Variante größer ausfällt als beim Z390 Pendant aufgrund von PCIe 4.0 und der höheren Herausforderung der Signalintegrität.
Wenn MSI mit ihrem Godlike bereits knapp 780€ veranschlagt, kann ich mir kaum vorstellen, dass das Gigabyte Board samt passiver Kühlung, die sich sogar über die gesamte Rückseite erstreckt, "nur" 550€ veranschlagt.
Bin mir nicht mehr sicher, aber ich meinte etwas von 600 Dollar gehört zu haben.
War das im Video von GamersNexus oder so?
Volkimann
Commander
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.059
In einer News zu einem passiv gekühlten 570er Board schreiben das die neuen Zen2 Boards alle mit Lüfter kommen.mkdr schrieb:Hab das jetzt erst bemerkt, dass die neuen Zen2 Boards alle mit Lüfter kommen, lol. Das wars dann für Zen2. Ne danke.
Nicht schlecht, das dürfte einer deiner dümmsten Trollversuche ever sein 😐
Ganz sicher nicht.Attackman schrieb:Wird bei Intel auch Standard, dann wirst du wohl nie wieder aufrüsten
Ergänzung ()
Ja... Alle bis auf das eine Board für 700Euro.Volkimann schrieb:In einer News zu einem passiv gekühlten 570er Board schreiben das die neuen Zen2 Boards alle mit Lüfter kommen.
Anhang anzeigen 786453
Nicht schlecht, das dürfte einer deiner dümmsten Trollversuche ever sein 😐
Volkimann
Commander
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.059
Auch wieder nicht korrekt. Es wird schließlich auch noch den B550 Chipsatz geben.mkdr schrieb:Ja... Alle bis auf das eine Board für 700Euro.
ActionNews
Ensign
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 188
wern001 schrieb:ich frag mich gerade wie man den Sockel über 1000 Ampere bereitstellen kann.
besteht die platine aus einem kupferblock? Das sind 1000 Ampere das muss doch ein riesiger metallquerschnitt sein damit die Leitungen nicht zum glühen anfangen
Kommt auf die anliegende Spannung an .Wattwanderer schrieb:Wirklich über 1.000 A?
Ich weiss noch wie fingerdicke Schweissdrähte bei 60 A anfigen rot glühend wegzutropfen.
Flynn82 schrieb:Bin mir nicht mehr sicher, aber ich meinte etwas von 600 Dollar gehört zu haben.
War das im Video von GamersNexus oder so?
Kann gut sein. MSI hat für das GODLIKE rund 800$ genannt und in Euro liegen wir bei 777€. Das GODLIKE kommt aber zusätzlich mit 10GBe und PCIe 4.0 M2 Expansion Cards daher im Vergleich zum Gigabyte Board. Könnte also gut sein, dass das Gigabyte Board hier durchaus günstiger zu sein haben wird.
Bei kolportierten 600$ wird es aber dennoch mehr kosten als ein Ryzen 3900X.
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.663
ActionNews schrieb:Kommt auf die anliegende Spannung an .
aber 100W mit 1000A bei 1,4V oder so ist schon ein brocken
AlcAida
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 322
Sehr schönes Mainboard kenne es aber noch vom Sabertooth das diese Abdeckungen oft Störend sein können wenn ich den Bios Batterie Wechsel denke -.-
Aber wo sind da die internen USB Anschlüsse etc muss man da immer alles abschrauben zum verkabeln.
Der Preis ist motiviert ^^
Naja mit PCI-E,guten Cpus hat man ja jetzt endlich wieder einen Grund die Preise hoch zu machen die Intelboards machten es ja vor.
Aber wo sind da die internen USB Anschlüsse etc muss man da immer alles abschrauben zum verkabeln.
Der Preis ist motiviert ^^
Naja mit PCI-E,guten Cpus hat man ja jetzt endlich wieder einen Grund die Preise hoch zu machen die Intelboards machten es ja vor.
Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
Sencha89 schrieb:Ich bin Laie was das Thema angeht, kann mir jemand erklären, was an lüftergekühlten Mainboards negativ ist?
Zum einen ist es die Lautstärke, zum anderen kann so ein Lüfter die Lebensdauer des Mainboards begrenzen. Da sammelt sich schnell Staub drin, irgendwann geben die Lager auf (bei schnell drehenden, kleinen Lüftern wesentlich früher als bei großen, langsamen) und oft sind/waren die Mainboards derartigt designt, dass man dann den Lüfter nicht einfach austauschen kann.
Titina schrieb:bis zu 128GB RAM bei 4 Slots spricht irgendwie fuer Support von DC (Double Capacity) RAM.
Nein, denn die ersten 16 GB Single Ranked und 32 GB Dual Ranked DIMMs [in Form der Samsung M-Dies] werden ja langsam am Markt erwartet.
128 GB sollten auch mit 4 DIMMs demnächst kein Problem darstellen, auch ohne Double Capacity Module.
Flynn82 schrieb:Konnte nur Gigabyte bei einem einzigen Board das so umsetzen, oder ist sogar mit einem problematischen Betrieb zu rechnen? Oder wird das Board gar gewisse Limitierungen beinhalten um das zu vermeiden?
Wenn man sich die aufwändig gestalteten Direct Touch Heatpipes und den Rest der Kühllösung so ansieht, hat Gigabyte wohl als bisher einziger eine solch komplexe Lösung mit entsprechendem Materialeinsatz umgesetzt.
Ich habe hier noch ein Board mit X58 Chipsatz und 28,6 Watt liegen, sowie ein 880G mit HD4290 iGPU und ebenfalls 20 Watt+, beide passiv gekühlt.
Bei entsprechender Kühlung, sehe ich da kein Problem.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.814
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 6.842
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 5.694
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2.563
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 2.009