Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Gigabyte Aorus Xtreme: Das vorerst einzige X570-Mainboard ohne PCH-Lüfter
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Gigabyte Aorus Xtreme: Das vorerst einzige X570-Mainboard ohne PCH-Lüfter
KCX
Commodore
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 4.504
Wenn man also keinen Chipsatz-Kühler haben will, muss man tief in die Tasche greifen 😭. Klar hat man dann ein super Board mit 10Gbits, Wifi und unzähligem Schnick Schnack. Aber 500€+ 😰. Mal abwarten wie die Lüfter auf den anderen Boards so laufen und welche Geräusche entstehen. Aber ich bin wie so viele andere hier auch überhaupt kein Fan von so einem "Fan". Vor allem, wenn ich den Lüfter nicht selbst tauschen kann, wenn dieser defekt geht oder Geräusche macht. "Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied". Für mich ein krasser Dämpfer was Ryzen 3000 angeht 😕. Board 600€ CPU 500€ und RAM 200-300€... mmm.. hatte ich mir anders vorgestellt.
Zuletzt bearbeitet:
Blade0479
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 1.404
gua* schrieb:Was soll das heißen? Auch auf Z390 sind die Aorus Boards die OC Kings mit den besten VRM Kühlern.
Kann ich bestätigen hab das Z390 Aorus Master .. ( wobei ich es wirklich richtig sexy finde und nur deshalb bereit war 230€ dafür auszugeben.. ) im Bq Dark Pro 900 mit Gigabyte Aorus Xtreme RTX 2060 ein Traum Build.
Chillaholic
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 17.039
Die Hersteller geben schlicht nicht alle Komponenten wie Spannungswandler, Controller und Mosfets an.MeisterOek schrieb:Anders gefragt, warum ist dir wichtig zu sehen, was sich auf der Platine befindet? Traust den Spezifikationen nicht? Ich bin jetzt kein Fan von den Verkleidungen, aber sehe darin auch kein Problem.
Bedeutet, anhand von Bildern muss man sich das zusammen reimen vor dem Kauf, oder auf ein professionelles Review warten was die Teile genauer beleuchtet. Bei so Plastikabdeckungen kauft man also die Katze im Sack und das ist bei dem stolzen anvisierten Preis von 500€ ein No-Go. Es geht hier also keinesfalls um Sichtfenster, oder anderen Schnickschnack, es geht um technische Spezifikationen die uns eh vorenthalten werden und die Güte des Mainboards bestimmen. Trauen sollte man grundsätzlich keinem Hersteller, wenn es um Spannungsversorgung oder Kühlung der VRM geht, denn da versucht man uns ständig zu verarschen. Gerade Gigabyte ist in der ersten Generation AM4-Boards hauptsächlich durch fehlende VRM-Kühlung und unzurechende Spannungsversorgung aufgefallen. Da ist es nicht besonders zuträglich wenn man die Komponenten hinter Plastik versteckt.
Zuletzt bearbeitet:
Killer1980
Commander
- Registriert
- Feb. 2006
- Beiträge
- 2.545
Bisher das schönste Board mit 570er Chipsatz. Ja Plastik Abdeckungen usw. Aber dadurch schön Clean und nicht zu bunt. Das RGB blinki auf eine Farbe einstellen und fertig. Schade dass es wahrscheinlich mehr kostet wie meine geplante CPU, deswegen bin ich raus und mein Board wird bis zum Sockel Wechsel bleiben.
Vorerst bleibt es dabei, das Gigabyte X570 Aorus Xtreme ist zum jetzigen Zeitpunkt das einzige X570-Mainboard ohne PCH-Lüfter.
Das von einigen ins Rennen geschickte Asus Pro WS X570-ACE hat einen Lüfter unter der Abdeckung.
Danke @HerrRossi für den Hinweis.
Das von einigen ins Rennen geschickte Asus Pro WS X570-ACE hat einen Lüfter unter der Abdeckung.
Danke @HerrRossi für den Hinweis.
Zealord
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 942
Hab ich irgendwas in den letzten 5-6 Jahren verpasst oder warum gibt es so viele überteuerte Mainboards. Sieht so aus als hätten diese Mainboards 50 features die kein Mensch braucht falls man doch mal 7 Mäuse, 9 Keyboards, 26 SSDs, 9 NVMes, 4 Ethernetanschlüsse, 3 Grafikkarten um fürchterliche Skalierung und Microruckler zu gewährleisten und 1 Aquarium braucht.
Damals 88€ bezahlt für Z68 Asrock Gen3 und den i5 2500k von 3,3GHZ auf 4,5GHZ übertaktet und läuft seit 7 Jahren ohne Probleme was ist denn bitteschön passiert. Wo bleiben die soliden Boards um die 100€
Damals 88€ bezahlt für Z68 Asrock Gen3 und den i5 2500k von 3,3GHZ auf 4,5GHZ übertaktet und läuft seit 7 Jahren ohne Probleme was ist denn bitteschön passiert. Wo bleiben die soliden Boards um die 100€
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.227
Zealord schrieb:Damals 88€ bezahlt für Z68 Asrock Gen3
Welches Z68 genau ? Das Pro 3 Gen 3 ? Das hatte ich auch, und das hat bei Release auch deutlich mehr gekostet. Das ist damals erst 2 oder 3 Monate nach Release unter die 100 € Marke gefallen.
Zealord
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 942
aldaric schrieb:Welches Z68 genau ? Das Pro 3 Gen 3 ? Das hatte ich auch, und das hat bei Release auch deutlich mehr gekostet. Das ist damals erst 2 oder 3 Monate nach Release unter die 100 € Marke gefallen.
Jupp. Ich hatte nicht direkt zu release gekauft sondern erst April 2012 war das glaub ich.
Apocalypse
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 6.272
Wattwanderer schrieb:Ich weiss noch wie fingerdicke Schweissdrähte bei 60 A anfigen rot glühend wegzutropfen.
1.3Vx1000A = 1300Watt.
Der 16 Core soll ja auch drauf laufen und zwar mit Stickstoff gekühlt. Ist trotzdem Overkill. Ist ja halt ein paar neue Server-Grade High-End Bauteile auf das Consumer Board drauf gehauen. Besser als zu wenig Reserven.
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.227
Zealord schrieb:Jupp. Ich hatte nicht direkt zu release gekauft sondern erst April 2012 war das glaub ich.
Naja gut, dann bleibt aber auch erstmal abzuwarten, was die Boards 2-3 Monate nach Release hier kosten. Es wird mit Sicherheit auch günstigere Varianten geben über kurz oder lang. Bei Intel waren die Z390 Boards ja auch schon so teuer...obwohl die noch ohne PCIe4.0 waren.
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 131
kleine Verständnisfrage - ist es nicht problematisch, den PCH-Chip über eine Kühllösung mit den Leistungselektronikchips der Spannungsversorgung zu verbinden? Soweit ich mich erinnere, arbeiten letztere in viel höheren Temperaturbereichen, als Logik-Chips.
Am Ende wirkt das PCH als Temperatursenke für die Leistungselektronik und bekommt zusätzliche Wärme ab, bzw. die eigene schlecht abtransportiert? Selbst wenn es beispielsweise getrennte Heatpipes sind, die sich einen passiven Kühlkörper teilen, wäre die Kühlleistung dieser Lösung schlechter als eine Heatpipe zu einem eigenenständigen Passivkühler, oder nech?
Am Ende wirkt das PCH als Temperatursenke für die Leistungselektronik und bekommt zusätzliche Wärme ab, bzw. die eigene schlecht abtransportiert? Selbst wenn es beispielsweise getrennte Heatpipes sind, die sich einen passiven Kühlkörper teilen, wäre die Kühlleistung dieser Lösung schlechter als eine Heatpipe zu einem eigenenständigen Passivkühler, oder nech?
Zuletzt bearbeitet:
Zealord
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 942
aldaric schrieb:Naja gut, dann bleibt aber auch erstmal abzuwarten, was die Boards 2-3 Monate nach Release hier kosten. Es wird mit Sicherheit auch günstigere Varianten geben über kurz oder lang. Bei Intel waren die Z390 Boards ja auch schon so teuer...obwohl die noch ohne PCIe4.0 waren.
Ich möchte gerne ein einfaches Board mit 1x PCIe 4.0 16x (ich brauche kein SLI oder XFIre, benutzt das überhaupt noch wer?) 1x NVMe M2 4.0. Komplett ohne RGB scheiße, schlichtes design von mir aus pottenhässlich ich schaue da sowieso nicht drauf und die üblichen standardanschlüsse.
VRM power phases müssen genügend aber nicht überdimensioniert sein.
Mal schauen wie teuer die anderen Boards sind aber irgendwas sagt mir, dass ich unter 130€ nicht davonkommen werde
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.227
@Zealord
Grundsätzlich spricht bei deinen Ansprüchen auch nichts gegen X470 Boards. Nur auf den PCIe4.0 NVME müsstest du da verzichten, kriegst aber auch gute Boards für kleines Geld.
Der X570 wurde diesmal halt massiv aufgewertet und die Board-Partner riechen das große Geld... die Preise am Markt werden purzeln, wenn ihr Absatz nicht passt
Grundsätzlich spricht bei deinen Ansprüchen auch nichts gegen X470 Boards. Nur auf den PCIe4.0 NVME müsstest du da verzichten, kriegst aber auch gute Boards für kleines Geld.
Der X570 wurde diesmal halt massiv aufgewertet und die Board-Partner riechen das große Geld... die Preise am Markt werden purzeln, wenn ihr Absatz nicht passt
GERmaximus
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 5.292
Sencha89 schrieb:Ich bin Laie was das Thema angeht, kann mir jemand erklären, was an lüftergekühlten Mainboards negativ ist? Geht es um die Lautstärke oder steckt da mehr dahinter?
Ja es geht um die Lautstärke.
Gerade wenn diese winzigen Lüfter keine gescheite Reglung haben, können die sehr ätzend werden.
Oder anders: ich kenne keinen nicht ätzenden kleinen Lüfter
Ergänzung ()
immortuos schrieb:Das ASRock X570 Aqua hat auch keinen PCH-Lüfter
Ein wakü mabo
Wenn es nicht so unendlich teuer wäre.
Zuletzt bearbeitet:
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.227
@GERmaximus
Naja da gibt es mittlerweile viele gute kleine Lüfter. Mittlerweile finden sich ja auch auf manchen GPU's mehrere kleine. Da wurden schon Fortschritte erzielt in den letzten 15 Jahren.
Naja da gibt es mittlerweile viele gute kleine Lüfter. Mittlerweile finden sich ja auch auf manchen GPU's mehrere kleine. Da wurden schon Fortschritte erzielt in den letzten 15 Jahren.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.814
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 6.842
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 5.694
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2.563
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 2.009