News Gigabyte Aorus Xtreme: Das vorerst einzige X570-Mainboard ohne PCH-Lüfter

Mein ganzer PC hat so viel gekostet wie die Intel-Variante dieses Boards. Ganz sicher gebe ich nicht mehr als 100 Euro für ein Mainboard aus, no way.

Mein aktuelles hat 55 Euro gekostet, es ist nicht perfekt, aber ich bin sehr zufrieden.

Für 500 bis 600 Euro bekommt man schon einen Threadripper mit 12 Kernen + Mainboard, dann aber mit Quadchannel-Speicherinterface. Aber dort gibts halt keinen kleinen Lüfter als Verkaufsargument. /s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wal und Fliz
Zealord schrieb:
Damals 88€ bezahlt für Z68 Asrock Gen3 und den i5 2500k von 3,3GHZ auf 4,5GHZ übertaktet und läuft seit 7 Jahren ohne Probleme was ist denn bitteschön passiert. Wo bleiben die soliden Boards um die 100€
Mein Z77 Pro4 hat auch ~120 Flocken gekostet und hat mich über die Jahre mit 4.5-5.2 Ghz super versorgt.
Aber aktuelle Boards haben auch gesteigerte Anforderungen an Leiterbahnen, Spannungsversorgung und andere Bauteile. Andererseits kann das auch einfach die Gier der Hersteller sein, erst mal abwarten auf B550.
 
gua* schrieb:
Gibts hoffentlich als Bundle mit dem neuen iPhone damit das P/L Gefüge gewahrt bleibt.
Ich hab gut gelacht aber so wird es kommen. Immerhin der Erste Hersteller der sich nicht als Vollversager präsentiert und Spacemagic wie eine Heatpipe verbaut. Ich bin begeistert!
 
mkdr schrieb:
Hab das jetzt erst bemerkt, dass die neuen Zen2 Boards alle mit Lüfter kommen, lol. Das wars dann für Zen2. Ne danke.
Das wirst du zukünftig auch bei Intel so bekommen....Du Troll du... 😁
 
Chillaholic schrieb:
Mein Z77 Pro4 hat auch ~120 Flocken gekostet und hat mich über die Jahre mit 4.5-5.2 Ghz super versorgt.
Aber aktuelle Boards haben auch gesteigerte Anforderungen an Leiterbahnen, Spannungsversorgung und andere Bauteile. Andererseits kann das auch einfach die Gier der Hersteller sein, erst mal abwarten auf B550.

Jo. Gibt es schon informationen wann die B550 Boards erscheinen sollen?
 
Zealord schrieb:
Jo. Gibt es schon informationen wann die B550 Boards erscheinen sollen?
Ich habe "3 Monate später" gelesen.

SKu schrieb:
Wenn MSI mit ihrem Godlike bereits knapp 780€ veranschlagt,
Sorry, aber das ist doch kein Maßstab, das weißt du doch bestimmt selbst.

Ab einer gewissen Grenze geht es nicht mehr darum, das viele Geld für die vielen Bauteile wieder einzusammeln. Sondern die Hersteller nehmen mit, was sie kriegen können. So lange es Kinder mit reichen Eltern (aber ohne Erziehung) gibt, die solche Preise bezahlen, gibt es halt ein Board für 780 €, und man nimmt den Umsatz mit. Das Design wird (auf der gleichen Basis) mit ein paar Abspeckungen dann eine Klasse darunter auch noch zweitverwertet, man sagt das nur nicht so laut, damit sich niemand verarscht fühlt. Und "Godlike" steht natürlich auch nicht drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VRM-kühler und EINE Pipe, hab doch gesagt mehr braucht es nicht, die Lüfter werden noch immer verteidigt. :D
So oder so wird das Brett aber zu teuer, zumindest hat es alles was das "Godlike" nicht hat. xD
Eigentlich sollte der 3900 ein instant kauf werden, habe mit 350€ für ein Board mit so einem VRM und Chip kühler gerechnet, weit gefehlt.
 
Ich wollte endlich mal wieder eine AMD CPU kaufen, aber das mit dem Lüfter geht garnicht. Entweder ich hab einen nervigen Lüfter oder ein Board der letzten Generation ohne PCIE 4.0

Hab den 9900K schon im Warenkorb, will aber die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass eventuell doch noch ein Board kommt das nicht 500€ kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mkdr
Die dreisten Mainboard-Preise egalisieren die günstigen CPU-Preise. Da kann man gleich bei den überteuerten Intels bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wal und mkdr
@Grundkurs

Wieso? Die Boards dort gibt es auch nicht grade zum Ramschpreis. Davon ab das die CPU's schweizer Käse sind, keine Kühler Out of the Box dabei haben und mehr Energie verbraten ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: st0rm
Schön zu lesen das es auch ohne Lüfter geht.
Der Preis wird aber viele abschrecken.
 
Bin ich der einzige dem aufgefallen ist, das auf den VRMs KÜHLFINNEN sitzen? :D
 
wern001 schrieb:
ich hab das nicht nachgerechnet.
ich schätze mal das die cpu mit ca 1-1,5V läuft
hmm über 1000A hmm....

Du hast auf dem Board 16 von 20 Phasen für die CPU. Jede Phase ist für eine Stromstärke von maximal 60A spezifiziert, ergibt zusammen fast 1000A für die CPU alleine. Mit ordentlich OC säuft so ein Prozessor 300W? Bei 1,3V Vcore wären das 230A, also 14A pro Phase. Das ist zwar immer noch gut Saft, aber klingt schon gleich viel verträglicher als 1000A ;)

Affe007 schrieb:
Ich wollte endlich mal wieder eine AMD CPU kaufen, aber das mit dem Lüfter geht garnicht. Entweder ich hab einen nervigen Lüfter oder ein Board der letzten Generation ohne PCIE 4.0

Hab den 9900K schon im Warenkorb, will aber die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass eventuell doch noch ein Board kommt das nicht 500€ kostet.

Lustige Logik......ein Board, dass wegen PCIe 4.0 einen Lüfter braucht kommt nicht in Frage wegen dem Lüfter. Ein X470-Board kommt nicht in Frage, da PCIe 4.0 fehlt (wobei zumindest die CPU-Lanes ja 4.0 wären nach UEFI-Update). Aber ein 9900k, der sowieso kein PCIe 4.0 kann, ist jetzt im Warenkorb??

Master1989 schrieb:
Bin ich der einzige dem aufgefallen ist, das auf den VRMs KÜHLFINNEN sitzen? :D

Ganz sicher nicht ^^ Die Z390 haben auch schon teilweise Lamellenkühler. Das beste was man machen kann. Ich habe mit einem 9700k bei Prime AVX gerade mal 60° auf den SpaWas, und das mit WaKü ohne direkten Luftstrom :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Disco Pongo, HaZweiOh, Celinna und 3 andere
Tommy Hewitt schrieb:
Ganz sicher nicht ^^ Die Z390 haben auch schon teilweise Lamellenkühler. Das beste was man machen kann. Ich habe mit einem 9700k bei Prime AVX gerade mal 60° auf den SpaWas, und das mit WaKü ohne direkten Luftstrom :D
Wobei ich sagen muss, das die VRMs auf meinem x370 taichi auch nur 65° werden mit dem Aluklotz und WaKü.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Lustige Logik......ein Board, dass wegen PCIe 4.0 einen Lüfter braucht kommt nicht in Frage wegen dem Lüfter. Ein X470-Board kommt nicht in Frage, da PCIe 4.0 fehlt (wobei zumindest die CPU-Lanes ja 4.0 wären nach UEFI-Update). Aber ein 9900k, der sowieso kein PCIe 4.0 kann, ist jetzt im Warenkorb??
Genau das dachte ich mir auch gerade :rolleyes:

Tommy Hewitt schrieb:
(wobei zumindest die CPU-Lanes ja 4.0 wären nach UEFI-Update)
Laut Matthew Connatser von Tom's Hardware übrigens nicht nur der x16 PCIe Slot sondern auch der M.2 Slot:
https://www.reddit.com/r/Amd/commen...get_pcie_40_support_new_f40_bios_for/eo2z36f/
Macht auch Sinn, denn die x4 des primären M.2 slots sind genauso direkt an die CPU angebunden ohne Umweg über den Chipsatz.
 
Fragt sich, wie viel Preisspielraum dann zu den kommenden PCIe4.0 TR4 Boards bleiben wird, denn bei guten Threadripper-Board-Preisen sind wir bei den AM4-X570 Boards jetzt schon angelangt.

Gut möglich, dass die Preisdifferenz zwischen Castle Peak- und Matisse-Boards kleiner ausfallen wird als das vorher zwischen AM4-Mainstream- und TR4-HEDT-Boards der Fall war und das alles nur vordergründig wegen PCIe4.0?

Über solche Boards wie das hier angekündigte freuen sich vielleicht Overclocker und Hardcore-Board-Enthusiasten, aber die meisten brauchen nur wenig von der Ausstattung die das X570 Aorus Extreme Board bietet und nicht den ganzen Enthusiasten-Firlefanz ... nun ja, die Hoffnung auf solide Boards unter 220 Euro (ohne Aktivkühler) von irgendeinem Boardpartner stirbt bekanntlich zuletzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chismon schrieb:
Gut möglich, dass die Preisdifferenz zwischen Castle Peak- und Matisse-Boards kleiner ausfallen wird als das vorher zwischen AM4-Mainstream- und TR4-HEDT-Boards der Fall war und das alles nur vordergründig wegen PCIe4.0?

Oder die Hersteller langen nochmal umso kräftiger zu, wenn sie die sackteuren Varianten der x570 Boards schon gut verkauft bekommen.
Nehmen sie halt für die Threadripper Boards 1000 oder 1200 Euro. PCIe 4 wirds schon rechtfertigen. Irgendwie.
 
wern001 schrieb:
ich frag mich gerade wie man den Sockel über 1000 Ampere bereitstellen kann.
besteht die platine aus einem kupferblock? Das sind 1000 Ampere das muss doch ein riesiger metallquerschnitt sein damit die Leitungen nicht zum glühen anfangen

das passiert, wenn man punkte statt kommas verwendet =P warum man das machen sollte ist natürlich die frage
 
ju5td0nt schrieb:
das passiert, wenn man punkte statt kommas verwendet =P warum man das machen sollte ist natürlich die frage

1,120 A wären aber ein bissen arg wenig. Da ein so mosfet je nach Typ ca 40-60A bereitstellen kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ju5td0nt
DocWindows schrieb:
Oder ... langen nochmal umso kräftiger zu, wenn sie die sackteuren Varianten der x570 Boards schon gut verkauft bekommen. Nehmen sie halt für die Threadripper Boards 1000 oder 1200 Euro. PCIe 4 wirds schon rechtfertigen. Irgendwie.

Na hoffentlich nicht, aber die Preise sind schon ueberproportional bis dreist hoch angesetzt fuer die X570 Oberklasse-Boards, selbst wenn dort gute Technik verbaut sein sollte, die das ansatzweise rechtfertigen koennte im Vergleich zu moeglichen Einsteiger TR4-Boards fuer Castle Peak in aehnlichen Preisregionen.

Im Prinzip ist das aber gut moeglich, dass dann Threadripper-TR4-Boards jenseits der 1000 Euro aufschlagen werden (begruendet durch PCIe 4.0 und andere Features) und fuer HEDTler wuerde das den Braten im Endeffekt auch nicht fett machen, denn diese kommen mit den Castle Peaks immer noch deutlich guenstiger bei gleicher Leistung weg als bei der Konkurrenz von Intel.

Die Boardpartner koennten sich dadurch auch dort dumm und daemlich mit Umstellung auf PCIe4.0 verdienen, ob AMD diese preislichen Auswuechse so auf dem Radar gehabt hat (zumal sie ja am X570 Boardaufbau staerker beteiligt sind)?

Es bleibt zu hoffen, dass die Kundschaft den X570 Boards auch wegen der Aktivkuehler vorerst skeptisch und zaghaft kaufwillig gegenueber stehen wird, der Absatz lahmt und die Boardpartner dann preislich ein Einsehen haben und deutlich die Preise senken, aber ohne Konkurrenz (die X470 Boards bieten ja nur einen Teil der Ausstattung und die B550 Boards kommen wohl (bewusst) deutlich spaeter auf den Markt und dann mit weniger OC-Spielraum und evt. nicht ganz so hoher Komponentenqualitaet sowie weniger Ausstattungsvarianten (irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen)) duerfte das schwer werden.

Es kommt einem fast so vor, als ob Boardpartner durch PCIe4.0 die Mainboardklassen preislich alle eine Stufe hoch gesetzt haben/verteuern wollen, aehnlich wie bei den GPUs ... fuer die Kundschaft waere das ziemlich unschoen, aber warten wir einmal ab wie die X570 Preise dann rueckblickend zum Erscheinen der X670 Boards ausfallen werden.

Vielleicht wird man nur bei der ersten PCIe4.0 Board-Generation wagen solche Preisaufschlaege zu verlangen mangels Vorgaenger-Generation?

Das boese Erwachen bzgl. vieler Boards ohne Notwendigkeit fuer Aktivluefter zu erschwinglicheren Preisen (weil dann aktuelle Intel Boards vermutlich auch PCIe4.0 bieten) koennte auch erst mit Erscheinen von X670 Boards kommen, aber viele duerften mit Sicherheit nicht so lange warten wollen, um dann erst einen verbilligten Zen2 oder neuen Zen3 Prozessor auf ein X670 Board zu verpflanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben