Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie einige Vor-Poster schon schrieben, Du wirst mehr WLAN-Punkte setzen müssen, also das Haus sowohl bezüglich Signalstärke als auch Durchsatz durchzumessen. Beispiele für WLAN-Punkte wären gebrauchte
FRITZ!Repeater 1200 (ohne AX)
FRITZ!Box 7520
FRITZ!Box 7530 (ohne AX).
Dann sind die WLAN-Chipsätze gleich, optimal für das Roaming. Solltest Du die WLAN-Punkte nicht verkabeln (können) sondern ver-WLAN-en, müssten wir nochmal schauen. Dann wäre eine Draufsicht auf jedes Stockwerk sinnvoll, und eine Seitenansicht des Haus. Papier-Skizze mit Filzstift. Abfotografieren reicht.
So herum würde ich nicht folgern, denn eine FRITZ!Box 7530 kann trotz Wi-Fi 5 bereits DSL250 voll ausreizen, wenn man direkt daneben steht und nicht versehentlich das 5-GHz-Frequenzband abgeschaltet hat. Klingt für mich eher nach einem Problem der Reichweite; und da helfen lediglich mehr WLAN-Punkte.
Reichweite kannst du ignorieren, für 500 Mbit/s brauchst du einen Zugangspunkt in jedem zweiten Raum. Die 7590 AX ist veraltet, die kannst du auch ignorieren.
Nimm die 7530 für lau erst einmal mit, danach wird per zusätzlichen Boxen oder Repeatern erweitert.
Im Idealfall: Eine 5590 oder 5690 Pro kaufen. Die 7530, die du, wie du gesagt hast, schon hast, und die 7530, die du zusätzlich noch kostenlos bekommen kannst, als Access Point einrichten und somit als Repeater fungieren lassen. Dann genießen...
Hmm, ich bin da noch sehr skeptisch ob es eine gute Idee ist mit der 7530 ein Wlan-Netz zu bauen.
Ich denke mit dem WiFi5 der 7530 könnte es schwierig bis unmöglich werden die 500 Mbit zu bekommen.
Die 7530 hat Bruttoübertragung 866Mbit und netto nutzbar 430 Mbit unter idealen Bedingungen. Also sind wir so schon unter den 500 Mbit des Galsfasers-Anschluß.
Würde ich jetzt nicht machen mit den 7530 Fritzboxen.
Wie gesagt, sollte es aus meiner Sicht wenn man 500 Mbit per Wlan halbwegs ausreizen möchte mindestens ein WiFi6 bzw. AX Wlan-Router sein mit weiteren Reapeatern.
Nein, die 500 schaffst du einfach maximal, die Hälfte ist dort falsch gerechnet, das habe ich selbst ausprobiert. Zwei Räume weiter sieht das natürlich anders aus, aber das würde dir mit den anderen Geräten auch passieren.
Wenn es darum geht, musst du die 7530 AX auch meiden, denn die schafft realistisch gesehen auch nicht viel mehr als 600 Mbit/s netto in Kombination mit den meisten Geräten. Da ist nur die 7590 AX besser, da sie 160-MHz-fähig ist und die nervt wiederum, da sie auf der alten MIPS-Hardwareplattform basiert.
Also ich sehe da zwischen 7530 für lau und 7690 neu kaufen (statt 7590 AX) keinen guten Mittelweg.
Anbei ein Speedtest mit einer 7520, also WLAN identisch zur 7530.
Nein, die 500 schaffst du einfach maximal, die Hälfte ist dort falsch gerechnet, das habe ich selbst ausprobiert. Zwei Räume weiter sieht das natürlich anders aus, aber das würde dir mit den anderen Geräten auch passieren.
Ok, ich hab keine eigenen Erfahrungen damit nur die AVM eigenen Teschnischen Daten abgeschrieben. Wenn es doch möglich ist an den 500 Mbit zu kratzen mit auch etwas Abstand zum Router wäre ja dann ok. 👍 Muss ja schließlich auch @VsteckdoseV entscheiden 😆
Wie du schon schreibst, er könnte es auch einfach mal Versuchen mit den beiden 7530er und wenn es nicht reicht immer noch investieren.
Ich glaub die Option für 3€/5€ im Monat einen anderen gestellten Router zu nehmen hat hier nun niemand befürwortet.
Ich würde folgendes machen:
Ich würde den Anschluss so realisieren, wie vom Provider vorgesehen. Also mit vom Provider gestelltem ONT.
Dann eine normale Fritz!Box dahinter. Und da würde ich zur AVM FRITZ!Box 7690https://geizhals.de/avm-fritz-box-7690-20003057-a3201358.html für 249€ greifen.
Die "günstige" Lösung wäre es die kostenlose AVM FRITZ!Box 7530 zu nehmen und die zweite, bereits vorhandene 7530 als Repeater umzukonfigurieren.
Klar könnte man auch einen Glasfaser-Router kaufen, dann spart man sich den ONT ein, der sowieso kostenfrei vom Provider gestellt wird.
Wirklich was gewinnen, würdest du damit aber nicht.
WLAN ist in seiner Leistung gesetzlich klar geregelt. Es gibt natürlich schnelleres und langsameres WLAN, aber die Reichweite erhöhst du damit nicht.
Da helfen wirklich nur Repeater/Access Points.
Das ist ein Trugschluss.
Schlechter Wifi7 Empfang in der hintersten Ecke ist schlechter als guter bis passabler Wifi5 Empfang.
Deswegen nicht haufenweise Kohle in neuen Standards versenken, sondern einen zusätzlichen Accesspoint einsetzen. Die gratis 7530 bietet sich dafür ja ideal an.
Da würde ich beim neuen Anbieter mal nachfragen, ob die neue 7530 eine AX ist.
Oder soll dann mit 2 Boxen ein Mesh aufgebaut werden? Also eine Box als Repeater dienen?
Wir haben die 7530AX - Wifi ist langsamer als beim Zyxel Access Point vorher (6E) trotz Umbau der Antennen der 7530AX auf Frixtender ~ 800 MBit (der Zyxel hatte 1200).
für weitere Stockwerke aber naja - 1 darunter jetzt wieder mit Repeater weil sonst ~ 60% Signalstärke 2 darunter ~ 25% ....... die 7530AX steht im DG bei uns weil "Technik / Office Stockwerk".
für 1 Stockwerk (~ 130 m^2 bei uns mit Mix Beton / Mauerwerk) bin ich mit der 7530AX Frixtender allein sogar zufrieden - möglichst hoch anbringen bei mehreren Stockwerken ( je nach Bauart oft Stahlbetondecken z.b.) kommt die schnell an die Grenzen, das aber generell ein Problem.
Die Frixtender Antennen bringen vor allem - zumindest meine Beobachtung - nicht unbedingt einen Geschwindigkeitsvorteil dort wo der Empfang eh schon gut ist - mit 800 Mbit stabil per WiFi kann ich leben (~ 70 Mbyte/s beim Kopieren) dort wo ich mehr will habe ich halt Kabel.
Die Antennen gibt es auch in Weiss - waren nur als ich die bestellt habe nicht verfügbar, daher die schwarzen.
Womit misst du das denn und meinst du brutto oder netto?
Die meisten Endgeräte haben ja nur 2x2, ziehen also bei der 7530 maximal 500 Mbit/s netto (866 brutto), bei der 7530 AX knapp 700 netto (1201 brutto), nur die 160-MHz fähigen Geräte schaffen natürlich mehr, da drosselt dann gegebenenfalls der Gigabit-Port, bei der 7590 ist es knapp.
ich messe das halt einfach mit Kopieren per Samba also Nettorate.
Da ich ab und zu relativ viel kopiere ist mir der Durchsatz schon wichtig. 70 MByte / sec ist so die absolute Untergrenze, sonst würde ich da meinen AP wieder (zumidnest während eines grossen Kopiervorgangs) anwerfen.
Das hier ist der Connection Status in Win 11 (Kennung ist AX18005G weil ich zu faul bin die ganzen SmartGeräte umzustellen, nutze ich die von einem alten AccessPoint als SSID immer weiter ) Das 2 Zimmer weiter vom Standort der 7530AX (gleiches Stockwerk) Das Notebook ist etwas älter (12th Gen Intel also auch nicht steinalt) mit einer Intel Wi-Fi 6E AX211
Screenshot Win11 bzw Fritzbox Connection bzw Total Commander Copy (hehe natürlich ganz neue Datei kopiert ohne Cache, Server war vorher aus und die Datei habe ich noch nie kopiert bisher)
Totalcommander zeigt doch die Nettorate an, denn dem ist das ja egal woher er kopiert (lokal oder Netzwerk oder sonstwas) der misst halt von ihm selber gelesene und geschriebene Bytes - und die sind ohne irgendeinen Overhead.
Ich dachte ich poste halt meine 7530AX Erfahrung mit den so von mir gemessenen Daten, weil ich die 7530AX besser finde als befürchtet
Du brauchst grundsätzlich einen Router nach dem Modem. Ein Glasfaserrouter hat das Modem schon integriert. Hier zum Beispiel wären dann #3 und #4 ein Gerät. Das wird bei m-net nicht anders sein.
Um bei AVM zu bleiben, es könnte auch eine FritzBox 4xxxx werden. Wird über den Glasfaseranschluss telefoniert? Sind DECT Geräte angemeldet?
Das musst du für dich selbst entscheiden. In knapp 4,2 Jahren wäre sie abbezahlt. Dafür hast du bei der Miete das Susi Sorglos Paket dabei; denke ich zumindest. Ein Anderer hier schrieb, die 7590AX ist bereits veraltet. Pro und Kontra wird es immer geben.