Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGoogle baut belgisches Rechenzentrum weiter aus
Das Rechenzentrum, das Google im Jahr 2007 bei St. Ghislain in Belgien baute, war das erste, in dem der Suchmaschinenriese auf Wasserkühlung anstatt auf elektrisch betriebene Kühlsysteme setzte. Jetzt wird die Vorzeige-Anlage für 300 Millionen Euro erweitert.
Über den Punkt mit den Frei bin ich auch gestolpert, dass ja mal Klasse... wenn ich bedenke wie warm das bei uns im Sommer ist wegen der Workstations von Anno schiess mir tot.
Hitzefrei?
Auf deutschen Baustellen wird weiter geknechtet,
als Belohnung gibts manchmal keinen Lohn.
Aber mit dem Kühlwasser könnte man Karpfen züchten. ;-)
"...wo der Konzern 600 Millionen US-Dollar in den Ausbau des „Rechenzentrums Berkley County“ in South Carolina investierte."
Wozu die Anführungszeichen und die Kursivschrift? Der Satz könnte somit auch folgendermaßen lauten:
"...wo der Konzern 600 Millionen US-Dollar in den Ausbau des sogenannten "Rechenzentrum Berkley County" im sogenannten Staat South Carolina investierte.
Also wenn man sich diese Türme und Kühltanks ansieht, dann denkt man sich auch nur so Alter Schwede, was muss da ne Hitze entstehen. Atomkraftwerk by google :-)
Anstatt die ganze Hitze an die Aussenluft oder Flüsse abzugeben sollte Google in der Region einfach Fernwärme Anbieter werden - das wäre eine wirkliche Win-Win-Win Situation (Selbstkostensenkung-Kampfpreise für Verbraucher-niedrigere Erwärmung der Umwelt)
google ist nicht umsonst einer der besten arbeitgeber weltweit. wer mal in hamburg ist, mal kurz bei google vorbeischauen. haben nen super gebäude dort.
Setzt Google bei seinen Servern eigentlich immer noch auf billige Customer-Hardware oder mittlerweile auf energiesparende Serverhardware etablierter Hersteller?
Sparsam in welchem Sinne? Ist die Kühlung stromeffizient (Wasserkühlung anstatt Luftkühlung)? Oder was genau wollt ihr damit sagen? Ich würde grunsätzlich mal behaupten, dass so grosse Rechenzentren bestimmt nicht zu den Sparsamsten der Welt gehören können... Je kleiner desto sparsamer, logisch, nicht?
Wieviel Leistung macht die Kühlung überhaupt aus gemessen auf das ganze Rechenzentrum (inkl. Betrieb der Hardware)? Solange dies nur ein Tropfen auf dem heissen Stein ist, kann man wohl trotzdem nicht vom "sparsamsten" im Sinne von effizient reden.
Sparsam in welchem Sinne? Ist die Kühlung stromeffizient (Wasserkühlung anstatt Luftkühlung)? Oder was genau wollt ihr damit sagen? Ich würde grunsätzlich mal behaupten, dass so grosse Rechenzentren bestimmt nicht zu den Sparsamsten der Welt gehören können... Je kleiner desto sparsamer, logisch, nicht?
Wieviel Leistung macht die Kühlung überhaupt aus gemessen auf das ganze Rechenzentrum (inkl. Betrieb der Hardware)? Solange dies nur ein Tropfen auf dem heissen Stein ist, kann man wohl trotzdem nicht vom "sparsamsten" im Sinne von effizient reden.
Im Sommer, wenn in seltenen Fällen die Temperaturen innen auf 30 Grad Celsius steigen können, bekommen die Mitarbeiter Freistunden und verlassen die Serverräume.
Jo, habe da auch schon einige Berichte drüber gelesen und gesehen, dass Google ein super Arbeitgeber sein soll. Bieten ihren Mitarbeitern auch sehr viel. Viele Freizeitmöglichkeiten direkt vor Ort, diverse Versicherungen (gerade in den USA etwas besonderes) und auch das Arbeitsklima soll dort sehr gut sein.
seebart schrieb:
[...]Im übrigen weiss doch kein Mensch, nicht mal google, wie das Klima sich langfristig entwickelt?!?