News Google legt Lücke in Windows 8.1 offen, Microsoft verärgert

Hallo,
ich finde sehr gut, dass google nicht nachgibt, es ist ja nicht deren Lücke. Für die ist es egal. Letztendlich wird somit mehr Druck auf Microsoft ausgeübt, was ich sehr willkommen heiße.
 
Dumpfbackentum! Googels Software ist sicherer ?
Goole gefärdet uns absichtlich!
Wer hat schon dieses Fachwissen "sich selbst richtig zu schützen"
Das ist irgendwie so so als wenn der HCC kriminellen Häckern zeigt wie man Bankomaten austrickst.
Mit sowas spielt man nicht Google! :mad:
 
crashbandicot schrieb:
Da du Google anscheinend nicht magst, verzichtest du hoffentlich auf deren Angebote und Dienste.

Ich hatte auch n Nexus 4 und bin mit meinem Lumia 930 um ein vielfaches zufriedener.
Aber ja, es gibt auf WP natürlich Alternativen - z.B. OneDrive statt Google Drive, Outlook statt Gmail usw. Nur wie gesagt, fehlende Google-Dienste sind ein häufig gehörtes 'Argument' gegen WP. Und daran ist eben nicht MS schuld, sondern Google. Bei iOS gibt's das Zeug ja auch.

Das illustriert auch sehr schön, wie sich Google ggü. MS geriert. MS hat von früher einen schlechten Ruf (früher auch berechtigt) und arbeitet mittlerweile schon sehr dran.
Google hingegen nimmt's mit "don't be evil" auch schon lange nicht mehr so ernst.
 
Zuletzt bearbeitet:
PiPaPa schrieb:
Der meiste Sand im Getriebe von Windows Phone ist die APP Auswahl. Oder ist es jetzt auch googles Schuld das es bestimmte Apps gar nicht oder höchstens lieblos/unvollständig umgesetzt werden?
Ich stand die letzten Wochen vor dem Kauf eines neuen Smartphones und wollte mir ein Lumia 535 zulegen. Dann hab ich meine benötigten Apps kontrolliert und bin sofort wieder weg, weil schlichtweg die Hälfte fehlte...

Es ist schon lange bekannt, dass Google Microsoft bei der Erstellung von Apps für die Google Dienste behindert.
Microsoft hat eine Youtube App veröffentlicht, welche relativ gut war, aber wurde von Google wieder dazu gezwungen, die App aus dem Store zu entfernen. Und das nicht nur einmal!

Microsoft zeigt gerade in den letzten zwei Jahren wie man es richtig macht:
Man entwickelt für fast alle relevanten Plattformen Apps für Office, OneDrive, etc.
 
Also ich empfinde dies nur Geschäftschädigung. Google bringt Android und darauf läuft ständig irgendwelche Malware. Ich finde Google halte mal den Ball flach.
 
Der Monopolist M$ ist verärgert.
Wie schön, das ich das noch erleben darf!

Wird Zeit, dass denen mal Dampf unterm Hintern gemacht wird!
Ich sehe uns Windowsuser sicherheitstechnisch viel mehr durch M$ als durch Google gefährdet.
Wenn M$ nun sicherheitstechnisch genauso scharf gegen Google vorgeht, haben wir alle etwas davon, Patchbereitstellung <90 Tagen!
Das ganze nennt sich Konkurrenz. Wird Zeit, das die mal wieder einzieht.
 
Das Gebashe gegen Google deswegen ist einfach nur lächerlich.
Ich finde es gut wenn Google oder halt andere Unternehmen die Fehler anderer publik machen.

Das kommt nur dem Anwender zu gute, da Microsoft in dem Fall zum Handeln gezwungen ist.
Wie oft gab es hier schon News oder anderswo, das Fehler über Jahre nicht behoben wurden welche letztendlich dann auch noch als äußerst kritisch eingestuft wurden.
Ein klarer Gewinn für den Anwender in dem Fall!
 
"Microsoft ist ob dieser Offenlegung, die die Sicherheit der Kunden gefährdet, verärgert."

Die Sicherheit der Kunden war 90 Tage+X gefährdet, und hätte Google die 90 Tage Frist nicht gesetzt, würde Ms noch in einem Jahr auf dem Patch sitzen wie die Henne auf dem Ei. Es gibt genug Beispiele in der Vergangenheit bei denen MS eklatante Lücken nicht gepatched hat, bis sie irgendwann aus lauter Not öffentlich gemacht wurden.

Sich hinzustellen und zu behaupten, das gefährde die Nutzer ist auch nur eine Nebelkerze. Letztendlich hat es MS verbockt, wenn sie es in 90 Tagen nicht gefixed bekommen ist das ihr Problem.
 
derGrimm schrieb:
Sehr schön, finde Microsofts feste Patchdays sowieso völliger Müll.

Ein Patch der erst ein Tag nach Patchday fertig wird, wird einen Monat später ausgeliefert...

Schonmal was von Planbarkeit gehört? Die Admins größerer IT Umgebungen werden sich bedanken, wenn sie täglich irgendwelche Patches überprüfen & einspielen dürfen. Und auch der Ottonormaluser freut sich nicht gerade, wenn er jeden Tag patchen darf. Sehr kritische Patches werden ja auch außerplanmäßig ausgeliefert, aber solang die Lücke nicht publik gemacht wurde oder nicht systemkritisch ist, muss man sich den Stress nicht geben.

c137 schrieb:
Ich hatte auch n Nexus 4 und bin mit meinem Lumia 930 um ein vielfaches zufriedener.
Aber ja, es gibt auf WP natürlich Alternativen - z.B. OneDrive statt Google Drive, Outlook statt Gmail usw. Nur wie gesagt, fehlende Google-Dienste sind ein häufig gehörtes 'Argument' gegen WP. Und daran ist eben nicht MS schuld, sondern Google. Bei iOS gibt's das Zeug ja auch.

Alternativen sind nur solange gut, wie deine Umgebung sie auch nutzt. Ich würde z.B. lieber Google Drive statt Dropbox benutzen (besseres Webinterface, mehr kostenloser Speicher), aber in meinem Umfeld benutzen alle anderen Dropbox und alle Freigaben sind halt bei Dropbox. Da hilft mir die Alternative herzlich wenig. Wenn Google Drive viel genutzt wird, hilft dir OneDrive wenig.

@Topic:
Normalerweise mag ich Google ja, aber das ist mal eine absolut linke Tour.
2 Tage sind nun wirklich kein Beinbruch, dazu lag noch Weihnachten in dem Zeitraum (da wird bei MS mit Sicherheit auch Sparflame gefahren und nur der ganz wichtige Kram gefixt), und Google sollte doch genausogut wissen, dass es a) nicht immer trivial ist so eine Lücke zu flilcken b) Zeitdruck zu schlechtem Code führt c) ein paar Tests auch keinem wehtun und d) hoffentlich nicht so verblendet sein und die Vorteile eines festen Patchdays nicht zu erkennen.

Was da getrieben wird ist schlicht geschäftsschädigend & absolut kontraproduktiv für die Kunden. Wenn MS jetzt morgen ankommt und sagt "Jaaa sry wir brauchen doch noch einen Monat", ja dann kann man Druck machen. So ist es einfacht totales Kindergartenniveau "HAHA, wir würgen euch einen rein".
 
Es geht doch nicht nur um Google Dienste für Windows Phone.
Für WP gibt es keine echte eBay Kleinanzeigen App, und wird es in naher Zukunft auch nicht geben, die eBay App war grottig, der App meiner Bank fehlten im Vergleich zur Android mir wichtige Funktionen, ebenso die App unseres Abfallensorgers und die damit verbundenen Abholtermine, welche mich automatisch erinnert wann ich welche Tonne raus zustellen habe, ebenso die unserer Verkehrsbetriebe mit besseren Funktionsumfang (Fahrschein kaufen etc) als die Öffi Apps, welche nur Verbindungen anzeigen.

Und das Microsoft wiederholt gegen die Nutzunhsbestimmungen von Google verstößt und sie einfach so eine APP veröffentlichen, obwohl Google mit ihnen zusammengearbeitet hat und sie darüber Kenntnis hatten was noch anzupassen ist, das kann man wohl kaum Google ankreiden.

JarmenC schrieb:
Google bringt Android und darauf läuft ständig irgendwelche Malware.
Das ist blödsinn. Damit Maleware läuft muss man schon mal zumeist Apps aus unbekannter Herkunft installieren und die tollen Meldungen über verseuchte Apps aus dem Playstore entpuppten sich erstmal als Panikmache von div Antivirenherstellern, welche erstmal geistigen Dünnpfiff von sich gelassen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das nenne ich mal eine Ar...lochaktion von Google und das sagt erneut aus, was Google von den Nutzern denkt.
99,9% aller Nutzer werden damit ganz klar benachteiligt und gefährdet, die 0,01%, denen Google vielleicht mit der Veröffentlichung hilft, sind somit zu vernachlässigen bzw. privat zu benachrichtigen, wenn dies der Allgemeinheit dient.

Das ist nichts anderes als ein Versuch das Ansehen von Unternehmen wie Microsoft zu schädigen, damit man besser dasteht und wer darauf reinfällt, tut mir ehrlich gesagt ein kleines bisschen leid. Naivität ist kein Segen...
 
Autokiller677 schrieb:
Schonmal was von Planbarkeit gehört? Die Admins größerer IT Umgebungen werden sich bedanken, wenn sie täglich irgendwelche Patches überprüfen & einspielen dürfen. Und auch der Ottonormaluser freut sich nicht gerade, wenn er jeden Tag patchen darf. Sehr kritische Patches werden ja auch außerplanmäßig ausgeliefert, aber solang die Lücke nicht publik gemacht wurde oder nicht systemkritisch ist, muss man sich den Stress nicht geben.

NEIN!
weißt du denn nicht, dass wir in Zeiten des Internet leben? da kann man patches täglich und in angemessener zeit zwischen 3 und 5 Wochen erwarten. und zwar jeder einzele für jedes Problem separat und unabhängig von den anderen ausgerollt.

also bitte. was erlaubst du dir...
 
Ich finde das vorgehen von Google in dem Fall mehr als widerlich. MS sollte so ein Team mal für Android zusammen stellen. Und für Bugfixes ebenfalls nur 90 Tage zeit geben ... das Problem ist das CB dann keine anderen Nachrichten/Test mehr bringen kann.

Du findest 90 Tage ist ein zu kurzer Zeitraum für ein Sicherheitspatch eines Betriebssystem wofür die Benutzer auch noch Geld bezahlt haben? Bei Firmen können das oft Lizenzkosten im 4 oder 5 stelligen Bereich sein. Okay..

Normalerweise mag ich Google ja, aber das ist mal eine absolut linke Tour.
2 Tage sind nun wirklich kein Beinbruch, dazu lag noch Weihnachten in dem Zeitraum (
Man kann es auch so sehen: Erst reizt man schon den maximalen Zeitraum aus, und dann will man auch noch was obendrauf.

Das ist nichts anderes als ein Versuch das Ansehen von Unternehmen wie Microsoft zu schädigen, damit man besser dasteht und wer darauf reinfällt, tut mir ehrlich gesagt ein kleines bisschen leid.
jaa das ist wirklich schon sehr sehr dreißt dass man verlangt eine Lücke innerhalb von 90 Tagen zu schließen. Wielange hättest denn gern Zeit? 1Jahr, oder 3? Oder vielleicht 5, wie hättest es gern?

da kann man patches täglich und in angemessener zeit
Eben. Sobald ein Update fertig ist sollte es Online gestellt werden. Das würde auch die Server entlasten wenn nicht immer mehrere Updates zu einem bestimmten Zeitpunkt dann geladen werden. Durch dieses herauszögern sind die Kunden letztendlich auch längere Zeit dem Sicherheitsrisiko ausgesetzt, aus welchem Grund eigentlich? Aus Tradition?

aber solang die Lücke nicht publik gemacht wurde
Das ist letztendlich nur wie am Pokertisch, du weißt net was der andere für ein Blatt hat. Nur weil MS nichts gefunden hat im Netz, heißt das nicht dass es nichts gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
crashbandicot schrieb:
Und wenn die Lücke in entsprechenden Kreisen bereits seit Monaten bekannt ist? Soll man dann auch noch weiter warten?

Dortige Bekanntheit verstehe ich unter publik sein. Ich nehme an (hoffe zumindest), dass MS da die einschlägigen Foren / Websites beobachtet.
 
@ Autokiller677

Gerade der Admin in Unternehmen XY sollte darüber informiert werden, welche Lücken existieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit längst ihren Weg in ein Darknetforum gefunden haben. Und um mich zu wiederholen:
MountWalker schrieb:
[...] Bei Sicherheitsproblemen sucht man sich sofort einen Workaround, weils durch die Sicherheitslücke nunmal ein Gefährdungspotential für den laufenden Betrieb gibt, egal ob die in öffentlicher Sekundärliteratur genannt wird oder nicht.

[...] aber wie sieht denn der Workaround in diesem Fall aus: Einfach Sicherheitsschieberegler in der Systemsteuerung auf höchste Stufe stellen und fertig. Falls man das nicht eh schon hat, ist also das einzige ernstzunehmende Hindernis am Workaround, dass man vielleicht noch nicht über die Sicherheitslücke informiert wurde. [...]
 
Dr. MaRV schrieb:
Jedes mal das Gleiche, kommt eine Meldung über Software, sind plötzlich alle die großen Entwickler, kommt was über Prozessoren sind alle Ingenieure der Elektrotechnik.
Man kann einen Patch nicht mal eben in zwei oder drei Wochen bringen. Der Fehler muss zunächst analysiert und unter verschiedenen Bedingungen reproduziert werden, mehrfach! Nur so kann herausgefunden werden, was die Lücke genau bewirkt und wie gravierend die Auswirkungen sind.
Erst dann kann mit der Behebung begonnen werden.
Ist der Patch fertig, muss er getestet werden und zwar auf eine Vielzahl von Systemen mit unterschiedlicher Software etc. auch hier wieder, mehrfach!
Man kann auch nicht einfach mal eben eine Handvoll Entwickler aus anderen Teams abziehen, man benötigt dazu Leute, die mit der Software vertraut sind.

Du redest daher, als müsste Microsoft das ohne Codeeinsicht reproduzieren. Sowas wie Webbrowser aufmachen, Seite ansurfen, und rausfinden, nach welchen Regeln dort das Männchen die Zunge rausstreckt, also bei welcher IP-Browser-OS-Sprachen-Auflösungs-Uhrzeit-Hardware-Cookie-Referer-Mondkalender-Konstellation. Dabei müssen die in ihrer Bloatware nur rausfinden, wo genau das Regelwerk steht und der Drops ist gelutscht. Aber fällt halt schwerer, ein fertig kompiliert 1GB fassendes W2k zu patchen, als ein Win7 mit 20GB+. Wo zwischen denen die alles verändernde Mehrfunktionalität liegt, hat mir noch keiner sagen können, aber offenbar stört der Ballast die Leute nicht. Es scheint nur eine Katastrophe bei der Wartung zu sein, anders kann ich mir 90 Tage nicht erklären, Weihnachten hin oder her.

Wie schnell wurde eigentlich Heartbleed gefixt? Same day samt Auflistung aller bekannt-verwundbaren Versionen, oder wie war das? Jaa, gleich kommt wieder jemand mit "is ja nurn Paket"...keiner hindert MS an einer solchen Bauweise, aber die bauen lieber große Softwareberge, für die dann gigantische Patches aufgefahren werden müssen (nicht, dass man bitweise patchen könnte, aber...). Damit der Admin auch was zu tun hat, und der Enduser im Schnitt alle paar Monate mal jeden Flicken seines Systems austauscht, oder wie...

Dr. MaRV schrieb:
Es ist Schikane von Google und nichts anderes. Das passt zum asozialen Verhalten Googles, Microsoft wo es nur geht zu blocken und zu behindern.

smalM schrieb:
Die Firma mit dem meisten Security-Dreck am Stecken ist Google.
Und ausgerechnet die kehren mal wieder "das machen wir alles nur für den Nutzer" heraus?
Wie lächerlich - man hat MS vorführen wollen, das ist alles.

Google ist so asozial, dass sie mit eigenem Geld Lücken in fremder Software aufspüren, dem Hersteller Bescheid geben, und innerhalb von 90 Tagen auf einen Patch bestehen. Dass MS das nicht schafft liegt wohl kaum an Google...
 
Also meines Erachtens ist hier Google in der Pflicht, Sicherheitslücken zu veröffentlichen, die quasi geschlossen sind ist einfach nur bescheuert.
Obwohl ab Di der Patch nun online ist, kann es durchaus sein, dass danach noch zig Systeme befallen werden, da der User nicht schnell genug patched. Natürlich kann man nun sagen "selber schuld", aber wer so denkt, hat offensichtlich das bedrohliche Potential von gekarperten Systemen nicht verstanden. Es entsteht halt nicht nur ein Schaden für den einen Spätpatcher.

Dem entsprechend sollten Sicherheitslücken nur dann veröffentlicht werden, wenn es nicht anders geht und nicht aus Machtspielchen.

Des weiteren ist es natürlich völlig angebracht einen Patch ausreifen zu lassen anstatt ihn aus Sorge vor Google vorschnell veröffentlichen zu lassen. Und ich spreche hier nicht von 3 Monaten extra...aber wenn der Softwareanbieter 1-2 Wochen mehr braucht, dann ist das so.
Die Unterstellung, der Softwareanbieter hätte nicht schnell genug gehandelt kann man natürlich von aussen immer am besten beurteilen. ^^
 
Zurück
Oben