Notiz Google Pixel: März-Feature-Drop enthält Linux-Terminal-App

Steffen

Technische Leitung Pro
Administrator
Registriert
März 2001
Beiträge
17.382
Das seit dieser Woche ausgerollte März-Update für Pixel-Smartphones enthält etwas versteckt in den Entwickleroptionen eine neue Linux-Terminal-App. Dabei handelt es sich um eine auf Debian basierende Linux-Umgebung, in der man Linux-Anwendungen ausführen kann – wenn auch derzeit nur welche ohne grafische Oberfläche.

Zur Notiz: Google Pixel: März-Feature-Drop enthält Linux-Terminal-App
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, M4deman, Piktogramm und 13 andere
Danke für den Hinweis @Steffen. Sehr interessant. Werde ich mir definitiv mal ansehen. Ist bisher ganz an mir vorbei gegangen.

Liebe Grüße Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Das MatZe, Flutefox und eine weitere Person
Hmmm..könnte man da per Script unerwünschte Apps loswerden, oder geht es doch nicht so weit (runter)? Spannend auf jeden Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, testwurst200, senoyches und eine weitere Person
Abrexxes schrieb:
Hmmm..könnte man da per Script unerwünschte Apps loswerden
Das wäre super, die ganze Bloatware auf neuen Smartphones geht mir auch auf die Nerven.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und Abrexxes
Abrexxes schrieb:
Hmmm..könnte man da per Script unerwünschte Apps loswerden, oder geht es doch nicht so weit (runter)?

Das frage ich mich auch, wie viel mehr mit dem Terminal dann möglich sein wird.
AndroidAuthority hat mit der Android 16 Beta bereits Doom zum Laufen gebracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und the_IT_Guy
1741260757020.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aslo, Spike Py und Cebo
Abrexxes schrieb:
Hmmm..könnte man da per Script unerwünschte Apps loswerden, oder geht es doch nicht so weit (runter)? Spannend auf jeden Fall.
Das geht per ADB und Fastboot schon lange.
Dafür braucht es auch kein Root.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray519 und the_IT_Guy
@9t3ndo , kenn ich. Verträgt sich nicht mit meiner ... wie heist das auf deutsch...Verifizierungsapp? Und die brauch ich halt für alles was Staat und Banking ist. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo
Abrexxes schrieb:
Hmmm..könnte man da per Script unerwünschte Apps loswerden, oder geht es doch nicht so weit (runter)? Spannend auf jeden Fall.
Nein, du bist in einer geschlossenen Umgebung, die außerhalb des Systems läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abrexxes
9t3ndo schrieb:
Das geht per ADB und Fastboot schon lange.
Dafür braucht es auch kein Root.
Das müsste die Apps aber nur deaktivieren und unsichtbar machen, aber nicht vollständig entfernen und Speicherplatz frei machen.
 
Speicherplatz würde es in dem Sinne ohnehin nicht frei machen, da die erwähnten APKs der Systemapps auf einer Systempartition gespeichert sind und nicht auf der Datenpartition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm, Deinorius und 9t3ndo
Deinorius schrieb:
Das müsste die Apps aber nur deaktivieren und unsichtbar machen
Apps die Teil der Betriebssystempartition sind, können nicht deinstalliert werden, weil die Betriebssystempartition aus prinzip read-only und monolithisch ist. Deaktiveren, ist was man für diese Partition anbietet.

Alles andere, die klassische "Bloatware" die on-top installiert wird liegt in einer Bloatware Partition von der beim neu einrichten Apps kopiert werden. Und die kann man ganz normal deinstallieren. Aber den Speicherplatz dieser Partition wird man natürlich nie freigeben. Weil das ist genauso read-only wie das Betriebssystem selbst.
 
Sehe jetzt ehrlich gesagt auch nicht den Sinn von einer Debian-VM auf einem Smartphone…

Und das andere was ich hier lese (Bloatware-Partition) verursacht schon fast Übelkeit bei mir.
 
Demnächst dann LSW, das Linux Subsystem for Windows? :D

...mit Sicherheit nicht auf Android Handys, aber das WSL kam auch unerwartet.
 
Deinorius schrieb:
Das müsste die Apps aber nur deaktivieren und unsichtbar machen, aber nicht vollständig entfernen und Speicherplatz frei machen.
Nein. Du deinstalliert die Packages über ADB. Also die Apps sind dann wirklich runter.
Deswegen muss man bei der Methode auch aufpassen was man deinstalliert.
Manche Drittanbieter Apps sind teils stark im System verankert.
Samsungs Gallery App z.B.
Selbst wenn du eine andere App dafür eigentlich nutzt, funktioniert dann nicht mehr der direkte Wechsel aus der Kamera- in die Gallery -App.

Sind aber wie gesagt weiterhin in der Systempartition vorhanden zur Nach-Installation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
also ein

sudo -i
apt update ; apt full-upgrade

ist schon einmal keine gute Idee, nun hängt apt und das Terminal hat sich neu gestartet ;)

so, 2. Versuch, diesmal via screen ;)
(das tut)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sleipnir, Der Lord und moinsen128
Deinorius schrieb:
Das müsste die Apps aber nur deaktivieren und unsichtbar machen, aber nicht vollständig entfernen

doch, wird eigentlich entfernt.

Führe adb shell und dann pm list packages aus und schau auf den App Namen und führe den Befehl adb uninstall com.company.app aus um die App zu killen.

Hier gibt es eine GUI, wenn du mit der CLI nicht so klar kommst:

https://github.com/0x192/universal-android-debloater
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_IT_Guy
Mein nächstes Smartphone wird nach aktueller Planung ein Pixel werden, dann kann ich mir das mal anschauen.
Warte vll. auch noch auf das Pixel 9a.
 
Zurück
Oben