GPU Beschleunigung Magix Video Pro X6

Dawodo

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2008
Beiträge
49
Hallo,

Sony Vegas Pro weist zum Beispiel auf ihrer Webseite darauf hin, dass sie GPU Beschleunigung über OpenCL (nicht CUDA) unterstützen.
Bei Magix Video Pro X6 habe ich teilweise im Internet Kommentare gefunden, dass es eine solche Unterstützung ebenfalls gibt, wirklich konkrete Aussagen, was genau von einer potenten Grafikkarte profitiert, habe ich aber nicht gefunden.

Hat da jemand Erfahrungen bzw. kennt sich aus, inwieweit eine starke GPU auch bei Magix Video Pro X6 sinnvoll ist?
Wie steht es aktuell generell in der Branche um GPU Beschleunigung?

​Vielen Dank!
 
Dawodo schrieb:
Wie steht es aktuell generell in der Branche um GPU Beschleunigung?
Häufig wird nur das H.264 Encoding beschleunigt - in diesem Fall ist die Intel GPU die schnellste aller GPUs, falls das Programm QuickSync unterstützt.
 
Hallo,

wie es bei Pro X6 aussieht weis ich nicht aber bei Video Deluxe ist es eigentlich ein Lotteriespiel ob GPU Beschleunigung funktioniert oder nicht, anscheinend wird aber Quick Sync bei VDL nur bei dem Export ünterstützt und OpenCl / Cuda klappt nicht mit Kepler/GCN.

Das lustige ist auch, dass der Magix Support immer wieder andere Aussagen bezüglich der GPU Beschleunigung macht.

Bin mal gespannt ob bei der neuen Version, (die hoffentlich bald kommt) Mainconcept was gescheites hinbekommen hat.
 
Dass die Intel HD Graphics Adapter für diese Aufgaben besser geeignet sein sollen als dedizierte Karten höre ich auch nicht zum ersten Mal, was ich recht interessant finde.

Ich möchte mit dem PC hauptsächlich Videos (AVCHD, in Zukunft unter Umständen auch 4K Material), vereinzelt aber auch Bilder bearbeiten. Spiele oder 3D-Rendering betreibe ich auf dem Rechner nicht.
Würdet ihr mir für diese Tasks also tatsächlich von einer dedizierten Grafikkarte abraten und stattdessen eher zur integrierten Intel HD GPU (z.B. HD 4600) einer starken Intel CPU (z.B. i7-4790K) greifen?
 
Dawodo schrieb:
Dass die Intel HD Graphics Adapter für diese Aufgaben besser geeignet sein sollen als dedizierte Karten höre ich auch nicht zum ersten Mal, was ich recht interessant finde.
Falls die Hardwarebeschleunigung zum Encodieren verwendet wird, so sollte man sich sowieso überlegen, ob es die Zeitersparnis wert ist: Softwarelösungen sind Qualitativ besser. Bei der Qualität nehmen sich CUDA/Open CL bzw. QuickSync nicht viel - einzig die Arbeitsweise ist vollkommen anders: während CUDA bzw. Open CL die Shadereinheiten der Grafikkarte benutzt (und so je nach Grafikkarte mal 300W oder mehr durchpustet), so verwendet QuickSync ähnlich wie bei Smartphone SoCs echte Hardware-Encoder, die einzig für H.264 und ähnliche Videoformate geeignet sind. Hauptvorteil neben der sehr hohen Geschwindigkeit ist die relativ geringe Leistungsaufnahme beim Encoding.
 
Simpson474 schrieb:
Falls die Hardwarebeschleunigung zum Encodieren verwendet wird, so sollte man sich sowieso überlegen, ob es die Zeitersparnis wert ist: Softwarelösungen sind Qualitativ besser. Bei der Qualität nehmen sich CUDA/Open CL bzw. QuickSync nicht viel - einzig die Arbeitsweise ist vollkommen anders: während CUDA bzw. Open CL die Shadereinheiten der Grafikkarte benutzt (und so je nach Grafikkarte mal 300W oder mehr durchpustet), so verwendet QuickSync ähnlich wie bei Smartphone SoCs echte Hardware-Encoder, die einzig für H.264 und ähnliche Videoformate geeignet sind. Hauptvorteil neben der sehr hohen Geschwindigkeit ist die relativ geringe Leistungsaufnahme beim Encoding.

Hmm, ich war mir eigentlich sicher, dass zumindest die (neuen) Kepler Karten von nVidia auch H.264 Encoder haben, also müsste das Videomaterial nicht unbedingt von den Shadereinheiten dekodiert werden.
 
Zurück
Oben