GPU Universal Kühler

AlphaAquila

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
446
Nabend,
suche einen universal einsetzbaren GPU Kühler, wie oben bereits erwähnt. Zurzeit beistze ich eine Zotac 8800GT, die ich mit einem Wasserkühler austatten möchte. Die Grafikkarte ist allerdings das erste Stück Hardware welches ich in nicht allzu ferner Zukunft austauschen möchte (z.B. gegen eine HD5850 o.Ä.). Daher suche ich keinen Komplettkühler, sondern nur einen für die GPU, den ich mit der neuen Karte auch noch verwenden kann.

Könnt ihr mir da was möglichst günstiges empfehlen?

Habe schon mal welche rausgesucht, die ich so im Auge habe:

http://www.aquatuning.de/product_in...xoS-GP1X-NV40-6800-7800-7900-X1800-X1900.html

http://www.aquatuning.de/product_in...acool-SP-NV40-6800-7800-7900-X1800-X1900.html

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p4126_EK-VGA-Supreme.html


Der EK stellt wohl die Leistungsfähigste und teuerste Variante dar. Ist denn ein solch teuer Kühler für eine relativ stromparende Mittelklasse Grafikkarte nötig?
 
kann man denn eine 5850 o.Ä. GPU only kühlen, ohne das da was anderes abraucht ( Spawa, Ram,.....)?
 
Um dann bei der neuen einen Komplettkühler zu kaufen. Logik?

Kauf dir einen Accelero S1 und gut ist.

Ich denke du hast mich falsch verstanden. Der GPU Kühler soll auch auf der neuen Karte Verwendung finden!? Nichts mit teurem Komplettkühler.
Den Accelero S1 besitze ich bereits. Der kühlt die 8800GT zwar effizient, ist jedoch ein optisch unschönes Monstrum meiner Meinung nach. Daher soll der raus. PC wird eben auf WaKü umgebaut. Über den Sinn möchte ich hier nicht streiten.
Beim Accelero S1 müssen die RAMs und Spannungswandler auch passiv gekühlt mit kleinen Heatspreadern. Nicht anders habe ich das auch bei der WaKü Lösung vor.
 
Ich bin kein Wasserkühlungsfachmann. Aber... ich bezweifel das du für die 5850 mit einer reinen GPU Kühlung dann noch ein paar passiven Kühlern für Spawas und Rams weit kommst. Selbst jetzige sehr gute Luftkühler müssen deren Spannungswandler und Rams aktiv mit kühlen da diese bei der 5850/5870 extrem heiß werden. Eine Aktive Kühlung ist hier ein muss. Und ich würde dir daher dringend raten entweder die 5850 dann am Heck mit einer Luftkühlung zu versehen oder eben so eine Wasserkühlungsplatte für die gesamte 5850, welche also auch gleich alle anderen kritischen Bauteile mit kühlt. Sonst wird dir die KArte innerhalb weniger Minuten über den Jordan gehen.
Nur wird so eine Kühlungsplatte (wie heißen die eigentlich richtig?) für eine 5850 inkompatibel zu deiner jetzigen sein.
 
Dass ein Komplettkühler besser ist, ist mir schon klar. Nur leider sind die auch sehr teuer und meist nur zu einer Karte kompatibel. Meine jetzige 8800GT wird durch den Accelero S1 + passive RAM-Kühler gekühlt. Der Lüfter bläst natürlich auf die Heatspeader. Wenn ich nun aber die Leistungsaufnahme der 8800GT (bzw. 9800GT) und HD5850 vergleiche, stelle ich fest, dass die in etwa gleich sind.

https://www.computerbase.de/artikel...est.1152/seite-21#abschnitt_leistungsaufnahme

Die HD5850 nimmt unter last etwa 10W mehr auf.
Ich schlussfolgere daraus, dass die Bauteile nicht signifikant wärmer werden sollten.
Da auch in einem WaKü System ein gewisser Luftstrom herrscht (Luft unten rein, oben durch den Radiator raus), sollte die Kühlung der RAMs und Spawas nicht viel schlechter sein.
Somit sollte doch eine GPU-only-Lösung möglich sein. Verstehe eure Argumentation nicht ganz.

Oder mache ich da seinen Denkfehler?
 
Wenn du uns nicht glaubst, dann poste doch bitte die Bilder wenn dir deine 5850 durch gebrannt ist. Wer nicht hören will muss fühlen. NUr das eine verbrannte 5850 eine teure Angelegenheit ist und man ja nach so einem Umbau eh keine Garantie mehr auf die Karte hat.

Die GPU kühl zu haltenist mittlerweile auf den wenigsten Grafikkarten ein Problem. Immer problematischer sind Spannungswandler die selbst mit guter Luftkühlung, und das heißt passive Kühlkörper welche direkt mit einem stetigen Luftstrom versorgt werden, kaum unter 100° zu halten sind. Hier einfach nur eine GPU Wasserkülung drauf zu klatschen und ein paar passive KÜhlkörper die keinen direkten Luftstrom unterliegen, ist quasi der Todesstoß für das gute Stück. Und was da am Ende die Grafikkarte an Strom verbraucht ist irrelevant. Das hat mit der Wärme der Spannungswandler kaum etwas zu tun.
 
Die Mainboard Spannungswandler sind nicht so tragisch. In der Regel werden diese einfach nicht so war. Warum grade Grade Grafikkarten Spanungswandler so verdammt heiß werden kann ich dir nicht sagen. DA fehlt mir einfach das technische Wissen dazu. Insgesamt braucht man Spannungswandlerkühler bei MAinboards nur wenn man stark übertakten will, also mit V-Core Erhöhung. Im Normalfall sind diese unnötig.

Und sorry, aber manchmal muss man es extrem ausdrücken damit die Leute es verstehen.
 
da klink ich mich mal ein und sag euch, dass ich seit 5 Jahren ein und denselben GPU-only Kühler nutze und das auf ATI-Karten von der X800 über x1950xtx, der HD4850 und nun die HD5850. Die GPU (HD5850) wird nicht wärmer als 40 Grad. Die Rams sind passiv gekühlt, die SpaWas eigentlich auch, allerdings ist mir da der Passivkühler schon vor Wochen abgefallen, da die Regler auf der 5xxx Serie ja Minihaft sind und das Gewicht nicht halten konnten. Und auch so läuft die Karte ohne Probleme. Die Temps die GPU-Z ausliest liegen bei den Spawas zw. 50° und 85°! Zum Luftstrom im Rechner, vorn bläst ein 140er @7V und hinten zieht ein 120er@5V, somit wäre da nur ein hauch von Wind zu spüren. Und in Spielen wie Farcry2, MW2, Shift und GRID2 gibts keinerlei Performancetechnische Probleme

Das einzigste was hinzugefügt werden sollte, dass im Sommer die Temps sicherlich um 10 Grad höher ausfallen können.
Von daher kann ich sagen GPU-only ja, aber nur mit entsprechender Passivkühlung der restlichen Komponenten (Ram, Spawas) und nat. einen hauch von Luftzug im Gehäuse ;)
 
EIn GPU only Kühler wäre in Kombination damit sicherlich möglcih.
http://www.pc-cooling.de/advanced_search_result.php?keywords=thermalright+vrm

@ tco95ttocs
Da würde ich vorsichtig sein. Den Fehler haben auch schon viele bei der HD4870/90 gemacht und nur passive Alublöckchen auf die VRMs gesetzt. Anfangs sahen die Temps in der Regel noch in Ordnung aus, aber letzendlich sind dann doch viele aufgrund von VRM Überhitzung kaputt gegangen .
 
meine 4850 lief auch so und das mit oc, wie gesagt, kommt sicher auch auf den Luftstrom im Gehäuse sowie den vorhandenen Platz drumherum an....

ich mach das auch nur um die teuren Komplettkühler zu umgehen, die ja fast 50% des Kartenpreises kosten und auch nur für diese eine Karte ausgelegt sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link.
Ich denke ich werde es wie folgt machen:
Unten ins Case wird ein Loch für 2x92mm Lüfter hereingeschnitten, die Luft ins Gehäuse befördern. Der 360er Radi befördert die Luft oben raus. So sollte ein Strom erzeugt werden. Außerdem sitzen die Lüfter dann ziemlich direkt unter der Grafikkarte (Abstand ca. 10cm). Damit sollte eine passive Kühlung der Grafikkarte mit kleinen Heatspreadern oder der Platte vom Originalkühler (bei der HD5850, siehe Link) ausreichend sein.
Oder wie seht ihr das?
 
tco95ttocs schrieb:
ich mach das auch nur um die teuren Komplettkühler zu umgehen, die ja fast 50% des Kartenpreises kosten und auch nur für diese eine Karte ausgelegt sind...
Dann muß es 1. eine ausgesprochene Billigkarte sein, und 2. hast Du Dich nie wirklich mit dem Kühlermarkt beschäftigt. Die Watercool Heatkiller GPUx² haben recht anständige Preise und lassen sich bei Kartenwechsel für relativ kleines Geld umrüsten.
Bei der 5850 habe ich noch keinen Kühler gewechselt, aber zumindest bei der 5870 funktioniert die alte Methode (bis zu den 4xxx Karten), Kühlercore raus, GPU Wasserkühler drauf, für den Rest die Originalplatte mit Lüfter drauf lassen, nicht mehr, der Core ist fest in den Kühler eingepreßt.
 
zu 1. Wenn du eine ~200€ Karte als "Billigkarte" bezeichnest, okay.
zu 2. Die Kühler, die ich bisher gesehen habe lagen immer im bereich 80-100€, zumindest für neue Karten. Die Umrüstkits bei Watercool kosten auch mal eben 40€. Wo gibt es denn deiner Meinung nach günstigere Kühler?

EDIT: Bei der 5850 ist der GPU Kühler noch nicht mit dem Block verbunden.
 
Zurück
Oben