Test Grafikkarten von AMD im Test: Radeon HD 5870, 6970, 7970, 290X und Fury X im Vergleich

Danke CB bis hier her für die umfangreichen Generationen-Tests. Ich finde es gut, dass ihr in allen Tests dafür gesorgt habt, dass der VRAM nicht überläuft, wobei ich mir das bei z.B. BF1 doch sehr schwierig vorstelle - hat dieses Spiel als Minimalanforderung doch 2GB ;)

Ein kleinen konstruktiven Kritikpunkt bzw Verbesserungsvorschlag habe ich dennoch. Dieser Test (sowie die Anderen) sollte sicherlich die Leistungsunterschiede über Generationen hinweg aufzeigen. Dies ist auch relativ gut gelungen. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass man Auflösungen und Qualitätseinstellungen ab 1680*1050 / mittel durchgeführt hätte, so könnten Besitzer älterer Grafikkarten besser einschätzen was aktuell mit Ihrer Hardware noch machbar gewesen wäre.
Ich denke kaum einer mit einer, der noch mit einer GTX480 oder HD5870 unterwegs ist, wird sich in 1440p rumtreiben und die Spiele auf Anschlag hoch drehen. Natürlich ist mir klar, dass dies deutlich mehr Benchaufwand bedeutet.

Ich selber war bis vor kurzem noch mit einem (bei Bedarf) 5870er CF-Gepann unterwegs, und hätte ich nicht sehr günstig eine 780Ti geschossen, wäre ich auch jetzt noch damit bis Vega am Start :)
Ich habe die ganze Zeit überlegt, BF1 mit ner 5870 startet, da nur 1GB VRAM, aber 2 als Mindestanforderung benötigt werden. Bevor jetzt welche schreien, ich spiele selten Shooter online, eher Kampagnen, und die soll ja was Mau sein bei BF1. Und ja, mir reichen in der Tat noch 1680*1050. Zumindest bis mein Monitor die Grätsche macht ;)
 
@sdwaroc
Wenn man nur den Leistungunterschied, nicht aber die jeweilige Stromaufnahme, hast du sicherlich Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessanter Test, danke dafür.
Die Investition damals in eine R9-290X hat sich jedenfalls gelohnt. Hab mein System in der Zeit X-Mal umgerüstet und verkauft, die Karte ist geblieben.


Wolfgang schrieb:
...
Weil Vega vor der Tür steht, empfiehlt ComputerBase in der aktuellen Grafikkarten-Kaufberatung aber: abwarten. Weil Vega vor der Tür steht, empfiehlt ComputerBase in der aktuellen Grafikkarten-Kaufberatung aber: abwarten.

Ich kann deine Empfehlung "abwarten" nicht nachvollziehen - Vega kommt, den meisten Spekulationen nach, nicht vor der Computex (Ende Mai), was angesichts fehlender geleakter Details zu Modellen etc. sehr plausibel klingt. Da Nvidia scheinbar auch nicht spontan eine 1080Ti aus dem Ärmel schüttelt (schütteln will). Ist man mit aktuellen GTX 1070/1080 angesichts fallender Preise sehr gut bedient. Wer jetzt einen Rechner mit Einstieg in den High-End-Bereich braucht oder haben möchte, kann da guten Gewissens zugreifen.
 
Was AMD auch einfach für eine gute Energieeffizienz fehlt ist eine Art GPU-Boost, wie Nvidia es ja anbietet. Damit wird doch beständig gemessen, wie viel Spannung der Chip benötigt, damit der Takt gehalten werden kann. Bei AMD wird einfach immer ein großes Spannungspolster ab Werk oben drauf gepackt, das hat gerade in den letzten Generationen mit der superbreit ausgelegten Architektur zu einer ziemlich miserablen Energieeffizienz geführt.

Ich habe meine R9 Fury (non-X) auf 950Mhz untertaktet und von 1,212V auf 1,075 untervoltet. Nun braucht die Karte im Gamingbetrieb nur noch 200W statt 275W. Da sie dann trotzdem noch rund 10% schneller als eine RX 480 ist, die ja auch 150-160W braucht, bin ich recht zufrieden. Bin mal gespannt wann mir die 4 GB zum Verhängnis werden. Bisher komm' ich aber klar - und wenn sie überhaupt nicht mehr reicht, kommt sie in die Vitrine. :D
 
Bei AMD wird einfach immer ein großes Spannungspolster ab Werk oben drauf gepackt, das hat gerade in den letzten Generationen mit der superbreit ausgelegten Architektur zu einer ziemlich miserablen Energieeffizienz geführt.

Wir bekommen auf unseren Karten nur die Kackchips die eine hohe Spannung für einen stabilen Betrieb brauchen. Die guten Chargen wandern in die FirePros.
 
Danke für die beiden Tests auch in der HighEnd Klasse.

Hier wie schon zu den Tests der Midrange Karten eine tabellarische Übersicht der Ergebnisse zum besseren Vergleich:

Vergleich AMD NVIDIA HighEnd.JPG

Nachtrag:

Hier die Quellen für die Werte "Vorsprung zu Release zum Konkurrenten:

*1
*2
*3
*4
*5
*6

1+2 Wert für 2560*1440
4-6 Wert für 2560*1600 4xAA / 16xAF
 
Zuletzt bearbeitet:
Interesant fände ich mal einen Test, bei dem gezeigt wird, welche Settings/Optik/Auflösung mit welcher Karte bei 60 FPS möglich sind. Im Endeffekt würde das viel eher dem entsprechen, was die Nutzer damit machen. Ich nutz ja mein alte Karte nicht mit Ultra Settings.
Kurze Gameplayvideos und Screenshots könnten dann statt Benchmarkbalken einen Eindruck davon vermitteln, was ich von einem Upgrade hätte.
 
matraj63 schrieb:

Danke für die Zusammenstellung, da sind einige Karten dabei die ich über die Jahre gehabt habe. Die 5870 war die letzte AMD Karte die ich hatte, seitdem 680, 780Ti bis derzeit 980Ti.
War jedes mal ein gutes Upgrade, wird Zeit das VEGA/1080 Ti endlich um die Ecke kommen :D
 
Damals hab ich ebenfalls die Leistungsaufnahme der 290x und 780ti verglichen. Die 24Watt mehr, die die 290x unter Vollast zieht sind kaum der Rede wert. Vermutlich hat sich die Preisdifferenz beim Einkauf von 150€ mittlerweile wieder eingespielt. Und beide performen heute immernoch ähnlich gut. :)
 
@matraj63
Danke, auch wenn alle hier die Zahlen nutzen um AMD in den Himmel zu loben. Ich sehe eine sehr gut gereifte 7970, welche seinen Erzrivalen um 15% abhängen konnte, nicht mehr. Das der fehlende Speicher und die Treiberoptimierungen eine Rolle spielen sollte man nicht vergessen. Vergessen sollte man auch nicht die Tatsache, dass niemand da draussen eine Stock 680 (780Ti) besitzt geschweige den mit den Taktraten laufen lässt. Jede Custom, sei es nun von AMD oder Nvidia egalisiert die Abstände und wir streiten uns hier letztendlich um Nichtigkeiten. Wie ich im anderen Thread schon sagte sind das nur Hirngespinster die sich Fanboys aufschwätzen um ihren Kauf schön zu reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
psYcho-edgE schrieb:
Das ist m.E. weniger ein Architektur-Problem als ein Chip-Design-Problem.

Das Chipdesign ist doch auch seine Architektur. AMD weiss ja am besten was sie hätten besser machen können, damit Fiji die Leistung liefert, die er in der Theorie verspricht. Weil es aber architekturbedingt nicht möglich war, musste man einfach das liefern was eben möglich war.

Ziemlich erstaunlich finde ich, dass die 290X einfach mal ca. 50% schneller als die 7970 ist. Hatte da eher 30-35% in Erinnerung. Aber soweit ich weiss war ja auch die 7970 von dem Problem betroffen, dass das Frontend das selbe wie bei der HD 7870 war.

Hoffentlich gelingt mit Vega ein großer Schritt nach vorne.
 
Bis heute folgten der Radeon HD 5870 (1 GB) vier weitere Generationen, die mit der Radeon HD 6970 (2 GB), der Radeon HD 7870 (2 GB), der Radeon HD 290X (4 GB) sowie der Radeon R9 Fury X (4 GB) als Grafikkarte der High-End-Klasse ebenfalls im Test vertreten sind.

Kleiner Fehler auf Seite 1, hier sollte glaube ich "HD 7970 (3 GB)" stehen.
 
Das der fehlende Speicher und die Treiberoptimierungen eine Rolle spielen sollte man nicht vergessen.

Den Punkt sehe ich anders, die Konkurrenzkarte wurde mit weniger (heute zu wenig) Speicher verkauft, also sollte man sie auch daran messen.

Dass Nvidia schlechter altert als AMD ist natürlich trotzdem grundsätzlich Quatsch.
 
Die Zusammenstellung ist nur für die Übersichtlichkeit, ich will damit keinem der beiden Lager beitreten;)

Aber anhand dieser Zahlen sieht man, das sowohl mal NVidia besser gealtert ist (GTX480 vs. HD5870 oder GTX980ti vs. FuryX) als auch mal AMD (HD7970 vs. GTX680 oder R9290x vs. GTX780ti)

Generell kann man also nicht sagen, AMD altert besser als NVidia.
 
Achja, wenn ich an meine gute, alte Sapphire HD 5870 denke, das war schon ein Biest. <3
 
Danke für den test.
Gute zusammenfassung des high-end-bereich.
 
Schöner Test.

Die FuryX stünde aber unter Berücksichtigung von 4K/UHD-Test´s noch deutlich besser da.
Bin kurz nach der Anschaffung eines 4K-Display´s damals von einer 290X Tri-X OC auf zunächst eine FuryX gewechselt, das hat sich definitiv gelohnt. In der Auflösung wird die Karte besser ausgelastet und Fiji wurde von AMD damals ja auch mit 4K-ready promoted.
Fehlt mir hier im Test etwas.

Und bevor es gleich wieder von jmd. kommt, nein, die 4GB limitieren bis dato noch immer nicht. Selbst 2xMSAA in GTA V oder TAA in BF1 sind kein Problem, trotz 4K und max. Texturen.
 
ODST schrieb:
@matraj63
...Vergessen sollte man auch nicht die Tatsache, dass niemand da draussen eine Stock 680 (780Ti) besitzt geschweige den mit den Taktraten laufen lässt. ...

Doch hier! Habe eine EVGA GTX 680 im Referenzdesign. Läuft jetzt seit fast 5 Jahren ohne Probleme :-)
 
Schöner Test, nur wieso die sinnlose Aufteilung nach Klassen und Hersteller? Ist ja schön zu sehen, wie sich die Highend-Modelle verschiedener Generationen voneinander unterscheiden, wenn ich wissen will, wie sich meine betagte Mittelklasse zur aktuellen Oberklasse schlägt, muss ich - unverständlicherweise - zwei Tests lesen und die Daten nebeneinanderlegen und selbst rechnen. Nicht, also ob ich das nicht könnte. Aber ich verstehe die Logik nicht, nicht ALLE Daten in einem Artikel miteinander zu vergleichen.

Nimmt CB an, wenn man mal bei einer Klasse und einem Hersteller war, bleibt man dabei? Ich würde z.B. gerne meine 280X beizeiten aufrüsten, aber gegen die Oberklasse von AMD... ok, werfen wir einen Blick auf 2 verschiedene Tests. Ups, da gibt's ja seit der Fury X gar nix. Na gut, dann guck ich mal bei nVidia vorbei... werfe also einen Blick auf den 3. Test... was soll das?:freak:
 
Zurück
Oben