dogio1979
Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 7.311
Eine direkte Demokratie funktioniert nur solange wie es kein Volk gibt.
Nehmen wir nur das beispiel Euro. Trotz aller Unkenrufe, die man mal hier, mal da vernimmt, ist der Euro ein Erfolgsmodell, was vermutlich in einer direkten Abstimmung abgelehnt worden wäre. Ein Großteil des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands (Stichwort: Exportweltmeister) geht auf die Einführung des Euro zurück. Seit dem Euro gibt es die niedrigsten Inflationsraten.
Das grundgesetz engt die Freiheiten doch kaum ein, da es nach Kants Imperativ gestaltet wurde. D.h. es engt dort den einzelnen ein, wo dessen handeln die Freiheit eines anderen eingrenzen würde.
Das GG ist de facto eine Verfassung mit anderem namen.
Der art. 146 ist ins GG als Symbol gekommen, dafür, dass die Wiedervereinigung Deutschlands ein festes Ziel Deutschlands darstellt. Mehr aht dieser Artikel nicht zu bedeuten, lediglich eine abstrakte Zielformulierung mit Symbolcharakter.
In vielen anderen Ländern sind im übrigen Verfassungen viel konkreter formuliert und viel schwerer zu ändern, was große Probleme beschert. Schau dir die USA an, wo es ein haufen Verfassungszusätze gibt, weil man die ursprüngliche Verfassung nicht ändern konnte.
Nehmen wir nur das beispiel Euro. Trotz aller Unkenrufe, die man mal hier, mal da vernimmt, ist der Euro ein Erfolgsmodell, was vermutlich in einer direkten Abstimmung abgelehnt worden wäre. Ein Großteil des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands (Stichwort: Exportweltmeister) geht auf die Einführung des Euro zurück. Seit dem Euro gibt es die niedrigsten Inflationsraten.
Das grundgesetz engt die Freiheiten doch kaum ein, da es nach Kants Imperativ gestaltet wurde. D.h. es engt dort den einzelnen ein, wo dessen handeln die Freiheit eines anderen eingrenzen würde.
Quelle WikipediaAls Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet. Sie regelt den grundlegenden organisatorischen Staatsaufbau, die territoriale Gliederung des Staates, die Beziehung zu seinen Gliedstaaten und zu anderen Staaten sowie das Verhältnis zu seinen Normunterworfenen und deren wichtigste Rechte und Pflichten.
Das GG ist de facto eine Verfassung mit anderem namen.
Der art. 146 ist ins GG als Symbol gekommen, dafür, dass die Wiedervereinigung Deutschlands ein festes Ziel Deutschlands darstellt. Mehr aht dieser Artikel nicht zu bedeuten, lediglich eine abstrakte Zielformulierung mit Symbolcharakter.
In vielen anderen Ländern sind im übrigen Verfassungen viel konkreter formuliert und viel schwerer zu ändern, was große Probleme beschert. Schau dir die USA an, wo es ein haufen Verfassungszusätze gibt, weil man die ursprüngliche Verfassung nicht ändern konnte.