Grundig TV findet keine HD-Sender

Kann es sein das Störungen von DECT Stationen dort in der Nähe sind?
Falls ja, mal den Netzstecker ziehen.
Das die Schüssel nicht korrekt ausgerichtet ist, glaube ich nicht.
Bleibt dann nur noch das LNB.
Sind die Kabel evt. Sehr alt?
Was mich aber sehr wundert, das die Samsung TV die Sender auch nicht empfangen. Das ganze tauschen der TV hat somit gar nix gebracht. Vielmehr nur zu falschen Schlüssen geführt.
Ich hatte das mal zu analog SAT Zeiten. Störungen weiße Striche auf ntv bei Anlage mit 4 Receivern. Störungen nur auf einem. War altes Kabel cu Schirmung oxidiert. Neu angeschlossen in der Dose. Störung weg.
Was auch sein kann, Wasser im HH Kabel beim LNB. Dann werden höhere Frequenzen schlechtere übertragen.
Mach mal Foto vom LNB wenn möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
bisy schrieb:
schalte mal auf WDR HD bei den Samsung TV, geh dann mal ins Menü, ich weiß jetzt nicht, welchen Samsung TV du hast, ich hab da noch ein relativ alten, da gibt es unter Unterstützung die Eigendiagnose und da gibt es bei mir Signalinformationen, da sehe ich die Signalstärke und die Signalqualität.
Ich suche mal danach.

hildefeuer schrieb:
Kann es sein das Störungen von DECT Stationen dort in der Nähe sind?
Nein, keine vorhanden.
hildefeuer schrieb:
Sind die Kabel evt. Sehr alt?
Definition von "sehr alt"? Ca. 24 Jahre
hildefeuer schrieb:
Was mich aber sehr wundert, das die Samsung TV die Sender auch nicht empfangen. Das ganze tauschen der TV hat somit gar nix gebracht. Vielmehr nur zu falschen Schlüssen geführt.
Warum? ARD HD und Co empfängt er ja, die Grundig nicht. Also muss es ja irgendwo eine Diskrepanz geben oder er kommt tatsächlich mit dem geringeren Signal besser aus. Warum ARD HD geht aber WDR nicht - keine Ahnung.

hildefeuer schrieb:
War altes Kabel cu Schirmung oxidiert. Neu angeschlossen in der Dose. Störung weg.
Die Kabel habe ich durchgeschaut, sahen eigentlich alle noch relativ gut aus. Kann man die auch irgendwie "messen" mit einem Tester?
hildefeuer schrieb:
Was auch sein kann, Wasser im HH Kabel beim LNB. Dann werden höhere Frequenzen schlechtere übertragen.
Mach mal Foto vom LNB wenn möglich.
Werde ich nachreichen.
 
Es bleibt praktisch nur das Kabel vom LNB, das LNB selbst oder das Kabel vom Multischalter zum Grundig. Wenn der Fehler nun in verschiedenen Zimmern Auftritt, kann es ja nicht an den Kabeln vom Multischalter zu den TV liegen. Ist ja gemeinsamer Fehler, den alle haben.
Wenn das Signal schlecht ist auf HH am LNB Ausgang, wirkt sich das halt unterschiedlich aus, je nach Kabellänge. Können auch unterschiedliche Kabel und Dosen sein.
So gross sind die Unterschiede von Grundig nach Samsung nicht.
 
hildefeuer schrieb:
Störungen von DECT Stationen

Das würde nur den Transponder 104 mit 12.480 MHz (-10600=1880) stören.
War bei Störungen auf Pro7/Sat1 eine häufige Fehlerquelle. Jetzt liegen da neben diversen Shoppingsendern Tele5, DMAX und Sport1.
 
24 Jahre alte Kabel sind im Haus kein Problem. Aber aussen am LNB häufig brüchig. Sind ja immer in der Sonne und nicht UV beständig.
 
Anbei die Signalstärke vom Samsung.
Liegt es evtl. doch an einer falschen Ausrichtung des LNBs?

Bilder vom LNB habe ich auch noch angehängt, konnte da jetzt aber nichts abnormales feststellen. Das Dach sieht auf dem Bild Recht nah aus, ist in der Realitä aber Luftlinie ca. 3 m weg und ca. 1 m höher als das LNB, sollte also noch gehen.
 

Anhänge

  • 20250114_161355.jpg
    20250114_161355.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 64
  • 20250114_155815.jpg
    20250114_155815.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 63
  • 20250114_155808.jpg
    20250114_155808.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 66
Hat noch jemand einen Rat?

Kann man das LNB überprüfen, ob das noch i.O. ist? Andernfalls würde ich mal versuchen das LNB neu einzustellen...
 
Hi,

ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, aber ist die Anlage genau so wie auf den Bildern zu sehen (ohne Schüssel) auf dem Dach?
 
Hat schon eine Schüssel, habe ich auf den Bildern aber nicht mit drauf.
 
eine Signalstärke von 28 ist halt so gut wie nichts.

TeeEss schrieb:
Andernfalls würde ich mal versuchen das LNB neu einzustellen...
wäre mal anzuraten, also die Schüssel mal neu ausrichten
 
Schüsselbefestigung prüfen, mal dran wackeln. Rechts und links anfassen und mal etwas nach links und rechts drücken.Tragarm prüfen ob abgesackt, indem man den mal 1 bis 3cm nach oben drückt.
Wenn das Signal dann besser wird, hat man den Fehler. Wenn schlechter wars das nicht.
Dann bleibt nur das LNB selbst.
 
So, habe mir ein Gerät zum Schüssel einstellen besorgt.
Habe den H/H Kanal angeschlossen zum ausrichten. Konnte direkt an der Schüssel das Signal noch von 66 Signalstärke bei 70 Qualität auf 77 Signalstärke bei 91 Qualität erhöhen.

Der Samsung zeigt nun bei "Das Erste" auch eine Signalstärke von 48 an, statt wie zuvor knapp über 20.

Mit dem Sat-Gerät habe ich auch noch alle Sat-Anschlüsse bei den TVs überprüft. Ich konnte bei jedem Anschluss problemlos ARD HD,... bei ca. 65 Signalstärke verbleibend empfangen (siehe Bilder). Die Grundig finden die Sender trotzdem nicht...

Das LNB kann's dann ja eigentlich nicht sein, das Signal ist ja abrufbar. Ich verstehe aber nicht, warum alle Geräte ARD HD empfangen, inklusive dem Tester, außer die Grundig TVs...
 

Anhänge

  • 20250205_155609.jpg
    20250205_155609.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 24
  • 20250205_155047.jpg
    20250205_155047.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 23
Mach mal ein Bild vom manuellen Sendersuchlauf bei dem Grundig, sowie du dass schon bei den Samsung gemacht hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du beim Grundig mal nachmessen, ob Spannung am SAT Eingang anliegt?
Die SAT Anlage ist ja jetzt in Ordnung.
 
SAT-Eingang am TV bei 13/18V ca. 19,2 V und bei 14/19V ca. 20,4 V.

Anbei die Bilder vom manuellen Suchlauf am Grundig und die Antenneneinstellungen.
 

Anhänge

  • 20250207_104834.jpg
    20250207_104834.jpg
    918,1 KB · Aufrufe: 24
  • 20250207_104757.jpg
    20250207_104757.jpg
    1.008,7 KB · Aufrufe: 23
So Abschlussmeldung:

Ich habe nun noch auf Verdacht das LNB getauscht. Plötzlich findet der Grundig TV statt 200 Sendern knappe 400 Stück, inklusive ARD HD usw.

Funktioniert nun also alles wie es soll, wobei immernoch ein Unterschied in der Signalstärke zwischen Grundig und Samsung (Grundig 38% Signalstärke, Samsung 71%) vorhanden ist. Möglicherweise ist der Samsung mit dem schlechteren Signal einfach besser zurecht gekommen.

Danke euch allen!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bisy
Guck das alte LNB mal an, ob die Abdeckung forn beschädigt ist.
Manchmal verändert sich auch die Kunststoff Abdeckung forn, altert und lässt dann das Signal unterschiedlich durch.
Aber so einen Fehler hatte ich auch noch nicht. Meistens könnte man sehen, das das LNB nicht in Ordnung war
 
Zurück
Oben