Grundlagen programmieren

rob- schrieb:
. Es geht auch nicht darum den coolsten Code zu schreiben, sondern die Aufgabe zu erledigen - daran leiden sehr viele Entwickler und treiben der Firma die Kosten ins unermessliche.
Meine Erfahrung ist eher umgekehrt. Es wird eher mieser Code geschrieben. Meist weil Feature XYZ bis gestern fertig sein soll. Und man bekommt keine Zeit den Code gerade zu ziehen, weil dann schon wieder das nächste Feature ansteht.
Und das kostet dann tatsächlich im Gegensatz zu "coolem Code". Weil Du irgendwann ein unwartbaren Haufen hast, bei dem jede Änderung immer schwieriger wird.


rob- schrieb:
Python wird oft von Linux SysAdmins verwendet um irgendwelche Daten zu verarbeiten,
Schön wärs. Das wäre immerhin ein Fortschritt. Stattdessen quälen sie sich mit der ''bash'' oder Batchdateien (je nach Plattform). Wenns gut läuft, greifen sie bei Windows zur PowerShell.

rob- schrieb:
Java ist für alles gut, außer für Spiele :)
Na dann freu ich mich auf den nächsten Java-Gerätetreiber von Dir. :-)

rob- schrieb:
Programmieren lohnt sich auch nur, wenn man mindestens eine Ausbildung zum Softwareentwickler macht.
Kommt drauf an was man unter "lohnen" versteht. Für manche ist es ein Hobby.
Aber selbst wenn man es beruflich machen sollte, ist berufliche Qualifikation oftmals nur eine Eintrittstür. Danach zählt häufig, was man bisher gemacht hat.
 
rob- schrieb:
Spätere Entwickler haben sich nicht überlegt welche Sprache die Beste ist, sondern was sie überhaupt programmieren wollen. Es geht auch nicht darum den coolsten Code zu schreiben, sondern die Aufgabe zu erledigen - daran leiden sehr viele Entwickler und treiben der Firma die Kosten ins unermessliche. Python wird oft von Linux SysAdmins verwendet um irgendwelche Daten zu verarbeiten, oder von Mathematikern um Daten zu plotten. Für Python gibt es da mächtige tools, die so einen Graphen ziemlich einfach realisieren. Java ist für alles gut, außer für Spiele :) Programmieren lohnt sich auch nur, wenn man mindestens eine Ausbildung zum Softwareentwickler macht. Meistens wird für einen Job aber ein Informatik Studium vorausgesetzt. Welche Sprache man dann kann, ist irrelevant. 90% lernst eh im Job. Mit Java hat man aber etwas solides um überhaupt in ein Unternehmen reinzukommen. Für das Studium selbst muss man überhaupt nicht programmieren können, aber es vorher zu können macht die super stressige Studiumszeit sehr einfach. Die meisten Studenten brechen ab, weil ihnen der Druck zu hoch wird, nicht weil sie es nicht könnten. Andere überziehen das Studium, bekommen in der Zeit kein BAfög mehr und müssen sich hoch verschulden. Bei mir im Studiengang haben nur 23% die Regelstudienzeit geschafft (Angewandte Informatik). Also ja, lern Java wenn du Ausbildung oder Studium planst. Sonst lass es bleiben ;)
 
Darlis schrieb:
Wie man Googelt!
Ein wenig Englisch wäre auch von Vorteil.
Das klingt zwar ein bisschen doof, aber das ist auch meiner Meinung nach das absolut wichtigste!

Kleines Beispiel:
Ein Kollege von mir hat knapp eine Stunde an einem Problem gesessen und keine Lösung dafür gefunden.
Ich hab einmal drauf geschaut, 1 Minute gegooglet. Lösung gefunden.

Zu wissen wie man seine Google Anfragen formulieren muss, um schnell eine passende Lösung zu finden ist essentiell Wichtig!
ich würde übrigens empfehlen, alles auf Englisch zu googlen. Da findet man meistens deutlich mehr & bessere Ergebnise als auf Deutsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brixto, Tumbleweed, r15ch13 und eine weitere Person
steven789hjk543 schrieb:
Was sollte jeder, der mit dem Lernen von programmieren anfangen will, sowieso schon beherrschen oder was ist eine Voraussetzung, um programmieren zu lernen? Also was sollte jemand schon können und wenn er's nicht kann, dann kann man es eh vergessen?
Nichts. Man sollte halt Bock drauf haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, r15ch13 und new Account()
Die wichtigsten Voraussetzungen sind einfach Neugierde und das Interesse selbst gestellte Aufgaben zu lösen, auch wenn dies erst nach zig vergeblichen Anläufen gelingt.
 
Zurück
Oben