Grundsatzfrage zum Übertakten: Muss eine CPU LinPackExtreme stable sein?

Stunrise schrieb:
Was in 3 Minuten abstürzt ist doch einfach nur lächerlich instabil, wie kann man mit sowas auch noch in der Signatur prahlen?
Hihi, da pflichte ich Dir natürlich bei. Wird aber wohl sehr oft vorkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Compu-Freak und zEedY93
Bin auch der Meinung, dass jeder für sich wissen muss, wie Stabil das System sein muss. Soll leute geben, die testen über 48 Stunden Prime....Ich bin nach 1 Stunde Prime (Inlarge-FFT bei Ryzen ; Custom 1344 bei Intel) zufrieden und gehe an eigene Spieletests. Sobald ich da für mich keine instabilitäten feststelle, ist das System für meine Anforderungen ausreichen stabil.

Wer länger Prime oder LinPack oder sowas macht, hat entweder andere, wichtige Anforderungen an die CPU als nur Gaming, oder einfach zu viel Zeit/Geld ^^
 
Naja, "Folding at Home" ist quasi wissenschaftlich und HisN macht da, so hab ich seinen Post verstanden, ja mit, mit seinem Rechner.
Nur um es klar zu stellen, ich unterstelle damit nicht, dass sich sein Rechner verrechnet, nur die Wahrscheinlichkeit ist bei einem OC Rechner einfach gegeben.

Cunhell
 
Ich mache immer einen Prime Custom Run über Nacht.
20min/FFTSize und lasse dabei auch einen großen Teil vom RAM überprüfen.
Wenn das dann am Morgen noch fehlerfrei läuft, bin ich zufrieden.

Zusätzlich teste ich noch Small FFTs und lasse gleichzeitig Furmark dazu laufen um zu überprüfen ob Netzteil und Kühlung ausreichend dimensioniert sind. (max. 1h)

Das gibt mir die Sicherheit ein stabiles System zu haben.
Das würde ich immer vorziehen, ggü. mehr Geschwindigkeit.

Ich kann nicht verstehen wie man mit scheinbarer Stabilität in Alltagsanwendungen zufrieden sein kann.
Alltagsanwendungen können sich ändern. Stabilität kann sich je nach Auslastung ändern.
Datenkorruption kann auch noch ein Thema sein.

Entweder ist ein Overclock stabil oder nicht.
Für mich gibt es nichts dazwischen.
 
HisN schrieb:
Hihi, da pflichte ich Dir natürlich bei. Wird aber wohl sehr oft vorkommen.

Nur ist mein 9900k 5 Wochen ohne Absturz gelaufen. Habe 2 mal pro Woche mit Acronis meine 3TB Daten gesichert, mit voller Kompression. Da ist er 3 Stunden bei. Mein Rechner ist 14 Stunden im Betrieb pro Tag, da ich auch damit arbeite. Mit Cinebench konnte ich 20 Durchläufe hintereinander machen. Kein Problem. Mit Linpack nach 3 Minuten einen Bluescreen. Wie gesagt, mit 0,1 VCore mehr, macht er 4 Durchgänge, ca. 15 Minuten, ohne Fehler. Mir reicht das. Ich arbeite viel mit Word 2018, wenn er da mal abschmieren sollte, geht nichts verloren. Mir ist die teure CPU zu schade, sie 1 Stunde bei über 90°C zu quälen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEedY93
IBISXI schrieb:
Ich mache immer einen Prime Custom Run über Nacht.
20min/FFTSize und lasse dabei auch einen großen Teil vom RAM überprüfen.
Wenn das dann am Morgen noch fehlerfrei läuft, bin ich zufrieden.

Ich kann nicht verstehen wie man mit scheinbarer Stabilität in Alltagsanwendungen zufrieden sein kann.
Alltagsanwendungen können sich ändern. Stabilität kann sich je nach Auslastung ändern.
Datenkorruption kann auch noch ein Thema sein.

Entweder ist ein Overclock stabil oder nicht.
Für mich gibt es nichts dazwischen.

Nun, und was wenn dein System aber nach 24 Stunden freezen würde?? Undenkbar für mich, wie man mit so einem instabilen System arbeiten kann!! *Ironie Off*

Wieso hast du kein Verständnis dafür, dass es manchen reicht, dass das System in JEDER Situation des jeweiligen Nutzers (Also Gaming, Office, Surfen, Benchen, whatever) keine Instabilitäten zeigt und super funktioniert? Nach jeder Einstellungsänderung 12 Stunden Stresstesten...nimmst du dir fürs OC einer CPU gleichmal ne Woche Urlaub?
Und was sagt dir das, das die CPU 12 Stunden deinen unrealistischen Stresstest besteht? Das sie stabil ist sicher nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Compu-Freak und HisN
Eigentlich müsste man seine CPU bis zu ihrem Exitus mit Volldampf laufen lassen, um was von 100% Stabil erzählen zu können, wenn man das überspitzt formuliert.
Wen interessiert was eine Nacht lang stabil ist, wenn die Arbeit, die getan werden muss eventuell mehrere Monate Vollast bedeutet, oder noch viel schlimmer: Wechselllast, was der CPU eventuell viel viel mehr abverlangt als ständig Volldampf?

Klar, ich überziehe das jetzt, aber wenn man mal wirklich in sich geht .... die Grenze zwischen "ist für mich stabil" und "ist für mich nicht stabil", die kann man wirklich nur für sich selbst setzen.
Und dann andere, die anderer Meinung sind, bzw. andere Grenzen haben zu verlachen ... das ist nicht so der hit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEedY93
zEedY93 schrieb:
Nach jeder Einstellungsänderung 12 Stunden Stresstesten...nimmst du dir fürs OC einer CPU gleichmal ne Woche Urlaub?
Und was sagt dir das, das die CPU 12 Stunden deinen unrealistischen Stresstest besteht? Das sie stabil ist sicher nicht...

Man muss nicht nach jeder Einstellungsänderung 12Stunden testen.
Wenn man grob daneben liegt, merkt man das meist schneller.

Das ist halt mein Abschlusstest.
Und der hat sich für mich bewährt.
Das ist auch sicher mehr als dem Rechner jemals im Alltag abverlangt wird.
Wenn Probleme da sind, kann ich diese mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen.

Klar kann ich damit keine 100% Stabilität beweisen.
Das habe ich auch nicht behauptet.

Was man nach einem solchen Test aber sagen kann:
Das System wird gut laufen und es wird vermutlich keine Stabilitäts oder Temperaturprobleme geben.
 
Überflüssiges Zitat, bitte die Forumregeln beachten. (Bitte die Forumregeln beachten!)
IBISXI schrieb:
Man muss nicht nach jeder Einstellungsänderung 12Stunden testen.
Wenn man grob daneben liegt, merkt man das meist schneller.

Würdest du deinen 600,- Euro teuren 9900k bei 90°C 12 Stunden laufen lassen? Wenn es nicht unbedingt notwendig ist? Das kann man bei einer CPU machen, die nicht so heiß wird, meiner Meinung nach. Spätestens in ein paar Wochen merke ich, wenn meine CPU abschmiert, dass ich übertrieben habe. Was kann maximal passieren? Maximal muss ich ein paar Arbeitsschritte wiederholen. Heutige Programme sichern alle Minuten im Hintergrund.

Warum also 12h die CPU quälen? Gibt es eigentlich keinen Grund, oder doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEedY93
Ja, würde ich.

Was bringt dir eine 600 Euro teure CPU, wenn du Sie nicht mal einen halben Tag auf Vollast laufen lassen kannst?

Wenn Du das Gefühl hast, die CPU läuft zu heiß, warum taktest Du Sie dann nicht herunter?
Könntest Du mit 4,8 statt 4,94 Ghz nicht leben?
Da kannst Du die VCore schon ein Stück senken.
Effizienz wird steigen, Linpack wird laufen.

Ich will Dich nicht bekehren.
Mach mit deiner CPU was Dich glücklich macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primelast ist ja nicht Volllast...das ist schon noch nen Zacken mehr als die normale Volllast bei anderen Anwendungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Compu-Freak
Vollast ist Vollast. (Mit AVX und allen Späßen)
Eben deshalb ist Prime gut als Test geeignet.

Ob unbedingt mit AVX getestet werden "muss", darüber streiten sich auch Overclocker seit Jahren.

Wenn Dir bei Prime die CPU nicht ins Tempaturlimit läuft, wird sie das sonst auch niemals tun.
Auch im Sommer nicht.
 
IBISXI schrieb:
Vollast ist Vollast. (Mit AVX und allen Späßen)
Eben deshalb ist Prime gut als Test geeignet.

Ob unbedingt mit AVX getestet werden "muss", darüber streiten sich auch Overclocker seit Jahren.

Wenn Dir bei Prime die CPU nicht ins Tempaturlimit läuft, wird sie das sonst auch niemals tun.
Auch im Sommer nicht.

Kommt nur nie im Normalfall vor. Oder irre ich mich? Ich fahre im Sommer auch nicht mit Winterreifen durch die Gegend und klopfe mir auf die Schulter und sage mir: "Bis zum Nordpol könnt ich jetzt theoretisch fahren!"
 
Ja, es gibt eben fast keine Consumer Anwendungen die AVX unterstützen.

Trotzdem möglich das es mal verwendet wird.

Ich verstehe nicht warum es nötig ist, für 100Mhz oder 150Mhz mehr die Systemstabilität zu opfern.
Merkst Du die 100Mhz wirklich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Compu-Freak schrieb:
Würdest du deinen 600,- Euro teuren 9900k bei 90°C 12 Stunden laufen lassen?
Ich würd auch keine 12 Stunden testen... deswegen Test ich nicht mit "realistischem" Workload sondern mit dem Extrem. So 10-15 Minuten IntelBurnTest (basiert auch auf linpack) muss er abkönnen und zwar ohne auf 90°C zu köcheln... wenn er das packt geh ich davon aus das ich im Normalbetrieb keine Probleme bekommen werd.
 
IBISXI schrieb:
Ja, es gibt eben fast keine Consumer Anwendungen die AVX unterstützen.

Trotzdem möglich das es mal verwendet wird.

Ich verstehe nicht warum es nötig ist, für 100Mhz oder 150Mhz mehr die Systemstabilität zu opfern.
Merkst Du die 100Mhz wirklich?

Er ist ja wochenlang stabil bei den Sachen, die ich mache. 15 Minuten Linpack muss er aber schon abkönnen. Muss er das? Eigentlich nicht. Lief 5 Wochen ohne Bluescreen. Mit 0,1 VCore mehr macht er das doch. Jesterfox hat da, wie ich finde, eine gute Vorgehensweise. Man testet kurze Zeit am Limit, wenn das geht, geht der Normalbetrieb langfristig. Wenn ich mal AVX länger als 15 Minuten anwenden sollte, kann ich mit dem Takt doch immer noch runter. Linpack testet doch mit AVX. Solange habe ich maximum Speed.

Wann merkt man den Unterschied? 3,5 ghz, 4 ghz, 4,5 ghz?

Dann kann ich auch einen 2700x kaufen. Spare ich 350,- Euro.
 
Jesterfox schrieb:
und zwar ohne auf 90°C zu köcheln.

...das geht gerade beim 9900k nicht, wie du vielleicht bereits mitbekommen hast. Egal mit was für einer High-End Wasserkühlung. Bin froh, dass er nur die 90°C ankratzt. Wenn man mit der neuesten Prime Version mit AVX testet, dann verbrät der 9900k 225 Watt, dann kratzt er bei mir an die 100°C.
 
Compu-Freak schrieb:
Wann merkt man den Unterschied? 3,5 ghz, 4 ghz, 4,5 ghz?

Von 4,94Ghz auf 4,8Ghz sind es weniger als 3% Takt.
Wird hart werden, da einen Unterschied zu merken.
Das eine ist die Kotzgrenze, das andere ist ein vernünftiger 24/7 Takt.

Hast Du getestet wie viel VCore du brauchst um ihn bei 4.8 stabil zu bekommen?
Wie sehen da die Temperaturen aus?

Hier siehst Du, das bereits 100Mhz (2%) Taktabsenkung vom 5Ghz-Limit 11Kelvin bessere Temperaturen bringt:
https://www.anandtech.com/show/13400/intel-9th-gen-core-i9-9900k-i7-9700k-i5-9600k-review/22

Für mich spricht nichts dafür, die letzten 2% zu holen.
Aber jeder soll das machen wie er will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
IBISXI schrieb:
Von 4,94Ghz auf 4,8Ghz sind es weniger als 3% Takt.
Wird hart werden, da einen Unterschied zu merken.
Das eine ist die Kotzgrenze, das andere ist ein vernünftiger 24/7 Takt.

Hast Du getestet wie viel VCore du brauchst um ihn bei 4.8 stabil zu bekommen?
Wie sehen da die Temperaturen aus?

Hier siehst Du, das bereits 100Mhz (2%) Taktabsenkung vom 5Ghz-Limit 11Kelvin bessere Temperaturen bringt:
https://www.anandtech.com/show/13400/intel-9th-gen-core-i9-9900k-i7-9700k-i5-9600k-review/22

Für mich spricht nichts dafür, die letzten 2% zu holen.
Aber jeder soll das machen wie er will.

Das mit der Kotzgrenze, da magst du recht haben. Bei 4,8 ghz und einer eingestellten VCore von 1,24 Volt, habe ich hier geposted...sieht man bei max-Werten...praktisch genau die gleichen Temps, wie bei 4,94 ghz bei 1,28 VCore.
 
Anandtech hat nur 1.125V gebraucht für 4,8Ghz.
Sicher das Du so viel Vcore brauchst um stabil zu werden?
Eventuell haben die aber auch ein gutes Los in der Silicon Lottery gezogen oder eine selektierte CPU erhalten.

Wie hast Du Loadline Calibration eingestellt? (LLC)
 
Zurück
Oben