GTX 280 AMP! als PhysX-Beschleuniger

Miowan

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
288
Hallo zusammen,

kennt sich hier jmd mit der GTX 280 AMP! als PhysX-Beschleuniger aus?

Ich wüsste gerne wie der Stromverbrauch so ist wenn die Karte rein als PhysX-Beschleuniger agiert?

Und vorallem wie die Temperaturen (vorallem Spannungswandler) sind, ähnlich wie unter Volllast im Grafikbetrieb oder deutlich drunter?

vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Temps: Deutlich darunter
Stromverbrauch: Deutlich darunter


Das höchste was ich an Auslastung bis jetzt auf einer 280GTX (Hardcore-OC aber untervoltet^^) gesehen habe waren 60% in Mafia2 bei einer einzigen Szene. Was nicht bedeuten soll das der Stromverbrauch gering ist. Immerhin hast Du locker über 50 Watt im Idle, und das ist der Zustand den die Graka in 99% ihres PhysX-Lebens haben wird. Und Du darfst nicht vergessen dass die Hälfte der Software die Karte in den 3D-Modus zieht wenn sie gestartet wird, auch wenn die Karte gar nix machen muss. Mein System zieht mit der 280GTX locker über 600W beim zocken aus der Dose. Im Idle hänge ich fast bei 300W.

Das ist auch der Grund warum die 280 wieder einer 240 (passiv) gewichen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
deutlich niedriger ... eine addon hat niemals das lastaufkommen als wenn eine graka
alles bewerkstelligt.
zu den temps ... wenn gut platz zwischen den graka´s ist, dürften sich 2 graka´s auch nicht
gross gegenseitig aufheizen ... allerdings im sandwitch verpufft das wieder.

- zum thema stromverbrauch kann ich dir wenig auskunft geben ... wichtig ist, dass deine
graka @ idle halt runtertaktet + die spannung absenkt.
pers. kann ich dir sagen, dass die neuen fermi´s i.d.R alles bewerkstelligen ... auch Mafia2,
allerdings mit tweak ( gibt schlimmeres).
 
ich habe auf meiner GTX 280 AMP! den Thermalright HR-03 GTX Heatsink. Wäre es möglich meinen neuen PhysX-Beschleuniger dann Passiv zu betreiben, weil das Ding hat mit Lüfter 4 Slots ^^
 
bezweifle ich bzw. weiss es nicht genau.
so´ne 280´er war & ist halt immer noch ein kleiner backofen.
denke mal ne aktive kühlung ist unausweichlich ... egal wie gross / klein das lastaufkommen ist.



edit: die frage ist halt was für ne aktive kühlung benötigt wird ... denke so ein *monster*
wirst nicht benötigen.
 
Du kannst ja noch versuchen ein wenig die Taktraten, sowie die Spannung zu reduzieren. Dann wäre es uner umständen möglich das ding passiv (gut Gehäusebelüftung vorrausgesetzt) zu betreiben.
 
Ich geh mal davon aus, dass es Darum geht ne schnellere Karte für die Grafik zu kaufen und die "alte" GTX 280 als Physx-Karte zu entsorgen.
Schon mal daran gedacht die Karte zu verkaufen und ne kleine GTX 240 wie HISN sie hat zu kaufen. Die produziert bestimmt weniger Wärme, braucht weniger Strom und vom restlichen Geld kannst mal schön essen gehen.
Nur so ne Idee, vielleicht sind deine Pläne auch ganz anders.
 
Der Stromverbrauch ist unter Last schon ordentlich bis zu 480 Watt Volllast.
Aber was Hisn schreibt stimmt einfach nicht!600watt sind es nimmer.
 
@TeufelMo
Na Du musst das schon im Zusammenhang mit meinem restlichen System sehen. Natürlich stimmt das nicht immer, aber jeder der Augen hat kann sich mein System ansehen und dann die Transferleistung zu seinem System bringen :-) Im Gegensatz zu vielen anderen die nur Vermuten hab ich ein Messgerät und kann messen :-)

Und 600W aus der Dose ziehen bedeutet bei 80% Wirkungsgrad auch nicht mal 500W Leistung die das Netzteil bringen muss :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es geht darum die "alte" zu entsorgen ;)
und die alte GTX 280 hat bereits einen neuen Kühler, den Thermalright HR-03 GTX Heatsink (http://www.thermalright.com/new_a_page/product_page/vga/hr-03_gtx/product_vga_cooler_hr03gtx.html) in verbund mit einem S-FLEX SFF21F (1.600 upm). Problem ist, dass die Grafikkarte so 4 Slots einnimmt und dann kein Platz für eine weitere währe :( also muss es Passiv gehen oder garnicht auch auf kosten von Undervolting und Underclocking.

und nein verkaufen kommt nicht in Frage ;)

Ansonsten ersetze ich die ATI Radeon HD 3970 X2 in meinem 2. Rechner ^^
 
Zurück
Oben