Hardware für 10 Jahresupgrade gesucht.

Red_Bull

Lieutenant
Registriert
März 2005
Beiträge
632
Beim Kumpel wird es mal wieder Zeit nach 10 Jahren den Intel Sandy Bridge PC aufzurüsten, nun bin ich aber schon lange aus dem Sektor raus.
Was kauft man den heutzutage so? Ryzen weiß ich schon mal.

Überlgt hat er sich den ryzen 5700G mit Grafikeinheit und passendem board wo später evtl eine Gaming Graikkarte nachgerüstet werden kann.

Größe normal ATX mit 2x M.2 Steckplatz
PCIe 4.0?

Was is mit dem Kühler gehen da mittlerweile die boxed oder gibts da auch was besseres?

was gibts da für Produkte mit guter Preis Leistung?

Gebraucht wird Mainboard CPU und 64gb ram.

und wieder für 10 Jahre ;)
 
Desktop-Computer Kaufberatung wäre als Rubrik besser gewählt. Dann hätten wir dank Fragebogen alle Infos die wir so brauchen.
Red_Bull schrieb:
Überlgt hat er sich den ryzen 5700G mit Grafikeinheit und passendem board
Alle AM5-CPUs haben eine integrierte Grafik, es muss bei einem Neukauf also deswegen nicht AM4 sein. Kommt natürlich auf das Budget an, das wir nicht kennen.
Netzteil sollte man aus dem Retro-PC auch nicht unbedingt übernehmen, es sei denn es wurde in den letzten 2 Jahren getauscht. Was wir natürlich nicht wissen, du machst dazu ja keine Angaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iamcriso, Burki73 und tollertyp
Ich glaub da is eher nen Beitrag in der Kaufberatung mit vollständig ausgefülltem Fragebogen fällig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Also ist keine Grafikkarte vorhanden, was soll damit primär gemacht werden?

Wenn es primär Multimedia und Office Betrieb ist und etwas Gaming, könnte man auch über ein aktuelles Intel System nachdenken.
Man muss bei AM5 leider mit ca. 20-30W dauerhaft mehr im Idle rechnen, das macht auf die geplante Nutzungdauer doch etwas aus, gerade falls man eher wenig Leistung benötigt.
Für AM5 spricht natürlich nochmal ne stärkere CPU nachrüsten zu können, aber ob das notwendig ist hängt halt von den Ansprüchen ab.
 
Es ist schon ne Grafikkarte vorhanden aber das ist auch irgend eine 10 Jahre alte Kochplatte.
Der PC ist für office und die 64gb ram sind dafür das man 20tausend tabs im Browser offen lassen kann.

ja stromsparend soll das sein
 
Red_Bull schrieb:
20tausend tabs im Browser offen lassen kann.
Firefox und Chrome und somit auch Internetexplorer "schließen" (aus dem Speicher schmeißen aber als Tab da lassen) dir bei nicht aktiver Nutzung sowieso die Tabs, am Ende des Tages sind dann beo 20000 Tabs 99% bessere Lesezeichen, die dir die Leiste zumüllen. :-) nur mal so :D
 
Habe vor kurzem ein ähnlichen Bedarf in der Familie gehabt,
dort musste ein Fertig PC mit AMD A4-3400 ersetzt werden.
Habe dann einen 13600K mit passenden und leisen Komponenten gewählt.
Dazu 32GB DDR5-6400 Ram und ein 650W Netzteil, falls nötig kann Junior dann nochmal eine Grafikkarte dazu stecken.

 
Red_Bull schrieb:
ja stromsparend soll das sein
soll es denn Aufrüstbar bleiben oder wie jetzt aktuell, 1x bauen und vergessen abseits der Grafikkarte oder zusätzlichem Speicher durch SSDs etc?
 
einmal bauen und fertig später evtl noch ne graka rein
 
Der 5700G macht je nach Geschmack keinen richtigen Sinn, wenn später eh ne Graka dazu soll, da er die Platform auf PCIE 3.0 beschränkt, also Grafikkarten und M2 SSDs. Das sollte man zumindest wissen.
 
Red_Bull schrieb:
Es ist schon ne Grafikkarte vorhanden aber das ist auch irgend eine 10 Jahre alte Kochplatte.
Der PC ist für office und die 64gb ram sind dafür das man 20tausend tabs im Browser offen lassen kann.

ja stromsparend soll das sein
Wenn Office im Vordergrund steht, Intel oder die AMD APU Serie. Die normalen AM4/AM5 Prozessoren schlucken im Vergleich deutlich mehr in geringen und mittleren Lasten, was bei Office das primär zu erwartende Szenario ist.

Ich kann den 5600G/5700G nur empfehlen.

Die gefühlt 20000 Browserseiten packt er spielend und mit genug Ram ist auch Gamen und Office parallel, kein Problem. Steht nem 3900X da in nichts nach.

Mein effizientester APU Build ist bisher dieser hier in meinem Büro.
System + 144HZ Monitor + 1 Dect Telefon + 1 Voip GXP2130 + Led Lampe an: Idle Total 45,6W
System alleine sollte so um 12-14W liegen im Idle liegen
Browsing, Video, Office liegt hier um die 55-60W
Gaming mit der Integrierten APU ca. 80W
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red_Bull
einmal bauen und fertig später evtl noch ne graka reincpu sollte in games wie zb
Bentosan schrieb:
Ich kann den 5600G/5700G nur empfehlen.
wie siets bei den boards aus braucht man da nen speziellen chipsatz oder welcher ist da am besten/stromsparensten mit evtl pcie 4?
 
Red_Bull schrieb:
braucht man da nen speziellen chipsatz
Nö. Aber generell ist B550 zu empfehlen.
Red_Bull schrieb:
am besten/stromsparensten mit evtl pcie 4?
PCIe Gen4 kann B550 zwar, aber der 5700G nicht. Du wirs mit dem Prozessor kein PCIe Gen4 bekommen, egal welches Board. Ist bei dem System jetzt aber auch nicht so tragisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red_Bull
Red_Bull schrieb:
wie siets bei den boards aus braucht man da nen speziellen chipsatz oder welcher ist da am besten/stromsparensten mit evtl pcie 4?
Die APU Serie selbst unterstützt nur den PCI-E 3.0 Standard.

Selbst wenn also ein Board mit PCI-E 4.0 ausgestattet ist, wird diese auf Grund der CPU auf 3.0 abgestuft.
In die nähere Auswahl kommen hier A520, B550 und X570(S).

A520 ist selbst nur ein PCI-E 3.0 Modell, unterstützt daher auch nur diesen Standard. Sofern man die integrierte Grafikeinheit nicht übertakten möchte, wäre dies mit die günstigste Option. Preislich ähnlich gelagert wäre auch B450, diese haben aber meistens eine schlechtere Auswahl an Monitoranschlüssen, warum ich sie hier bewusst rausgelassen habe. Hinzu kommt, dass bei B450 weitere Slots nur eine PCI-E 2.0 Anbindung haben.

B550 ist die mittlere Stufe und ermöglicht OC der APU Grafikeinheit. Je nach Preisklasse kommen diese Boards mit einer gehobenen Ausstattung an Features. Die Boards selbst bieten etwas mehr Optionen und ne variablere Konnektivität. Die beworbenen PCI-E 4.0 Features fallen hier aber wegen der APU weg.

X570(S) wäre die Flaggschiffkategorie und bietet die meisten Anschlüsse. Dies wäre wirklich nur dann zu empfehlen, wenn man auf die Masse der Anschlüsse angewiesen ist. Auf Grund der verbauten Chipsätze, hat dieses Board den größten Eigenstromverbrauch im Betrieb.

Die sparsamsten Boards aus der Serie wären A520 und B550.

A520 Liste
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviba und Red_Bull
Besser direkt auf 5700X auf B550 und eine RX6600. 32GB reichen locker für den wildesten Tab-Einsatz. 5700G würde ich nur nutzen, wenn niemals eine Grafikkarte verwendet werden soll.
 
ElDiablo schrieb:
5700G würde ich nur nutzen, wenn niemals eine Grafikkarte verwendet werden soll.
Warum?

1681060089599.png
 
@Bentosan
Weil du dann auf PCIe Gen 3 limitiert bist und der Ryzen 7 5700G nur halb so viel L3 Cache hat wie der 5700X (16MB vs 32MB) was in Spielen zu niedrigeren FPS führen kann was eben vermeidbar gewesen wäre. Fürs Gaming mit einer dedizierten GPU würde ich niemals zu einem Ryzen G-Prozessor greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sapphire Fan
@Tobi...:D das ist doch nur die halbe Miete. Das ist komplett verallgemeinert und kratzt gerade mal im Ansatz am Gaming Bereich, auf den du dich hier beziehst.

@ElDiablo hat nicht von einem Gaming PC gesprochen.
Red_Bull schrieb:
Der PC ist für office

Im normalen Anwendungsbereich merkst du keine relevanten Unterschiede, ob nun da 64MB, 32MB oder 16MB Cache verbaut sind und wenn, sind sie mir noch nicht unter gekommen. Ich hab hier 5600G, 5700G und 5600 verbaut und noch einen inzwischen aussortierten 3900X rumfliegen.

Die Argumentation, die CPU zu meiden, nur weil eine andere mehr FPS liefert, ist doch komplett daneben.
Die CPU sollte doch nach den jeweiligen Ansprüchen dimensioniert und für Gaming besten Falls an die Bildschirmwiederholfrequenz angepasst werden und das unter Berücksichtigung der Auflösung.

Weder geht ihr bei der Verallgemeinerung darauf ein
  • was gespielt wird
  • wieviel FPS gewünscht sind
  • ob ein FPS Limit im Spiel besteht
  • welche Auflösung genutzt wird
  • welche Bildschirmwiederholfrequenz genutzt wird
  • welche Grafikkarte damit verbaut wird
Ebenso fehlen sämtliche Lastszenarien für Spiele.

Wenn ich dann sowas lesen wie ein 5700X mit ner 6600, wegen mehr FPS, wo die GPU als erstes ins Limit laufen wird... :watt:

Wenn ihr mir jetzt erklären wollt, dass ich nen 7800X3D brauche, wegen mehr FPS und PCI-E 4.0, wenn ich ne Runde Stardew Valley oder Clanfolk spielen will...
Wie sieht es mit Eurotruck Simulator II aus? God of War vielleicht oder Eldenring?

Ich kaufe mir doch auch keinen F1 Rennwagen für die Stadt, nur weil der mehr Km/h auf die Straße bringen könnte.

Auch das Beispiel der Limitierung mit PCI-E 3.0 greift nicht. Demnach müsste es ja undenkbar sein noch B450 oder X470 Boards zu benutzen, die auch nur 3.0 liefern und bis 2.0 abfallen. Wie viele hier im Forum haben auf den alten Brettern eine 5000er CPU verbaut?

Die Spiele die bisher massiv unter dem Cache gelitten haben sind Titel wie z.B. Valorant, CS:GO. Beide erreichen bereits auf der integrierten Grafikeinheit mehr als 100FPS. Das Limit der CPU liegt bei ca. 300FPS. Wenn das für euch zu wenig ist, dann weiß ich auch nicht. Selbst Warzone 2.0 erreicht hier ohne Probleme mehr als 144FPS.
Wie sieht es mit Strategie Spielen, rundenbasierten Spielen oder allgemein Single Player Spielen aus? Brauch ich da immer 144FPS+?

Nehmen wir mal nen 5800X und den 5700G im Vergleich. Damit kitzelt man im Idealfall zwischen 10-30FPS mehr aus den Games raus, mal von den oben genannten abgesehen und denen wo es absolut gar keine Rolle spielt. Der Verbrauch ist aber 30W höher auf Seiten vom 5800X. Der 5700X Verbraucht 20W mehr.
Ich habe noch kein Spiel gefunden, welches hier wegen dem Cache nicht laufen würde. Nicht eines davon geht unter 60FPS und die meisten sind mindestens über 100.

Wann genau bringt mir bitte PCI_E 3.0 Probleme und wo limitiert es?
Selbst die 4090 reizte den PCI-E 3.0 x16 beim Gaming nicht aus.
Bereits der 5600G kann in 1080p eine 7900Xt in diversen Spielen voll auslasten.
Ich würde es ja noch gelten lassen, wenn ihr hier auf einen PCI-E 4.0 GDI oder GDI+ Workload zielen würdet, aber ich höre immer nur FPS.

Natürlich ist die G Serie langsamer. Es ist auch ein Monolith Chipsatz der sich an den Mobilen Chipsätzen anlehnt. Dafür ist dieser eben auch deutlich effizienter in "allen" Lasten.

Geht es um die Geschwindigkeiten von den NVME?
Vielleicht hätte ich als professioneller E-Sportler einen Vorteil beim Laden der Karte, wenn ich ne 4.0 verbaue...
Ansonsten sehe ich da nicht wirklich einen Notwendigkeit hier wegen 1-2 Sek Ladezeit auf 4.0 zu setzen, dafür dann ne CPU zu nehmen, die schon im im Idle mindestens 20W mehr verbraucht, mal von der extra M.2 Stromaufnahme abgesehen. Selbst ne 2.5" SSD reicht hier aus...

Als Content Creator sieht das wieder anders aus, euer Beispiel zielt aber nur auf Gaming. Content Creation ist fast immer ein Mixed Workload, der zum größten Teil aus geringen und mittleren Lasten besteht. Nur Aktionen wie z.B. das Rendern selbst lasten die CPU voll aus. Fast alle die in diesem Bereich professionell arbeiten werden hier Intel bevorzugen, da diese im Durchschnittsverbrauch deutlich effizienter sind als AMD.

Beim PC des TE handelt es sich zur Krönung noch um einen primären Office Build, der fast nur mit geringen Lasten zu tun hat. Nimmt man dann noch hinzu, dass es sich bei der derzeit verbauten GPU schon fast um ein Sammlerstück handeln könnte, wird das derzeit gespielte wohl fast vollständig auf der APU laufen können.

Es mag durchaus sein, dass die neuen AMD Systeme, im Vergleich zu den Systemen die man vorher betrieben hat, deutlich sparsamer geworden sind, ich habe damals nicht umsonst den 3900x geholt, dennoch hat sich der Markt abermals weiterentwickelt und bietet mehr Optionen.
Ich hole mir doch kein System, bei dem der Rechner alleine mehr verbraucht, als das gesamte Büro, nur damit ich am Ende irgendwann mal 20 FPS mehr rausbekomme.

Wenn FPS und Gaming das einzige ist was zählt, macht wie ihr wollt.
Leute die ihr System vielseitig und zum Arbeiten nutzen, werden die Vorzüge dieses Chips eher erkennen und zu schätzen wissen.
Die Tatsache, dass ich nach der Umstellung von 3 aktiv genutzten Systemen auf die G-Serie innerhalb vom Corona Homeoffice und dem Ukraine Krieg ne Stromrückzahlung bekommen habe, sollte eigentlich für sich sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviba, andi_sco und Red_Bull
Zurück
Oben