Hardware-Zusammenstellung für Lightroom/Photoshop

Tehmae

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
15
Hallo Forum,
wie im Titel erwähnt möchte ich gerne meinen Rechner etwas mehr Leistung verpassen. Genutzt wird der Rechner vor allem für Bildbearbeitung (hauptsächlich Lightroom bzw Photoshop, beide in aktueller Version), gelegentlich auch zum Zocken (hier allerdings nicht für sonderlich anspruchsvolle Titel: CS:GO, Battlefield Bad Company 2, Anno 1404 etc).
Ich halte mich dann erstmal ganz stumpf an das vorgegebene Schema:

1. Preisspanne?
500-600€

2. Verwendungszweck?
Wie eingangs bereits erwähnt werden die hauptsächlichen Leistungsfresser Photoshop und Lightroom (beide in aktueller Version) sein. Gelegentlich wird der Rechner auch zum Datteln genutzt, aber ich beschränke mich hier derzeit auf CS:GO.


3. Was ist bereits vorhanden?
Aus meinem aktuellen PC möchte ich folgende Komponenten übernehmen:

RAM: HyperX Savage HX316C9SRK2/8 Arbeitsspeicher 8GB (1600MHz, CL9) DDR3-RAM Kit (2x4GB)
Festplatten:
a. Samsung MZ-75E120B/EU EVO 850 interne SSD 120GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarz (für Windows 7 und ausgewählte andere Programme)
b. Samsung MZ-75E250B/EU EVO 850 interne SSD 250GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarz (wird noch gekauft, darauf soll dann LR und PS, sowie meine Bilder)
Netzteil: be quiet Straight Power BQT E6-500W
Maus, Tastatur, Monitor (1920x1080), Headset, DVD-Brenner, OS etc ist alles vorhanden und wird so übernommen.

Aus meinem aktuellen PC möchte ich nicht mehr übernehmen:

Prozessor: AMD Phenom II X4 955
Mainboard: GA-MA770T-UD3P
Gafikkarte: ATI Radeon HD 4890
Gehäuse (irgendein Noname-billig-Kasten)

4. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
3-5 Jahre sollten es schon sein.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- Das ganze System sollte leise sein
- möglichst niedriger Verbrauch (wird der Leistung im Zweifelsfall jedoch untergeordnet)
- übertakten werde ich nicht, den Aufpreis für entsprechende Mainboards etc will ich mir sparen
- mit dem Zusammenbau wird ein kleinen Schrauber um die Ecke beauftragt ;)

Folgende Konfiguration habe ich mir bereits herausgesucht:

1. Prozessor
Intel Core i5 4590 4x 3.30GHz So.1150 oder
Intel Xeon E3-1231v3 4x 3.40GHz So.1150
Dieser ist ja wahrscheinlich das Herzstück des Systems. Lohnen sich die 50€ Aufpreis für den Xeon? Ich habe mehrfach gelesen, dass LR/PS vom Hyperthreading dieses Prozessors enorm profitieren?!

2. Mainboard
Hier kenne ich mich absolut nicht aus was man beachten muss. Große Anforderungen stelle ich nicht, es wäre lediglich schön, wenn WLAN direkt vom Board möglich wäre (spart den USB Slot für den WLAN-Stick). Zu beachten sind hier die Gehäusevorstellungen (s. unten). Preislich: 60-70€

3. CPU-Kühler:
Themis Heatpipe CPU-Kühler
Sollte reichen, oder? Der Kühler ist mir recht egal, er sollte nur schön leise (was die Boxed Dinger ja oft nicht sind) und nicht allzu wuchtig sein (möchte den Rechner transportieren können, ohne Angst zu haben, dass irgendwas bricht).

4. Grafikkarte:
Radeon R9 270X o.ä.
Die 200€ möchte ich nicht überschreiten; eine zukunftssichere Karte (evtl. später Videobearbeitung/andere Spiele) wäre allerdings schön

5. intere Festplatte:
Western Digital WD10EZRX Green 1TB
Merke ich die ca. 1500rpm weniger im Vergleich zur Blue spürbar? Diese Platte soll lediglich zum Speichern von Musik und sonstigen Daten und selten benötigten Programmen dienen.

6. Gehäuse:
Der neue Rechner sollte so kompakt wie möglich werden. Hat das irgendwelche nennenswerten Nachteile (stark ansteigende Innentemperatur bzw deutlich teurere Komponenten)? Zur Not tuts aber auch die normale Bauform.

6.1 klein:
https://www.alternate.de/Fractal-Design/NODE-304-Desktop-Gehäuse/html/product/1040854 (derzeitiger Favorite; aber da benötige ich anscheinend ein externes optisches Laufwerk?! )
https://www.caseking.de/xigmatek-aquila-micro-atx-gehaeuse-schwarz-window-gext-065.html (auch ein sehr schönes Gehäuse :); meint ihr es ist schwer an den abgebildeten Frontlüfter zu kommen?)
http://geizhals.de/nanoxia-deep-silence-4-schwarz-nxds4b-a971379.html

6.2 normal (fals andere Bauform nicht möglich):
http://geizhals.de/nanoxia-deep-silence-3-schwarz-nxds3b-a1146008.html
https://www.caseking.de/cooler-master-silencio-sil-352m-kkn1-micro-atx-gehuse-schwarz-geco-261.html
https://www.caseking.de/bitfenix-shinobi-midi-tower-usb-3.0-schwarz-gebf-011.html

7. Cardreader:
Sollte nach Möglichkeit in den zweiten CD-Laufwerkschacht (also intern). Muss aber nicht sein; brauche ihn nur um Daten von der Kamera auf den PC zu laden.

(8. Zusammenbau:
http://www.hardwareversand.de/Service/746/Rechner+-+Zusammenbau.article
Bin zufällig über das Angebot gestolpert...lohnt sich für mich aber wohl kaum, da das Netzteil ja noch im alten Rechner steckt?!)

So, ich hoffe ich habe nicht Relevantes vergessen und freue mich auf eure Vorschläge (tauscht meinetwegen alles aus, die Vorschläge ist das was mein begrenztes Fachwissen im Hardwarebereich zustande gebracht hat ^^)

Vielen Dank schon mal im Voraus
Tehmae
 
Zuletzt bearbeitet:
HWV bzw. dessen Mutterkonzern Atelco hat kürzlich Insolvenz angemeldet. Daher würde ich von einer Bestellung hier sicherheitshalber absehen.

Hyper-Threading kann in der Praxis ~30% Mehrleistung bringen, falls das jeweilige Programm damit umgehen kann. Wie das bei LR ausschaut, weiß ich nicht, da ich es nicht nutze. Vermutlich schaut es da aber wie bei Photoshop aus. Viele Aufgaben sind Single-Threaded, andere, wie RAW-Konvertierung, verschiedene Filter, Weichzeichner, Farbton/Sättigung, Helligkeit/Kontrast usw., sind Multi-Threaded. Hyper-Threading wird verwendet, wenn es die Aktion beschleunigt, was aber nicht immer der Fall ist.
Also ja - der Xeon kann spürbar schneller sein, als der i5, je nach dem, womit du viel arbeitest. Ein höherer Takt wird aber generell einen größeren Effekt haben, als zusätzliche Kerne oder HT.

Ein Mini-ITX-System scheidet wohl aus, wenn du ein DVD-Laufwerk und einen Cardreader verbauen möchtest. Entsprechende, brauchbare Gehäuse sind leider Mangelware. Das Fractal Define Node 304 scheidet wohl auch aus, weil es keinerlei Einbaumöglichkeiten für ein DVD-Laufwerk oder Kartenleser hergibt. Ab µATX rechnet sich ein Mainboard mit integriertem WLAN nicht - entsprechende Mainboards starten ab ~100 Euro. Brauchbare Mainboards ohne WLAN gibt's dagegen schon für 60 Euro. Also lieber den vorhandenen Stick weiterverwenden.

1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x ASUS R9270X-DC2-2GD5 DirectCU II, Radeon R9 270X, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV04U1-M0NA00)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 x Xigmatek Aquila schwarz (CCD-14ABX-U01)
~580 Euro via Mindfactory

Allerdings kannst du darin deinen Cardreader nicht unterbringen. Da bietet sich dann schon wieder das Nanoxia DS4 an. Oder das Cooler Master Silencio 325M mit dem eingebauten SD-Kartenleser.

Deinen RAM kannst du weiterverwenden. Schau aber, ob dir die 8GB genügen - bei Bedarf kannst du nochmals zwei gleichwertige Riegel nachrüsten.

Die WD Green geht in Ordnung, sofern du da nicht reihenweise wichtige Daten und Programme lagerst, auf die du ständig zugreifst - dafür hast du ja die SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle, ausführliche Antwort :)

Habe die Frage noch in einem anderen Forum gepostet und da ist man der Meinung, dass LR/PS kein bzw kaum HT nutzt. Du benutzt den Prozessor laut deiner Signatur ja auch..bist du zufrieden mit ihm?

Umso länger ich mir das Node 304 anschaue, umso besser gefällt es mir eigentlich. Da passt das von dir gepostete Motherboard aber bestimmt nicht rein?! Die Grafikkarte passt ja gerade noch so rein...gibt es bei der Preis/Leistung was vergleichbares in kompakterer Bauweise?
Laufwerk und Cardreader verwende ich nur recht selten (Laufwerk ca 1x im Monat, Cardreader 2x die Woche). Es reicht also, wenn ich die Geräte extern habe und bei Bedarf aus der Schublade hole (http://www.amazon.de/Transcend-TS-R...TF8&qid=1439991106&sr=8-1&keywords=cardreader http://www.amazon.de/Samsung-SE-208...9990941&sr=8-1&keywords=dvd+laufwerk+extern); viel kostet das ja nicht extra und ist für mich verkraftbar, wenn es dann mit dem Gehäuse klappt ;)

Der Arbeitsspeicher sollte reichen. Habe die Auslastung immermal mit dem Taskmanager beobachtet; die 8GB wurden nie vollständig ausgereizt.
 
Umso länger ich mir das Node 304 anschaue, umso besser gefällt es mir eigentlich.
Für dieses Gehäuse brauchst du ein Mini-ITX Board:

ASRock B85M-ITX (eher günstig)
ASRock H97M-ITX/ac (etwas teurer, dafür hast du WLAN & Bluetooth auf dem Board)

Im Node 304 sollte ausreichend Platz für eine GPU sein: Grafikkarten bis max. 170mm (310mm ohne HDD-Käfig)
 
Also was die Verwendung von Hyper-Threading betrifft, verlasse ich mich doch lieber auf Aussagen der Entwickler.
Yes, Photoshop uses hyperthreading when it would be faster.
But in many cases we can only use physical cores and not logical (hyperthreaded) cores because hyperthreading would make the process slower.
[...]
Yes, I'd get the i7 chips and keep hyperthreading on.
Also, wie ich oben schrieb: HT wird genutzt, wenn es Vorteile bringt. Welche Funktionen genau HT verwenden, verrät man aber nicht.

Hier auch noch eine kleine Lektüre bzgl. der Mehrkern-Performance von PS, die aber leider nicht auf HT eingeht. Nicht zuletzt verfügt der Xeon aber auch über einen größeren Cache als der i5, was auch einen Einfluss auf die Performance hat.


Wenn du gerne das Node 304 hättest, musst du auf Mini-ITX setzen, richtig. Das bedeutet aber auch: Falls dein RAM irgendwann doch nicht mehr reicht, muss deiner raus und gegen größere Module ersetzt werden. Diese Mainboards haben nämlich nur Platz für zwei Riegel, µATX (und größer) bietet meist vier Slots.
Hier würde ich dann wegen den externen, platzierbaren WLAN-Antennen zum Gigabyte GA-H97N-WIFI greifen. Ohne WLAN zum bereits oben erwähnten ASRock B85M-ITX für 70 Euro.

Bei den Grafikkarten ist die Auswahl dagegen recht überschaubar:
1 x Zotac GeForce GTX 750 Ti LP, 2GB GDDR5, VGA, DVI, HDMI (ZT-70606-10M)
1 x MSI R9 270X Gaming 2G ITX, Radeon R9 270X, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (V303-040R)
Die erstere ist ~35% langsamer, die zweite wird unter Last schnell laut. Wenn du aber einen der drei HDD-Käfige entbehren kannst, passt auch die oben aufgeführte ASUS R9270X-DC2-2GD5 DirectCU II.

Übrigens: Vermutlich wird morgen die GTX 950 vorgestellt, die voraussichtlich gegen die 370(X) platziert wird und etwa 150 Euro kosten dürfte. Vielleicht wäre das auch eine Option, für die man noch ein paar Tage mit dem Kauf warten könnte.

Du benutzt den Prozessor laut deiner Signatur ja auch..bist du zufrieden mit ihm?
Absolut. Der macht in Photoshop allerhand Spielchen mit - ob ich in PSDs mit hunderten Ebenen arbeite, oder Fotos retuschiere. Beim Zeichnen bzw. Digital Painting auf einem 25+ Megapixel großen Canvas wird's allerdings schon etwas träge. Da kommt mancher Brush nicht mehr so schnell hinterher, wie die Hand das vorgibt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank nochmal für die Antworten. Damit stehen die Komponenten dann erstmal fest.
@ Fermion: Lohnt sich das Warten auf die GTX 950 sehr? Ich werde die Sachen zwar eh erst zum Wochenende bestellen, aber warum nicht einfach die von dir vorgeschlagene R9 270X nehmen?
Da ich nur 3 Festplatten verwende, kann ich den dritten Käfig ja ausbauen und habe so mehr Platz für die Grafikkarte. Mein Netzteil hat ja die Maße: 150x86x140mm (BxHxT); ich habe immer mal gesehen, dass es bei zu großen Netzteilen zu Problemen bei Grafikkarten mit >17 cm Länge kommen kann. Aber ich glaube dazu muss das Netzteil Länger als 160 mm sein. Ist das richtig?

Nochmal die Sachen, die ich kaufen werde aufgelistet (nicht dass ich doch was falsch verstanden habe):

Intel Xeon E3-1231v3 4x 3.40GHz So.1150
http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html

ASRock B85M-ITX (90-MXGPM0-A0UAYZ)
http://geizhals.de/asrock-b85m-itx-90-mxgpm0-a0uayz-a940388.html?hloc=de

EKL Alpenföhn Ben Nevis
http://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-ben-nevis-84000000119-a1211188.html

ASUS R9270X-DC2-2GD5 DirectCU II
http://geizhals.de/asus-r9270x-dc2-2gd5-directcu-ii-90yv04u1-m0na00-a1012983.html

Western Digital WD10EZRX Blue 1TB (soll langlebiger sein)
http://www.amazon.de/Western-Digita...qid=1440005445&sr=8-2&keywords=festplatte+1TB

Fractal Design NODE 304
https://www.alternate.de/Fractal-Design/NODE-304-Desktop-Gehäuse/html/product/1040854

Ergibt etwa 630€
Ist zwar eigentlich über der Schmerzgrenze, aber jetzt zu sparen bedeutet unterm Strich durch baldiges erneutes Aufrüsten mehr zu zahlen?!
 
Ich weiß nicht, ob sich das Warten lohnt. Da es der kleine Ableger der GTX 960 wird, kann man aktuell nur deren Eckdaten zum Vergleich ranziehen und spekulieren. Vermutlich wird sie ungefähr so stark wie eine 270X. Spannender ist da eher der Preis und dessen Auswirkung auf die anderen Grafikkarten.
Morgen kommen, wie man so hört, weitere Infos zur 950. Dann weiß man mehr. Bis zum Wochenende sind's ja noch ein paar Tage. ;)

Das Node 304 hätte ich mir im Frühjahr beinahe auch für mein NAS gekauft, habe mich dann allerdings dazu entschieden einen alten Tower weiter zu verweden, da der Rechner eh im Keller steht. Da ist Optik und Lautstärke uninteressant. Also kann ich nur danach beurteilen, was ich von Angaben zum Gehäuse und Tests weiß - und wenn ich davon ausgehe, sollte die aufgeführte Hardware problemlos in das Gehäuse passen.

Siehe hier, Bilder 17 und 21. Wenn das Netzteil zu lang ist und eine entsprechend lange Grafikkarte verbaut wird, wird's eng bei den Anschlüssen, die dann gegen das PCB der Grafikkarte drücken. Bei 140mm Einbautiefe sollte das aber machbar sein. Im Test wurde ein 160mm tiefes Netzteil verbaut. Ein paar Kabelbinder solltest du vielleicht zur Hand haben. ;)

Eine Einsparung ist hier nur bei der CPU (i5) oder der Grafikkarte (750 Ti) möglich. Beides bedeutet aber auch weniger Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben