Hallo,
wir modernisieren und erweitern gerade unser Einfamilienhaus und bei der Gelegenheit soll auch die Netzwerkinfrastruktur up to date gebracht werden.
Zu den Basisdaten
Momentan existiert das Wohnzimmer noch nicht (dieser Anbau wird erst noch gebaut) und da wo WIndfang und HWR eingezeichnet sind ist momentan noch Garage.
Vorhanden ist ein Glasfaseranschluß mit 300MBit/s.
Dieser wird nur für Daten genutzt.....Festnetztelefonie wird nicht benötigt.
Als Router haben wir momentan eine Fritzbox 7590 (vom Netzbetreiber). Diese steht im DG in der hinteren Ecke Ankleidezimmer und deckt das kleine Haus auch momentan "ausreichend" ab.
Teils prima (WLAN Durchsatz >=300MBit) teils schlechter (WLAN Durchsatz <=200MBit) und teils dazwischen.
Nach dem Ausbau ist diese aber nicht mehr ausreichend. Während dort wo das künftige Wohnzimmer hinsoll noch über 200MBit/s ankommen ist in der derzeitigen Garage nur 2,4MHz mit ca. 160MBit/s verfügbar.
Für unsere Zwecke: Arbeiten, Streaming, Surfen, Smart-Home Anwendungen usw......kein Gaming o.ä. ist das derzeit auch alles i.O. zumal wir mit unseren Handys auch guten 4G/5G Empfang haben.
Nach dem Umbau ist das ganze aber natürlich nicht mehr ausreichend bzw. soll bei der Gelegenheit doch deutlich verbessert werden.
Auf den anhängenden Dateien sieht man wie es hier einmal aussehen soll.
Der Router soll dann künftig seinen Platz im Flur im EG finden.
Künftig sollen dann auch einige Geräte per LAN Dose angebunden werden:
Da dieser 8 LAN Ports besitzt würde er auch die wirklich nötigen LAN Anschlüsse komplett abdecken können bzw. könnte man notfalls ja noch mit einem kleinen Switch erweitern und/oder z.B. bei Bedarf im HWR oder dort wo benötigt entsprechend noch einen kleinen Switch setzen.
Was haltet ihr von der Idee ?
Ist das sinnvoll oder würdet ihr es ganz anders aufbauen ?
Falls anders dann muss es allerdings so aufgebaut sein, das im Flur keine aktiv gekühlten Komponenten eingesetzt werden, sondern diese in den HWR verschwinden !
Es geht mir unter dem Strich um eine gute, praktikble und günstige (nicht billige!) Lösung und weder um die billigste Variante, noch um die leistungsfähigste, noch zwingend um die absolut einfachste, sondern eine gesunde Mischung aus Preis/Leistung und einfacher Installation/Konfiguration; also quasi best-practise.
Danke vorab
MM
wir modernisieren und erweitern gerade unser Einfamilienhaus und bei der Gelegenheit soll auch die Netzwerkinfrastruktur up to date gebracht werden.
Zu den Basisdaten
Momentan existiert das Wohnzimmer noch nicht (dieser Anbau wird erst noch gebaut) und da wo WIndfang und HWR eingezeichnet sind ist momentan noch Garage.
Vorhanden ist ein Glasfaseranschluß mit 300MBit/s.
Dieser wird nur für Daten genutzt.....Festnetztelefonie wird nicht benötigt.
Als Router haben wir momentan eine Fritzbox 7590 (vom Netzbetreiber). Diese steht im DG in der hinteren Ecke Ankleidezimmer und deckt das kleine Haus auch momentan "ausreichend" ab.
Teils prima (WLAN Durchsatz >=300MBit) teils schlechter (WLAN Durchsatz <=200MBit) und teils dazwischen.
Nach dem Ausbau ist diese aber nicht mehr ausreichend. Während dort wo das künftige Wohnzimmer hinsoll noch über 200MBit/s ankommen ist in der derzeitigen Garage nur 2,4MHz mit ca. 160MBit/s verfügbar.
Für unsere Zwecke: Arbeiten, Streaming, Surfen, Smart-Home Anwendungen usw......kein Gaming o.ä. ist das derzeit auch alles i.O. zumal wir mit unseren Handys auch guten 4G/5G Empfang haben.
Nach dem Umbau ist das ganze aber natürlich nicht mehr ausreichend bzw. soll bei der Gelegenheit doch deutlich verbessert werden.
Auf den anhängenden Dateien sieht man wie es hier einmal aussehen soll.
Der Router soll dann künftig seinen Platz im Flur im EG finden.
Künftig sollen dann auch einige Geräte per LAN Dose angebunden werden:
- Zählerschrank (befindet sich im Flur EG und verbleibt auch dort)
- Verteilerschrank Smart Home (ebenfalls Flur EG)
- Büro (2 Anschlüsse)
- TV Wohnzimmer
- TV Schlafzimmer
- Hauswirtschaftsraum (mind. 2 Ports, ggf. 4)
Da dieser 8 LAN Ports besitzt würde er auch die wirklich nötigen LAN Anschlüsse komplett abdecken können bzw. könnte man notfalls ja noch mit einem kleinen Switch erweitern und/oder z.B. bei Bedarf im HWR oder dort wo benötigt entsprechend noch einen kleinen Switch setzen.
Was haltet ihr von der Idee ?
Ist das sinnvoll oder würdet ihr es ganz anders aufbauen ?
Falls anders dann muss es allerdings so aufgebaut sein, das im Flur keine aktiv gekühlten Komponenten eingesetzt werden, sondern diese in den HWR verschwinden !
Es geht mir unter dem Strich um eine gute, praktikble und günstige (nicht billige!) Lösung und weder um die billigste Variante, noch um die leistungsfähigste, noch zwingend um die absolut einfachste, sondern eine gesunde Mischung aus Preis/Leistung und einfacher Installation/Konfiguration; also quasi best-practise.
Danke vorab
MM