Umstellung Glasfaser - Heimnetz -> WLAN- oder Powerline

SeppV schrieb:
Sorry, blöde Frage von mir ... d.h. 7580 lassen und an diesen per LAN-Anschluss ein Mesh-System mittels D-Link DAP-x1860 anschließen?
genau das.

SeppV schrieb:
Wir haben von früher noch ISDN-Leitungen ins Dachgeschoss liegen.
mit nur ins dachgeschoss kommen wir hier wohl nicht weiter.

meine empfhlung wäre immer noch eine ecke im treppenhaus sich aussuchen einen 20er sds+ bohrer am bestne mit 4 schneiden (fals stahlbeton) + passenden schlagbohrmaschine im baumakrt leihen, und in einer ecke des treppenhauses nach oben bohren und einen kabelkanal in die ecke zimmern, und an diesem netzerkkabel dann die acespoints anzuschliesen, wenn du es dir nicht selbst zutraust dass sollte auf diese weise auch relativ günstig von einem elektiker des vertrauens verlegbar sein
Ergänzung ()

SeppV schrieb:
mir wäre keiner unter dieser bezeichnung bekannt

meinst du den AX1800 Wi-Fi 6 Dual-Band PoE Access Point DAP-X2810
https://www.dlink.com/de/de/products/dap-x2810-ax1800-wifi-6-dualband-poe-access-point



ich hatte oben den hier gmeint:
EXO AX1800 Mesh Wi-Fi 6 Range Extender DAP-X1860
https://www.dlink.com/de/de/products/dap-x1860-ax1800-mesh-wifi-6-range-extender

https://geizhals.de/d-link-dap-x1860-e-a2418687.html


ja der geht auch wie viele andere ähnliche geräte auch. man sollte nur halt bei einem solchen wifi system bei einem hersteller bleiben. (ich persönlich nutze hierfür nie avm geräte da die mmn p/l nicht gut sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
DLMttH schrieb:
Falls der D-Link kein 160 MHz kann, ist der echt schwach
er ist für die gebotene leistung sehr günstig. naütlrich bekomtm man für mehr geld auch mehr leistung, wobei man mit den 80Mhz vom dlink normalerweise auch kein problem hat 600mbit zu übertragen.

in der hinsicht ->mehr leistung könnte man sich auch diese hier ansehn
Linksys Atlas Pro 6, AX5400, 3er-Pack
https://geizhals.de/linksys-atlas-pro-6-mx5503-ke-a2764674.html
 
Zuletzt bearbeitet:
DLMttH schrieb:
was der D-Link unter normalen Bedingungen schafft
jain durch Dual-band simultaneous geht da sogar etwas mehr netto, duch wifi 6 ist es auch etwas effizenter wie mit wifi5, aber prinzipiell ja mehr bandbreite ist besser, kommt aufs budget an.
 
Daaaanke. Man hat dann ein weiteres WLAN, oder wird das von der 7580 genommen?

Die Telekom-Repeater kosten bei Kleinanzeigen ca. EUR 50, das wäre ok, oder?
Allerdings kann man nur 5 Repeater anschließen, müsste aber reichen (hoffe ich :-))
 
Oder habe ich etwas falsch verstanden?
die vorgehensweise ist dabei immer die selbe vom router auf den anderen acesspoint.

egal ob speedhome, dlink oder dem lynksis system.
 
Zuletzt bearbeitet:
DLMttH schrieb:
Für funktionales Mesh würde man das WLAN der 7580 abschalten. Ob es Sinn ergibt, direkt neben die 7580 einen Speed Home zu stellen, musst du rausfinden.
Ich dachte, das muss ich machen, da das 7580er WLAN nicht schnell genug ist. Und die Speed Home WLAN würden beim 7580 per WLAn angeschlossen. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Ergänzung ()

roket schrieb:
ich weis nicht wie du auf 50€ kommst, denn die telekom dinger werden aktuell ab 70€ gehandelt.

ansonsten ja kann man nehmen.
... https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-wifi-wlan-repeater-weiss/2791673603-225-5593 wäre dies nicht so ein Gerät oder habe ich etwas Falsches erwischt?
 
SeppV schrieb:
wäre dies nicht so ein Gerät oder habe ich etwas Falsches erwischt?
dass ist die ältere generation mit
4x4 5 GHz Band 802.11 ac MU-MIMO und 2x2 802.11 n 2.4 GHz Antennen
also kein wifi 6

sollte aber in diesem fall auch etwas besser sein als ein mesh aus den dlink geräten.
 
Aktuelle Geräte erkenne ich an ... Wireless-Standard: 802.11ac/ax, oder?
 
die neuen der telekom sind schwarz und können ax/wifi 6
 
Macht es dann auch Sinn gleich den Router zu wechseln? Oder sind die zu teuer bzw. der Leitungsumfang weniger als die Fritzboxen. Bin eigentlich bisher sehr zurfrieden mit der fritz.box gewesen.
 
die fritzbox fungiert als router, und kann mmn bleiben, in meinen augen ist ein tausch dieser unnötig, vor allem wenn du funktionen wie bsp. netzwerkfestplatte telefonie und co dieser nutzt.

die repeater von avm sind nur erheblich teurer (doppelt so teuer) wie die telekom oder lynksis teile, und bieten nicht wirklich mehr.
 
Sorry, wenn ich so unwissend bin ... der 7580er kann Wifi6? Die 1750E habe ich schon (relativ schnell, kein Wifi 6), wenn ich jetzt einen zusätzlichen teuren WifiRepeater kaufe, geht das auch? Bin ich dann auch schnell :-)

Fritz repeater 6000?
 
den 1750E hatte ich übersehen dass dieser ja schon da ist der hat halt auch nur 80mhz und nicht 160mhz.

aus dem AVM regel wären dass der

AVM FRITZ!Repeater 3000 AX

der 6000er ist insofern interesant weil er mehr paralelle streams kann (einmal 160mhz + einmal 80mhz) und sich so clients und mesh nicht ins gehege kommen sollten, was zu einem besseren durchsatz führt.

ähnlich wie der 6000er ist auch die 4060 da letztere günstiger ist würde ich diese der 6000er bevzugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede Zubringer/Backbone Leitung die den Internet Anschluss nicht min. bringt(600Mbit hier), kannst auch gleich bleiben lassen.
Meine Erfahrung mit Mesh, Powerline und so wenn ein dicker Glasanschluss kommt.
Hatten das Problem in einer Grundschule mit alter Glasfaser anbindung zum Dachboden, wo der Hauptverteilerswitch war. Die LWL konnte nur 100Mbit, war kein Problem bis 250er VDSL gebucht wurde.
Wenn 1 Client die volle Bandbreite des Backbones braucht (Facebook whatever) bleibt für den Rest nix.
Prinzip wer zuerst kommt Frisst zuerst :evillol:
Der Router sieht das nicht, dafür bräuchte es Hardware die Qos oder Quality of Service kann und das muss auch wer einstellen....
Mocalink nutzt TV Kabel und kann 2,5Gbit, das läuft auch sehr gut, Die Alternative ist Kabelziehen.
was Langfristig das einzig wahre sein wird.
Deine Kabel sollten in deinem Fall min 10Gbit jetzt schon können um den Akt in 15Jahren nicht wiederholen zu müssen.

PS zum Testen im Haus nen alten PC damit https://openspeedtest.com/selfhosted-speedtest per Kabel an den Router und frohes messen, Gigabit kann man damit gut Testen über 2 Gbit ist das eher eine schätzerei, aber einfach. Wichtig mit mehren Endgeräten gleichzeitig, eins ist keins.
 
Danke :-) wenn ich zusätzliche AVM-WLAN-Repater kauufe, kann ich dann das Powerline-Netz (mit niedriger Geschindigkeiit) parallel laufen lasssen oder zieht das alles runter? Wenn alle sim gleichen Mesh ist?
 
Wenn du möglichst viel investieren und möglichst wenig Nutzen haben möchtest, solltest du die teuersten AVM-Repeater anschaffen und per Powerline anbinden, ja.

Nochmal: Warum kein Speed Home WLAN? Auch die graue, aktuelle Version mit Wifi6 bekommt man gebraucht für 50€, wenn man eine Weile sucht. Damit versorgst du zu dem Preis, den ein einziger "dicker" Fritz!Repeater kosten würde, wahrscheinlich dein ganzes Haus.
 
Mit den Kosten von 2 4060 oder 6000ern dürfte man auch jemanden bezahlt bekommen der Aufputz in jedes Stockwerk 1 lan Kabel legt....
 
Zurück
Oben