MercedesPassat schrieb:
denn nach meinem Verständnis heißt Hochohmig gleich sperren/schließen damit also die Spannungsversorgung der Platine gewährleisten
Hochohming heißt ein hoher Widerstand, also nicht sperren aber da die Diode ja zwischen 12V und Masse sitzt, ist dann die Spannungsversorgung gewährleistet (zumindest nach der durchgebrannte Widerstand überbrückt wurde).
MercedesPassat schrieb:
niederohmig gleich offen=leitend
Niederohming ist leitend, aber nicht offen, offen würde ich eher mit hochohmig assoziieren, weil man Offen oder Geschlossen eigentlich eher mit einem Schalter verbindet, der wenn er offen ist den Stromkreis unterbricht, also hochohmig ist und geschlossen niederohmig ist, den Strom fließen und z.B. die Lampe leuchten lässt. Deine Definition von offen und geschlossen sehe ich daher andersherum und um Verwechselung zu vermeiden, sollten wir besser von hoch- oder niederohmig reden.
MercedesPassat schrieb:
das soll Sie ja im Schutzfall auch, also Spannung ableiten/zusammbrechen lassen gegen Null=Masse
Richtig.
MercedesPassat schrieb:
Alternativ wurde auch noch empfohlen eine gleiche Platine zu bestellen und den Eprom umzulöten.
Dies ist aber bei einer ausgelösten Schutzdiode eindeutig nur die zweitbeste Lösung, denn erstens ist es mit viel Aufwand und Kosten verbunden als die Schutzdiode zu entfernen und den Widerstand zu überbrücken und zweitens auch in aller Regel nicht nötig, sofern die Schutzdiode eben ihren Zweck erfüllt hat die übrige Elektronik vor Schaden zu bewahren. Dies gelingt ihr fast immer, auch wenn man hier nicht ganz sicher sein kann, weil dieses mal das Netzteil mir der Überspannung recht kräftig war und sogar dafür gesorgt hat, dass die Widerstände durchgebrannt sind, was normalerweise erst passiert, wenn man die Platte dann an das Netzteil des PC hängt. Du hattest sie aber in einem USB Gehäuse und dies dürfte ein eigene kleines Netzteil mit 12V und 1,5A oder 2A haben und die Dinger schaffen das definitiv nicht. Wenn die Platten nach dem Auslösen der Schutzdiode nicht an einem PC Netzteil gehangen hat, dann hat das Netzteil des Gaming Notebooks neben dem Auslösen der Schutzdiode auch noch zum Durchbrennen der Widerstände und der Schutzdiode geführt und da ist dann die Frage was zuerst passiert ist. Wenn zuerst die Schutzdiode schlapp gemacht hat, dann ist die Überspannung durchgegangen und ein Tausch der Platine oder der Weg zum Profi unvermeidbar. Dies gilt auch für den Fall das die Spannung des Netzteils trotz der ausgelösten noch immer über 12V gelegt hat, denn die hat dann zwar einen Kurzschluss, aber dies ist kein perfekter Kurzschluss, sondern sie hat immer noch ein paar Ohm Widerstand und selbst mit dem Vorwiderstand kann bei einem wirklich starken Netzteil sie Spannung dann immer noch zu hoch sein. Aber da alle andere Bauteile normal aussehen, scheint dies hier eher nicht der Fall gewesen zu sein, also überbrücke die Widerstände, bzw. einen davon denn die sollten alle drei parallel sein, nimm die Schutzdiode ab (wobei wenn sie schon hochohmig ist, dann kannst Du Dir das auch sparen) und schon ob die Platte dann wieder funktioniert. Wenn ja, mache ein Backup, man sollte immer von allen Daten die man nicht verlieren will wenigstens ein Backup haben und hänge die Platte interne in einen PC, dann kann sie noch lange Dienst tun. Soll sie wieder in ein USB Gehäuse, so würde ich eine neu Schutzdiode auflöten und am besten neue Wiederstände, sonst überlebt sie die nächste Überspannung nämlich garantiert nicht.