Odium
Captain
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 3.643
Hallo zusammen,
ich möchte mal ein Thread über unser Schulsystem starten, besonders über die Hauptschulen. Allgemeiner Tenor in den Medien und z.T. in der Politik ist die Abschaffung dieser Schulform und daher möchte ich hier mal die Frage anstossen, ob wir die Hauptschulen tatsächlich nicht mehr brauchen und wenn ja, warum nicht.
Vorab noch ein paar Infos:
Möglich ist es aber auch die Tatsache, dass die Anforderungen in fast allen Berufen in den letzten Jahren gestiegen sind und weiter steigen werden, während der Anspruch der HS gleich geblieben ist. Das könnte die hohe Arbeitslosigkeit unter den Hauptschulabgängern erklären.
Letztendlich bleibt die Frage, wenn wir die Hauptschule tatsächlich abschaffen wollen, was mit den Schülern auf der HS und der RS passiert. Manche Eltern haben Angst davor, dass ihre Kinder auf der RS negativ beeinflusst werden.
Ich glaube auch an die These, dass der steigende Anspruch im Berufsleben nicht von allen Menschen befriedigt werden kann (salopp gesagt bleibt die Intelligenz gleich) und die Auflösung der HS somit nur das eigentliche Problem kaschieren wird.
Als Zukunftsausblick ohne HS kann ich mir vorstellen, dass die Quote an Hochschulabhängern weiter steigen wird und die Einkommen weiter auseinandergehen werden. Da immer mehr Eltern ihre Kinder auf das Gym schicken möchten, wird man dort noch stärker aussieben müssen (wurde z.T. durch das Abitur mit 12 Jahren verwirklicht), während auf der Realschule alle Schüler zusammengefasst werden, die später nicht studieren können oder wollen. Sie wird somit das, was die HS jetzt darstellt. Eine weitere Folge könnte das Wiederaufleben der Privatschulen sein.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
ich möchte mal ein Thread über unser Schulsystem starten, besonders über die Hauptschulen. Allgemeiner Tenor in den Medien und z.T. in der Politik ist die Abschaffung dieser Schulform und daher möchte ich hier mal die Frage anstossen, ob wir die Hauptschulen tatsächlich nicht mehr brauchen und wenn ja, warum nicht.
Vorab noch ein paar Infos:
- Es gibt eine enge Korrelation zwischen dem Verdienst der Eltern und der Schulempfehlung von den Grundschullehrern: Kinder aus der Unterschicht bekommen trotz gleicher Note viel seltener eine Gymnasialempfehlung als Kinder aus der Oberschicht. Diese Empfehlung wird fast immer befolgt.
- Bei Wiki, bzw. der Bundeszentrale für politische Bildung, werden drei Arten von Hauptschulen unterschieden:
- HS mit hohem Niveau, vergleichbar mit Realschule (39%)
- HS mit mittlerem Niveau (45%)
- HS mit niedrigem Niveau, sog. Problemschulen (16%)
- Im Schnitt beginnen 48% der Abgänger später eine Ausbildung.
- Ca. 80.000 Menschen verlassen jährlich unsere Schulen ohne einen Schulabschluss. Mit 510.000 Personen stellen sie (vermutlich) die größte Gruppe innerhalb der aktuell gemeldeten Arbeitslosen.
- Bei der letzten Pisa-Studie schnitt Sachsen als bestes Bundesland ab. D. Lenzen sieht als Hauptgrund dafür die Abschaffung der HS und die 1992 eingeführte Mittelschule.
- Kosten pro Schüler 2005 (S.7): Sonderschüler, 12.700€, Gymnasiast 5.400€, Realschüler 4.500€, Hauptschüler 5.600€. Die Zahlen rühren in erster Linie von der Betreuungsrelation her.
Möglich ist es aber auch die Tatsache, dass die Anforderungen in fast allen Berufen in den letzten Jahren gestiegen sind und weiter steigen werden, während der Anspruch der HS gleich geblieben ist. Das könnte die hohe Arbeitslosigkeit unter den Hauptschulabgängern erklären.
Letztendlich bleibt die Frage, wenn wir die Hauptschule tatsächlich abschaffen wollen, was mit den Schülern auf der HS und der RS passiert. Manche Eltern haben Angst davor, dass ihre Kinder auf der RS negativ beeinflusst werden.
Ich glaube auch an die These, dass der steigende Anspruch im Berufsleben nicht von allen Menschen befriedigt werden kann (salopp gesagt bleibt die Intelligenz gleich) und die Auflösung der HS somit nur das eigentliche Problem kaschieren wird.
Als Zukunftsausblick ohne HS kann ich mir vorstellen, dass die Quote an Hochschulabhängern weiter steigen wird und die Einkommen weiter auseinandergehen werden. Da immer mehr Eltern ihre Kinder auf das Gym schicken möchten, wird man dort noch stärker aussieben müssen (wurde z.T. durch das Abitur mit 12 Jahren verwirklicht), während auf der Realschule alle Schüler zusammengefasst werden, die später nicht studieren können oder wollen. Sie wird somit das, was die HS jetzt darstellt. Eine weitere Folge könnte das Wiederaufleben der Privatschulen sein.
Ich bin auf eure Meinungen gespannt.