Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Beide sind nicht schlecht, auch wenn die GTX460 noch "relativ" viel im Gegensatz zur HD5850 zieht. Da die GTX460 aber kaum teurer als die HD5830 ist würde ich eher auf Leistung setzen und den geringfügig höheren Verbrauch in Kauf nehmen.
Hi, kleine Anmerkung noch. Bitte kauf dir die GTX460 in der Version mit 1GB VRAM und nicht die mit 768 MB. Damit bist du besser in der Zukunft gerüstet.
Die 5830 bietet bei hohen Taktraten wie 5850 dieselbe Performance.
Diese solltest du bei fast jeder Referenz HD5830-Karte erreichen.
Persönlich lege ich dir die "HIS Radeon HD 5830 iCooler V Turbo" ans Herz.
Ich selbst besitze eine alte HD3850-IceQ Version.
Flüsterleise, guter Kühler, Unlocked BIOS für Übertakten & cooles Design.
Der geringe Aufpreis lohnt sich meiner Meinung nach.
HIS -> Geheimtipp für Overclocker, sehr hohe Taktraten von GPU/RAM möglich!
Wenn du jedoch kein Overclocking-Fan bist, dann empfehl ich dir die Referenz- HD5850, gib die paar Euro mehr aus und erspar dir das Risiko des Übertaktens
Die HD5830 ist aber auch deutlich langsamer und hat eine höhere leistungsaufnahme als die HD5850.
wenn die HD5830 bloß weniger verbrauchen würde als die HD5850 hätte ich sie längst gekauft.
Die HD5830 ist aber auch deutlich langsamer und hat eine höhere leistungsaufnahme als die HD5850.
wenn die HD5830 bloß weniger verbrauchen würde als die HD5850 hätte ich sie längst gekauft.
Die hohe Leistungsaufnahme spricht bei der 5830 sogar "für" die Karte. Da sie den gleichen Chip wie die 5850/5870er verwendet und offenbar die Chipspannung mit der der 5870 identisch ist.
Daher hat es hier halt sehr viel Übertaktungspotenzial!
Dieser Test hier zeigt z.B. das mal eben 940mhz Chiptakt drin sind.. das schafft man mit einer 5850 nicht.. (weil dort die Spannung niedriger ist und der Verbrauch)
Zur Verbrauchsdiskussion hatte ich auch früher mal einen Erklärversuch gestartet.
Die hohe Leistungsaufnahme spricht bei der 5830 sogar "für" die Karte. Da sie den gleichen Chip wie die 5850/5870er verwendet und offenbar die Chipspannung mit der der 5870 identisch ist.
Ich weiß nicht was dafür spricht eine langsamere karte mit unnötig hoher leistungsaufnahme zu kaufen.
von der alu-leistung her zieht die HD5830 mit 940Mhz mit der HD5850 zwar gleich,aber das ist ja stark übertaktet gegen standard-takt
außerdem arbeiten auf der HD5850 32 ROPs davon sind auf der HD5830 nur noch 16 aktiv das einzig gute an der HD5830 ist der niedrige preis und bietet deshalb ein gutes preis/leistungs verhältnis
der chip auf der HD5830 ist zwar der gleiche wie der HD5870 ist jedoch stark beschnitten (falls du es nicht wusstest)
HD5830:224 5D (1120sp) 16 ROPs,56 TMUs-TAUs
HD5850:288 5D (1440sp) 32 ROPs,72 TMUs-TAUs
HD5870:320 5D (1600sp) 32 ROPs,80 TMUs-TAUs
Wie oft muss man das mit der hohen leistungsaufnahme der 5830 noch lesen? CB = Pseudo HD5830
Bei HT4U zieht die Karte 10Watt weniger als die 5850 und ist somit auch effizient.
Die GTX460 gibt es für 215 Euro die HD5830 Rev.2 (leise) für 169.
GTX4601GB 15% schneller, verbraucht idle/Last geringfügig mehr LAst 20Watt.
Die Boardpartner Designs der GTX460 sindoft sehr sehr laut. (Zotac/Xpertvision/Palit) Das Referenzdesign im Test ist sehr leise, wenn dann nach dem umsehen.
Nun musste dich zwischen HD5830 für 170 und GTX460 für 215 entscheiden.
stimmt es eigentlich das die Palit Gtx 460 sonic Platinum höher getaktet ist als die Gainward 460 gtx Glh? Hab da irgendwas von 4000mhz beim speicher gelesen bei der Gainward nur 2000?
Wie oft muss man das mit der hohen leistungsaufnahme der 5830 noch lesen? CB = Pseudo HD5830
Bei HT4U zieht die Karte 10Watt weniger als die 5850 und ist somit auch effizient.
Das was du bei HT4U gelesen hast sind (verbesserte) versionen von drittherstellern,natürlich werden auch effizientere HD5850 rauskommen. http://ht4u.net/reviews/2010/amd_ati_radeon_hd5830_reloaded/index13.php
Wie gesagt hat die HD5830 ein gutes preis-leistungsverhältnis aber man sollte nicht denken das sie ähnliche performance wie eine HD5850 hätte oder den leistungsunterschied durch oc zu kompensieren.
So what? Die von CB getestete HD 5830 gabs nie zu kaufen. Wie soll man also von einer verbesserten Karte sprechen, wenn es nie einen Vorgänger zu kaufen gab? Diese angeblich verbesserten Karten werden schon von von Anfang angeboten.
Es gab von der HD5830 nie ein Referenzdesign, also gibt es auch keinen Referenzvergleich.
Wichtiger sind die Werte der Grakas von Drittherstellern.
Hm ob ein VW-Motor in einem VW-Auto Probleme macht? Wer weiß es schon..
@Threadsteller: Die Frage sollte sein: HD5770 oder GTX460 oder HD5850 kaufen. Die HD5830 ist imho nach dem Release der GTX460 noch uninteressanter geworden als sie eh war.
Jenach Leistungsbedarf würde ich eine der 3 nehmen, bei Übertaktung die GTX.