And.!
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.862
Vor einigen Tagen habe ich mich entschlossen meine HD5850 im Referenzdesign (mit Volterra Chip und digitalen VRMs, ich glaube Rev 1) auf Wakü umzustellen. Mit dem originalen Luftkühler funktioniert sie ganz normal, ist aber viel zu laut in einem wassergekühten System. Also habe ich mir einen Aquagratix 5850/5870 geschnappt und diesen, wie auf der Montageanleitung abgebildet, montiert. WLP auf die GPU und den Vram und zwischen die Spawas und den Kühler Wärmeleitpads geklebt. Kontakt besteht, denn die Spawa Chips erzeugen Abdrücke auf den beiden Pads. Abstandshalter sind auch an den richtigen Stellen vorhanden. Die Schrauben wurden normal fest angezogen, also nur so stark, dass genug Anpressdruck vorhanden ist, um Kontakt mit allen Teilen herzustellen.
Nach dem Zusammenbau und Integration in den Kreislauf kommt der erste Schock. Das System Bootet nicht. Es gibt auch keinen Fehlercode von sich. Der Bildschirm bleibt einfach Schwarz.
Also dachte ich zuerst es sei das MB. Deshalb habe ich einen Fehler provoziert und den Ram komplett ausgebaut. Und siehe da, der Rechner gibt nach dem Start sofort einen Ramfeher aus. Darum sollte das MB nicht defekt sein.
Als nächstes Graka ausgebaut und wieder auf Lukü umgestellt. Komischerweise läuft mit dem Lukü wieder alles normal, als ob Nichts gewesen wäre. Ich tippe mal darauf, dass der Kühler irgendwo einen Kurzschluss auf dem PCB der Graka erzeugt, denn etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen, wieso er mit dem Luftkühler funktioniert und mit dem Aquagratix nicht.
Insgesamt wurde die Prozedur mit dem Wechsel der Kühler fünf mal wiederholt und jedesmal kam dabei das selbe Ergebnis raus. Ich wusste schon nicht mehr weiter und vermutete eine Schutzfunktion der Karte, sodass diese nicht initialisiert wird, sobald kein Lüfter angeschlossen ist. Daraufhin habe ich noch den Lüfter des Luftkühlers ausgebaut und zum Test an das PCB angeschlossen. Nach dem Rechnerstart bekam ich wieder kein Bild und keinen Fehlercode, allerdings funktioniert die Lüftersteuerung des Graka, da der Lüfter, genau wie mit dem Originalkühler montiert, nach einigen Sekunden heruntergereglt wird.
Mittlerweile bin ich völlig ratlos und denke, dass irgendwo ein Bauteil überstehen muss und den Kühler berührt (Kühler hat Massepotential). Mir fällt aber keine Möglichkeit ein das zu überprüfen, denn mit montiertem Kühler sehe ich nichs mehr zwischen dem PCB und dem Kühler. Ist der Kühler etwa fehlerhaft, sprich irgendwo wurde etwas zu wenig Kupfer weggefräst, oder wo soll ich nach dem Fehler suchen? Gibt es jemanden, der etwas Ähnliches erlebt hat, oder ist dieser Fehler bekannt? Ich konnte trotz Recherche im WWW keine vergleichbaren Problemstellungen finden.
Darum bin ich für wirklich JEDEN Tipp dankbar!
Zum System:
Phenom II 720
Gigabyte Ga-Ma790x DS4 NB und Spawas wassergekühlt
HD5850 im Referenzdesign kein OC
Nach dem Zusammenbau und Integration in den Kreislauf kommt der erste Schock. Das System Bootet nicht. Es gibt auch keinen Fehlercode von sich. Der Bildschirm bleibt einfach Schwarz.
Also dachte ich zuerst es sei das MB. Deshalb habe ich einen Fehler provoziert und den Ram komplett ausgebaut. Und siehe da, der Rechner gibt nach dem Start sofort einen Ramfeher aus. Darum sollte das MB nicht defekt sein.
Als nächstes Graka ausgebaut und wieder auf Lukü umgestellt. Komischerweise läuft mit dem Lukü wieder alles normal, als ob Nichts gewesen wäre. Ich tippe mal darauf, dass der Kühler irgendwo einen Kurzschluss auf dem PCB der Graka erzeugt, denn etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen, wieso er mit dem Luftkühler funktioniert und mit dem Aquagratix nicht.
Insgesamt wurde die Prozedur mit dem Wechsel der Kühler fünf mal wiederholt und jedesmal kam dabei das selbe Ergebnis raus. Ich wusste schon nicht mehr weiter und vermutete eine Schutzfunktion der Karte, sodass diese nicht initialisiert wird, sobald kein Lüfter angeschlossen ist. Daraufhin habe ich noch den Lüfter des Luftkühlers ausgebaut und zum Test an das PCB angeschlossen. Nach dem Rechnerstart bekam ich wieder kein Bild und keinen Fehlercode, allerdings funktioniert die Lüftersteuerung des Graka, da der Lüfter, genau wie mit dem Originalkühler montiert, nach einigen Sekunden heruntergereglt wird.
Mittlerweile bin ich völlig ratlos und denke, dass irgendwo ein Bauteil überstehen muss und den Kühler berührt (Kühler hat Massepotential). Mir fällt aber keine Möglichkeit ein das zu überprüfen, denn mit montiertem Kühler sehe ich nichs mehr zwischen dem PCB und dem Kühler. Ist der Kühler etwa fehlerhaft, sprich irgendwo wurde etwas zu wenig Kupfer weggefräst, oder wo soll ich nach dem Fehler suchen? Gibt es jemanden, der etwas Ähnliches erlebt hat, oder ist dieser Fehler bekannt? Ich konnte trotz Recherche im WWW keine vergleichbaren Problemstellungen finden.
Darum bin ich für wirklich JEDEN Tipp dankbar!
Zum System:
Phenom II 720
Gigabyte Ga-Ma790x DS4 NB und Spawas wassergekühlt
HD5850 im Referenzdesign kein OC