HDD-Kühler

Spock55000

Commodore
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
4.987
Hi ihr!

Ich brauche einen Rat. Ich will meine zwei Raptoren dämmen, dabei werden die jedoch sehr heiß. Deshalb dachte ich daran sie gleich mit Wasser zu kühlen -in meinen CB-foren Post habe ich mein neues System gepostet.

Nun meine Frage: Welcher Kühler dämmt gut und Kühlt am besten?
Silentstar HDD Dual, Aquadrive Dual oder X4. Zum X4, ich habe drei bzw. vier Festplatten, zwei Raptoren und zwei Datenplatten.

Reicht mein Zalman Reserator V1 Plus aus, um CPu, VGA und HDDs zu kühlen?

Grüße Spock!
 
naja 130 Euro^^. OBwohl, doch wenn man zwei Silentstar nehmen würde...
Ich tendiere zum teuerern X4. und packe da erst mal drei Platten rein.

Wenn ich mir eine zweite Passiskühlung holen würde, sagen wir mal, nen Zalman R V2 Plus
könnte ich doch damit hauptplatine, VGA und Ram (macht das Sinn Ram zu kühlen?) kühlen.

Passt an meine Kühlung auch ein 11/8 er schlauch oder geht der dann ab? Ich habe nicht mehr so viel schlauch...
 
wenn du ein passives System willst würd ich mir zwei inno ultra radis holen und dann dort alles dranhängen. Ja ist um einiges teurer dafür weist du dann was du hast.
 
Ein wenig zu teuer... bruache ich einen nen CPu kühler und anschluss für mein neues Board oder kann ich das alte Zalman Kit dafür benutzen?

Bist du sicher, dass ich die VGA nicht noch mit dran machen kann? sind doch 70W+140W+HDDs.???
 
Das Zalman teil ist ein wenig schwach.
Auch sind die Kühler nicht so der Hit aber für den normalen Betrieb ok. Die Kühlfläche sowie die Pumpe sind stark limitiert.
 
Nagut, dann kann ich später mal ein Innovatek Passiv Turm holen. Aber jetzt fehlt mir das Geld dazu.
Dann kühle ich die Grafikkarte per Luft. Passt ein 11/8 schlauch am mein Zalman Teil bzw. ein 12/8 an ein 11/8 Anschluss? Sonst muss ich mir einen neuen Schlauch kaufen.
 
also mit dem reserator werden die HDs eher erhitzt als gekühlt. Da kannst du mit Temps über 40°C im Winter rechnen.

Ich habe einen SilentStar Dual HD kühler und bin sehr zufrieden. Vom Aquadrive habe ich gelesen, dass es einwenig schlechter von der Kühlleistung und der Dämmung ist als der SilentStar. Für 4 HDs lohnt sich wahrscheinlich eher das Aquadrive und wenn Geld keine Rolle spielt 2xSilentStar Dual.
 
Geld spielt immer eine Rolle. Dann mache ich ein Silentstar rein, die dritte Platte kommt normal rein.
Wie meinste das mit erhitzen. In meinen Siltentmaxx Kühler erreichte diie Raptor 55°C +!!!

Wenn ich gesamt eine temp von 45° C habe reicht mir das eigentlich aus.
 
nur, weil die hds ohne kühler maximal 40°C warm werden (bei ein wenig belüftung im gehäuse).
und eine HD sollte meiner meinung nach zwischen 30 und 40°C (max) warm werden dürfen, alles andere empfinde ich als sehr ungesund.
ich spreche aus erfahrung, da ich auch silentmaxx cases im einsatz hatte und eine ganze reihe an defekten hds im nachhinein!

nun ja, es sind deine daten und nicht meine, vielleicht hast du glück und deine hds verzeihen dir deine folter eher als sie mir meine verziehen haben.

viel glück!
 
Die Raptor ist bis zu 55° C Zugelassen. also wenn die eine Temp von 40-45°C erreicht, ist das doch nicht schlimm...
 
alle hds sind bis 55/65°C zugelassen.
cpus sind auch bis 90°C zugelassen
manche gpus sind bis 115°C zugelassen
ram ist bis 70°C zugelassen

jedoch rät dir jeder im forum ab, nur annähernd bei diesen temps deine komponenten zu betreiben, weil du dann die lebenszeit massiv einschränkst und einen ausfall risikierst.
 
Oky, aber wie mach ich die Raptoren still und Kühle sie gleichzeitig gut? Mit luft ging das bisher in die hose.
 
google hat mal eine Studie erstellt über HDD Ausfälle.

Rauskam: entweder ist die Platte gleich kaputt oder sie hält meist mind. 2 Jahre bevor dann stetig die Ausfallrate steigt.

Die so oft als wichtig gesehene Temperatur hat im Gegensatz zu den meisten Meinungen allerdings eine eher untergeordnete Rolle gespielt.

http://www.heise.de/newsticker/Google-Studie-zur-Ausfallursache-von-Festplatten--/meldung/85428
https://www.computerbase.de/news/storage/studie-zur-lebensdauer-von-festplatten.18428/
 
Ich habe jetzt ein anderes Gehäuse, einen Silentmaxx Big Tower.
Kann ich mit meinem Zalman Reserator CPU und VGA Kphlen, dann einen kleinen aktiven Wasserkühler für den Festplattenkäfig nehmen? Ein 120mm Lüfter der sich langsam dreht?

Gibt es eine Alternative zum Zalman-VGA-Kühlkörper (der besser ist) und eine kleine WaKü die ins Gehäuse passt?

Grüße Spock
 
schau dich einmal bei www.aquatuning.de um
einen zusätzlich 240er oder 360er radiator musst du bestimmt zum reserator nehmen, jedoch ob die pumpe das zusätzlich noch mitmacht, ist eine andere frage.
 
Zurück
Oben