Headset an Soundkarte oder am Mainboard anschließen

OK, hab mich verlesen. Ich dachte dass der Wolfson der DAC ist - der ist aber nur das ADC. Der DAC ist ja ein Cirrus Logic CS4382 - welcher aber auch nicht schlecht ist. Das einzige was vermutlich den Rotstift bekommen hat ist der Headphone-output, ich konnte über den KHV oder die verwendeten OP-Amps nichts finden, bezweifelt jetzt aber mal offen, dass die Karte für hochohmige Kopfhörer geeignet ist wenn schon nicht (wie bei der Essence oder sogar der xonar DG) damit geworben wird. Der restliche Aufbau der Karte sollte aber eigentlich durchaus brauchbar sein, vielleicht noch einen reinen KHV anschliessen und man hat ne gute Kombi
 
Und es wäre mir neu, das Creative neuerdings in sachen Hard und Software mit Xonar oder Auzentech mit halten kann. Korrigiere wenn ich mich Falsch liege.

ein integrierter hardware DSP teil im soundchip scheint dir also vollkommen egal zu sein und dessen vorteile vollkommen vernachlässigbar?

Und soviel ich weiss, sind die neuen Intern Soundkarten von Creative nicht viel besser geworden. Aber wie gesagt, Korrigiere wenn ich Falsch liege aber dann Bitte mit ein Link dazu, damit ich es mir selber mal durch lesen kann :-)

da korrigiere ich dich gerne, die neue Z serie von creative ist nicht besser, sondern schlechter geworden gerade weil der soundcore3d soundchip schlechter ist als der alte xfi chip und der besonders wichtige hardware DSP teil einfach rausgespart wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit korrekt, der X-Fi Chip ist wirklich gut gewesen und seine Gegenüberstellung mit Auzentech ist irgendwie auch seltsam, deren beste Karten haben Creative Soundchips drauf gehabt ;-) dann gabs noch die X-Meridian mit dem Oxygen den auch Asus nutzt und der Rest war Müll.

Allerdings ist der DSP für die meisten mittlerweile wirklich irrelevant. EAX ist tot und anstelle per EQ sich alles zu verbiegen sollte man lieber passende Boxen und Kopfhörer kaufen. Bleibt noch der Crystalizer, der aber auch nur Spielzeug ist, besser man hat gleich vernünftiges Quellmaterial als das man miese mp3s aufhübscht. Und bei CMSS3D ists einfach persönliche vorliebe ob es einem passt, für mich ist es leider das schlechteste Surround-Verfahren, es funktioniert für mich einfach nicht richtig. Dafür ist das neue TruStudio recht gut, auch wenns in Software auf der CPU berechnet wird, aber es funktioniert ;-)

Schlussendlich sind Soundchips heutzutage nur noch I/O Schnittstellen und die einzigen von denen man da aktuell noch abraten muss sind welche mit integriertem DAC, denn da hab ich noch keinen wirklich guten erlebt. Die besten in der Liga sind tatsächlich die Realtek Chips (die schlechtesten die billigen C-Media, gefolgt vom Soundcore3D wenn er mit dem internen DAC läuft, auf der SB Z ist zum Glück n externer)
 
Ja das ist richtig. Die Auzentech hatten auch ein X-Fi Chip aber das war auch schon der unterschied.
Dafür hatten die Auzentechs hoch wertige Wandlers und Amplifiers im vergleich zu den Creative Karten.

Da aber kein spiel mehr auf EAX unterstütz, sehe ich kein Grund auf Creative zu setzen.
Treiber sind bei Creative auch nicht der Hit. Daher benutzen sehr viele Leute, die eine X-Fi haben, Treiber von Daniel_K.

Und für Spiele reichen andere Soundkarten auch und für Film und Musik sind die Xonar & CO sogar besser, sofern man auch die passende Hardware hat.

Aber wie gesagt, früher war Creative Katen für jeden Gamer ein muss. Aber das hat sich mittlerweile geändert und wer auf gute Sound Qualität wert legt, der holt sich was hoch wertiges.

Ist doch genauso mit dem Hifi Anlagen. Wer es Vernünftig haben will, der Kauf sich ein AV-Receiver und gute Boxen und keine Soundbar oder solche Samsung Komplett Systeme.


PS: Gibts von VIA nicht auch Soundchips? :D
 
VIA ist im (Semi-)Profibereich recht gut vertreten, der VIA Envy hat ne gute ASIO Unterstützung. Aber die kleineren Chips "glänzen" eher durch schlechte Treiber und wenig Features... die findet man meistens auch nur OnBoard, aber Auzentech hatte auch ne Karte mit VIA Chip (hier im Forum hatte sich damals einer eine bestellt und wieder zurückgeschickt weil komplett unzufrieden damit...)
 
Hallo Freunde,daf ich mich kurz einmischen ?
Habe 2 Fragen auf die schnelle,danach binn ich auch sofort weg:D

Benutze zu Zeit MMX300 und Fiio E10K Olympus2:evillolbinn sehr zufrieden.
Da ich gerne Zocke, würde ich mir gerne eine Soundkarte zulegen mit CMSS 3D !

Meine Fragen :

Wenn ich die Karte einbaue,muss ich die Kopfhörrer in die Karte einsteken,hinten?Oder kann ich KH vorne am Gehäu reinstecken ?
#2

Welche soundkarte würdet ihr ämpfehlen ?
Preiß max 60 bis 80 Euro !

Würde mich noch interessieren ob die Karte besser sein wird als Fiio in sachen Klang/Qualität?

Danke:)
 
In dem Preisbereich und mit CMSS3D landen wir bei der X-Fi Titanium (um die es hier schon die ganze Zeit geht ;-), an die kannst du auch das Gehäuse Frontpanel anschließen. Im Vergleich zum Fiio wird sie aber klanglich schlechter sein (aber auch noch ganz ok) und sie hat halt auch keinen KHV, Lautstärke wird nicht höher als am OnBoard werden. Außerdem wirds wohl schwer ne neue noch zu finden, wenn dann müsste man sich wohl eine gebrauchte holen. Je nach Glück könnte gebraucht auch eine Prelude oder Forte drin sein.

Obwohl, mir fällt grad noch was ein: Prodigy X-Fi NRG, ist zwar kein echter X-Fi Chip, die Treiber können aber CMSS3D. Die Karte hat auch sehr gute Wandler + KHV und war mal im 100€ Bereich angesiedelt. Die dürfte mit dem Fiio mithalten.
 
Hallo@Jesterfox,
danke für die schnelle Antwort:)
Also habe ich richtig verstanden,wenn ich die Prodigy X-Fi NRG einbaue.
Kann ich ohne problemme die KH vorne in den Gehäuse stecken,ist das gleiche wie wenn ich sie direkt in die Karte stecke ?


Was hälst du von diese Karte ?
Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Gamer Fatal1ty Pro


Wenn du das ok gibst,kaufe ich sie
 
Außerdem muss man aufpassen, an die meisten (wenn nicht sogar alle) PCI X-Fis wirds schwierig mit dem Frontpanel, da die keinen Standardanschluss dafür haben (sondern den Connector für den Creative eigenen Einschub). Die ESI hat genauso wie die Titanium den Standard HD Frontpanelanschluss.
 
Jesterfox schrieb:
VIA ist im (Semi-)Profibereich recht gut vertreten, der VIA Envy hat ne gute ASIO Unterstützung. Aber die kleineren Chips "glänzen" eher durch schlechte Treiber und wenig Features... die findet man meistens auch nur OnBoard, aber Auzentech hatte auch ne Karte mit VIA Chip (hier im Forum hatte sich damals einer eine bestellt und wieder zurückgeschickt weil komplett unzufrieden damit...)

Achso wusste nicht das VIA im Semi bereich gut vertreten ist. Ja stimmt, die Auzentech haben welche mit VIA Chips. Sollen aber in Test nicht überzeugt haben.

@Scarfacedima Oder guck mal nach Asus Xonar D2. Die haben soviel ich weiss auch Virtuell 3D für Headsets. Vielleicht bekommst die auch für ein guten Kurz.

Alternative wenn es unbedingt eine Creative sein soll, sonst Xtreme Music und mit ein Daniel_K Treiber holt man das beste aus einer Creative Karte raus. Und diesen EAX 5.0 sowie diesen XRAM braucht man nicht.
 
ESI Juli@ & Co. haben den VIA Envy24 drauf oder auch die hier eher wenig bekannten HiFi Soundkarten von Onkyo.


Die Xonar D2 hat wie alle Xonars (außer der DS(X)) Dolby Headphone, das unterscheidet sich schon n bissl von CMSS3D. Ich denk mal er hat seinen Grund weshalb er genau das sucht. Wobei ich empfehlen würde mal die Vergleichsvideos auf Youtube durchzugehen ob nicht auch das neue TruStudio von Creative ne Option wäre, ne Soundblaster Z ist um einiges einfacher zu bekommen ;-)

Andererseits ist die ESI X-Fi Prodigy durchaus n Geheimtipp für den aktuellen Preis.
 
nagut, ich habe mich mit dem Thema Virtuell 3D Sound nicht richtig befasst. Habe ein 5.1 System hier und brauche keine Kopfhörer, und somit CMS 3D nie angefasst. Ausserdem bin ich sowieso kein Virtuell Sound Fan. Ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzen :D Entweder richtiges 5.1 oder gar nichts.
 
Dafür hatten die Auzentechs hoch wertige Wandlers und Amplifiers im vergleich zu den Creative Karten.

mal abgesehen davon, dass z.b. die auzentech xfi hometheater mit dem cirrus CS4382 den exakt gleichen DAC nutzt wie alle creative xfi karten, und die anderen opamps eher ne geschmacksfrage als qualitätsfrage sind.

Treiber sind bei Creative auch nicht der Hit. Daher benutzen sehr viele Leute, die eine X-Fi haben, Treiber von Daniel_K.

joa und was macht der feine herr daniel k. ? er nimmt alle creative treiber die es so gibt und schnürrt sie in ein hübsches paket als one-click-installer , die treiber sind alle dieselben wie man sie auch auf der creative seite findet, er sagt sogar selbst dass er keine modifikationen vornimmt.
die zielgruppen seiner treiberpakete sind eher DAUs.

und die creative xfi karten gehören rein klangtechnisch schon zum absoluten highend, alle anderen soundkarte inkl. titanium HD sind nich wirklich qualitätsmäßig besser sondern klingen einfach nur anders und sind anders abgestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm nein. Daniel_K hat sehr wohl Treiber gemoddet. Er macht es jetzt aber nicht mehr.

Der Auzenforte 01 ist einer zum beispiel. Der Treiber basiert auf Auzentech Treiber. Damit der Auzen auf Creative Karten läuft, musste der angepasst werden. Dazu haben alle Daniel_K Treiber alles mit dabei was man braucht. Wenn man beispiel die Original Treiber CD von Creative verloren hat, und den Treiber auf der Creative Seite runterlädt, hat man zum beispiel keine THX Konsole mehr. Und die Creative Treiber sind einfach ein Graus und holen nicht nicht das beste aus der Karte raus.

Ich bin wie gesagt der Meinung, es spricht nicht viel für Creative Soundkarten. Wenn man gute (Premium)Boxen hat oder ein sehr gutes Headset, wird man keine Creative Karte benutzen.
Entweder eine gute Analog Karte oder man geht gleich Digital raus und dafür braucht man keine Extra Soundkarte.

Und nur wegen diese tollen Virtuell 3D Sound oder andere sachen, die ein was vorgaukeln halte ich eh nicht viel davon.
Aber gut, ich sage schon nichts mehr, bevor es hier noch ausartet :D


PS: Habe paar Links wo man sich die Unterschiede angucken und sich Informieren kann. Ist zwar nicht ganz Aktuell aber immerhin etwas.

http://www.hardwareboard.eu/threads...uzentech-X-Fi-Prelude-vs-Auzentech-X-Fi-Forte

http://www.pcgames.de/Hardware-Them...ng-und-Wissenswertes-rund-um-Sound-1094258/5/
 
Auzentech nimmt auch nur die Creative-Treiber und klatscht ihr Logo rein ;-) Das "modding" das da notwendig ist beschränkt sich auf n bissl ini-File abändern. Hab ich bei den Asus Treibern der D1 auch schon gemacht um sie auf ner Club3D zu benutzen ;-) hab selber lange ne Prelude benutzt. Ist ne echt gute Karte und definitiv auch für hochwertiges Equip geeignet.

Surround ist Geschmackssache. Ich will es niemanden einreden das er es benutzen muss, aber man sollte auch akzeptieren das es Leute gibt denen das gefällt. Mich fasziniert das ganze schon seit den ersten Spielen die das drin hatten (Zork Nemesis fällt mir da wieder ein, der Effekt bei den 2 Brunnen war gigantisch). Leider haben es sehr wenige Spiele von sich aus drin von daher muss man auf Treiber-Lösungen zurückgreifen.
 
Entschuldigt Leute, aber ich würde gerne beim Thema bleiben und zwar bei meinem. Hier sollte eine Beratung/Empfehlung stattfinden und kein Diskussion. Und für andere Kaufempfehlungen oder diverse Themen, bitte ich euch einen separaten Threat aufzumachen. Danke
Ergänzung ()

Mir wurde von zu Anfang die Superlux HD 681 Evo empfohlen. Diese hat einen beeindruckenden Frequenzbereich von 10-30000 Hz, allerdings "nur" 32 Ohm. Kann dieser KH mit der Kingstion hyperx cloud oder gar mit der beyerdynamic konkurieren?
 
Die Ohm sind kein direktes "Qualitätsmerkmal" sagen also nichts über die Klangqualität aus (außer bei ansonst identischen Kopfhörern wie den DT Modellen). Mithalten kann er grob mit dem HyperX (der Takstar der da die Basis bildet soll wohl knapp besser sein), nicht aber mit einem DT990 oder ähnlichem Kopfhörer.
 
Zurück
Oben