Headset an Soundkarte oder am Mainboard anschließen

Geschlossene zeichnen sich vor allem dadurch aus das sie Geräusche von und nach außen gut isolieren. Der Bass wird durch den geschlossenen Hörer auch verstärkt und meist leidet die Bühne )also wie räumlich der Kopfhörer klingt) etwas. Und man schwitzt leichter, weil kein Luftaustausch stattfindet. Als Headset wenn man ungestört zocken will will ist ein geschlossener besser, zum Musikgenuss im ansonsten ruhigen Zimmer ein offener (so ganz allgemein gesprochen, kann im Einzelfall natürlich auch anders ausfallen)
 
Also trotz der besseren Qualität, stört es mich bisschen, dass man bei den Kopfhörern nicht wirklich alles hört.
Ergänzung ()

In der Software meiner Soundkarte habe ich festgestellt, dass ich unter DTS noch zusätzlich einen DTS Neo einschalten kann. Was haltet ihr davon?

Übrigens, wenn ich einen Kopfhörer benutze und in der creative Software auf DTS 5.1 schalte und während dessen CMSS-3D regulieren kann wie mir beliebt, hat man eher einen surround sound als wenn man in der Software auf stereo schaltet und "nur" CMSS-3D aktiviert hat.

Und als ich behauptete, dass man mit den Kopfhörern nicht wirklich alle Sounds hören könne, habe ich mich geirrt :-) Man kann doch alles hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
DTS:Neo ist ein UpMix von Stereo auf Surround, wandelt also z.B. Musik so das es von allen Richtungen kommt. Find ich für für den Zweck auch recht gut, wenn ich Musik als Background über meine 5.1 Anlage hör. Für Kopfhörer aber eher genau das falsche.

Für CMSS3D sollte die Soundkarte auf Kopfhörer und die Spiele (so weit einstellbar) auf 5.1 oder 7.1 stehen.
 
Also, wenn ich die soundkarte auf Kopfhörer Stelle, kommt kein surround rüber. Die einzelnen Elemente der Sounds werden nicht differenziert, so meine ich.
 
Ja der akg612 pro ist unterwegs. Er sollte heute ankommen. Bin schon gespannt und erhoffe mir viel davon.
Ergänzung ()

Also die AKG612 ist aufgrund der geringen Impedanz wirklich leiser. Dadurch kommt der Sound in Spielen mit wenig druck. Ich frage mich, wie der Sound wäre, wenn ein Verstärker dran hängen würde. So könnte man die Qualität des Klanges besser heraushören. Was mich sehr stört, ist das zu kurze Kabel. Das Kabel wirkt auch nicht so hochwertig wie beim DT990. Der DT990 klngt im Vergleich zum AKG satter und geräumiger(ich glaub, das nennt man doch Bühne, oder?).
 
Das "geräumiger" ist die Bühne, satter klingt er vermutlich wegen der "Badewannen-Abstimmung" mit mehr Bass (der Begriff kommt vom aussehen der Frequenzkurve bei dieser Abstimmung her).

Von den AKGs sind manche n bissl leiser, liegt an einem schlechteren Wirkungsgrad (beim K612 wusst ichs nicht so genau wie der liegt, aber mein K701 ist auch recht leise)
 
Achso Danke! D.h., dass bei einer sogennanten Badenwannenabstimmung die Mitteltöne schwächeln?
Ergänzung ()

Der AKG612 kommt beim Musikhören dezenter rüber im Vergleich zum beyerdynamic DT990. Das liegt wahrschieilich an der geringeren Impedanz aber der AKG612 ist dennoch sehr klar im Klang. Je nach dem welche Musikart man hört, ist der AKG mit seiner leiseren Hergehensweise vielleicht die bessere Wahl. Doch beim Spielen ist das nicht so prickelnd. Der angesprochene Qpad qh-85 versagt bei der Musikwiedergabe gegenüber zu den beiden anderen völlig. In den Höhen schwächelt der qpad gewalitg. Der Beyerdynamic DT990 ist schon ein gutes Stück. Ist satt und hat eine gute Bühne mit einem klaren Klang, sowohl bei der Musikwiedergabe als auch bei Spielen.

Resume:
Qpad h-85: Gutes Preisleistungsverhältnis wenn man damit nur zocken möchte, doch fürs Musikhören nicht wirklich geeignet.
AKG 612: Recht leise was beim Spielen nicht überzeugt aber dennoch klar im klang ist und mit einem guten Bass daherkommt. Musikhörer werden ihn sicher lieben.
Beyerdynamic DT990: Gute Kopfhörer für diverse Plattformen mit einem rel. gutem Preisleistungsverhältnis. Sowohl fürs Musikhören als auch fürs Zocken sehr gut zu gebrauchen. Er kingt satt, klar und hat eine gute Bühne, was fürs zocken recht wichtig sein kann.

Jemand sagte, dass der Beyerdynamic DT880 besser sei als der DT990. Nun bin ich neugierig.
 
Jap. Und der DT990 hat ne badewanne "par excellence". Die AKGs sind im Vergleich zu den Beyer im allgemeinen (vom DT880 abgesehen) deutlich neutraler und sollten eigentlich auch räumlicher klingen.
 
Ja, der DT880 geht von der Abstimmung her Richtung der AKGs, ist also neutraler, aber genauso leicht anzutreiben wie der 990er. Wobei man die Lautstärkeschwäche der AKGs auch mit einem Verstärker begegnen kann. (Mit dem K701 an einer Asus Essence STX kann ich mir die Ohren rauspusten ;-)

Der 880er ist halt nochmal ne Ecke teurer, könnte dir aber gefallen.
 
Hm, wenn ich mir also eine akg gönnen möchte, musste ich für meinen bedarf noch einen Verstärker zulegen oder eine neue soundkarte oder ich kaufe mir den DT880. Ich überlege und schaue, welche Variante die günstigere ist. Wobei die akg612 einen zu kurzen Kabel hat. Tut sich bei der soundqualität etwas, wenn eine kabelverlängerung von max 1m dranhänge?
Ergänzung ()

Reziel schrieb:
Nö eigentlich nicht aber die Akustik verändert sich halt durch eine offene bzw. geschlossene Bauweise. Bestes Beispiel ist hier der DT770 u. DT990 ein und der selbe Treiber aber leicht anderes Klangbild

graphCompare.php

Das sieht aber nicht so sehr nach Badewanne aus. Ich würde eher linear sagen, oder?
 
Na doch ist ne typische Badewanne, wie du siehst sind die Tiefen und Höhen angehoben und die Mitten im 0er bereich

Neutral und Linear würde so aussehn

graphCompare.php


Wenn du nen guten offenen Bassbetonten KH willst dann solltest du dir mal denn Philips Fodelio X1 anhören, er ist selbst ohne Soka oder DAC/KHV kombi genauso gut wie der DT990 oder der K612 mit Soka oder DAC/KHV kombi.

Hier mal ne Messung http://www.innerfidelity.com/images/PhilipsFidelioX1.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Danke erst mal. Ich überlege mir, ob ich den Beyerdynamic DT 990 beahlten soll oder Geld sparen soll und den Qpad qh-85 beahlten soll. Der Kabel beim qpad ist angenehm lang und lässt sich auch angenehmer tragen. Also der Preis und der Komfort spricht für den qpad. Wobei die gute Qualität der DT990 sich nicht abschlagen lässt. hmmm....oder ich kaufe so eine Verlängerung für den DT990. Was meint ihr?

Ach ja, wäre die DT880 nicht zu viel für meine Soundkarte?
 
Nein, der Dt 880 wäre definitiv nicht zuviel, da er sich ähnlich leicht wie der DT 990 antreiben lässt. :)
 
Zu viel sicher nicht, auch wenn man wohl mit einer höherwertigen Karte noch n bissl mehr rausholen könnte. Aber die Unterschiede werden bei den Soundkarten im oberen Preisbereich immer feiner (ist bei den Kopfhörern das selbe), eine Neuanschaffung würde sich da meiner Meinung erst lohnen wenn noch andere Gründe mit dazukommen (alte Karte defekt oder Treiberunterstützung zu schlecht)

Als fremder abschließende Tipps zu geben ist immer schwer, schlussendlich muss es ja dir gefallen.

PS: zu den Kurven noch, wenn man da den Bereich von 100hZ-10kHz betrachtet wirds ne Wanne. Außerhalb von dem Bereich hat eigentlich jeder Kopfhörer abfallende Kurven weils an die Grenzen der Machbarkeit geht.
 
Achso, ich hatte mir die Badewanne-Kurve anders vorgestellt :-) na wenn das schon reicht um von einer Badenwanne zu sprechen. Aber ok, ich verstehe.

Nun liegt die Entscheidung bei mir, ob ich mich mit der Kabellänge und dem Komfort arangieren kann. Und das meine Soundkarte noch gut genug ist, beruhigt mich auch. Hätte mich auch gewundert wenns nich so wäre :-)
Kann man auch so Verstärker für Kopfhörer nehmen, wie z.b. für für die AkG, die um die 20 Euro kosten? Oder versaut das die Qualität?

Welchen verstärker könntet ihr mir empfehlen?
Ergänzung ()

Und noch was: Wie kann das sein, dass teurere KH wie Beyerdynamic MMX 300 oder custom pro eine niedrigere Impedanz haben und dennoch besser bzw. laut sein sollen? Sind sie denn laut genug, lauter als die AKGs beispielsweise...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ne genauere Erklärung bräuchte man wohl einen Audio-Techniker der sich damit auskennt ;-) da speilt aber wohl jede Menge an Parametern mit rein bis so ein Kopfhörer den gewünschten Klang hat und Impedanz und Wirkungsgrad sind dann eher Rahmenbedingungen die dann im Entwicklungsprozess entstehen.

Die Verstärker von Fiio sind eigentlich recht gut, der günstigste von denen gibt's für so 30€: http://www.amazon.de/FiiO-Fujiyama-...e=UTF8&qid=1415178241&sr=8-1&keywords=fiio+e6
 
So ein Mist! Jetzt ist meine Soundkarte hin. Sie brummt und hat an power verloren :heul:

könntet ihr mir eine aktuelle soundkarte empfehlen die eine Nummer besser wäre als meine creative sb-x-fi Titanum? Wenn ich mir schon ne neue kaufen muss, dann will ich mich auch verbessern.
 
Zurück
Oben