Headset an Soundkarte oder am Mainboard anschließen

Hallo Freunde,
danke das Ihr so fleißig am Helfen seid.
Ihr habt mir schon eindeutig zu viele Karten empfohlen,mein Kopf rauch schon :-)
Lese die ganze Zeit mit.
So habe mir einige angeschaut und Kommentare bei Amazonas durchgelesen.
Also ich weiß nicht warum aber,mir gefällt es besser Musik in Dolbysurround zu Hörren.Ja ich weiß ist ein NO-GO,aber ich find es sau geil :-)

Habe mir das Video auf YouTube angeschaut bezüglich THX TruStudio.
Crystalizer und Surround machen richtig laune.

Auch Battlefield 3 Videos mit verschiedenen surround vergleichen angeschaut,sobald CMSS-3D kommt dann kriege ich Pippi Augen und grinse so.:evillol: und so :D

Habe mir gerade die Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Gamer Fatal1ty Pro Soundkarte bestellt.
Werde sie mal testen.

Danke euch vielmals,ihr seit Top !:schluck:

@xprincex :p

Ok,binn raus ! Daaankeee !
 
Ok, danke Jesterfox. Also trotz der Frequenz, kann die Superlux grade mit der hyperx mithalten. Interessant.
 
Die Frequenz alleine machts dann auch nicht aus, sondern auch wie sauber er den Klang rüber bringt, dafür gibts dann noch andere Messwerte (Klirrfaktor usw.). Schlussendlich ists aber immer am besten wenn man selber testet und sich nicht auf Messwerte verlässt.

Man sollte von einem 30€ Kopfhörer halt auch keine Wunder erwarten ;-) die meisten Headsets schlägt er aber, weil man da einfach nix gescheites bekommt (Kingston/QPad ist da ne Ausnahme, das Bitfenix Flo auch, ist glaub ich sogar n Superlux-Modell, aber nicht er Evo)
 
hm, ja gut, dann höre ich mir die Tage erst mal die hyperx und die qpad an und schaue dann weiter. Vielen Dank bis hier hin.
 
Sorry werde hier nichts mehr Schreiben. Sonst artet es noch aus :D

Können gerne ein Extra Thread aufmachen und das Thema weiter ausführen xD
 
Ich nutze seit Jahren eine PCI SB-X-Fi Extreme Gamer, inclusive diesem Frontpanel. Da habe ich immer Probleme mit einem Headset dran gehabt, was so über Klinke angeschlossen wird.

Dann wollte ich dringend das mit dem Headset testen und habe dazu diese Onboard Soundlösung benutzt, so ein Realtek ALC 887 oder so. Der lief sofort und ohne jedes Problem. Ich hatte da dann Headset über Onboard und Sound über die X-Fi. Man kann auch beides nutzen. Installiert eben beide Treiber und stellt dann eben das benötigte ein.War bei meinem alten Sockel 775 Mainboard auch passend für mich. An meinem aktuellen nutze ich bisher noch kein Hedset, aber immer noch die X-Fi. Da gefällt mir der Sound gut.
 
So nun habe ich den Qpad qh-85 kurz angetestet und er macht einen soliden Eindruck. Allerdings wirkt der Raumklang durch den verstellbaren Lautstärkeregler recht aufdringlich. Und ich glaube, so mein erster Eindruck, schwächelt er in den mitlleren Tönen. Was mir zusagt ist die Kabellänge und das der Kopfhörer angenehm zu tragen ist, angenehmer als die DT990. Der QH-85 sieht schick aus in Weiß, doch man merkt ihm die zweitklassige verarbeitung im Vergleich zum DT990 schnell an(Deshalb auch der geringere Preis natürlich) Ich hoffe ja sehr, dass mich die AKG612 restlos überzeugen wird. Ansonsten entscheidet der Preis. Indem Fall wäre der Gewinner der Qpad qh-85. Ich melde mich, wenn es dann so weit ist.
Ergänzung ()

Was ich allerdings noch sagen muss ist, dass der qualitativer Klang der Kopfhörer besser ist als bei meinem Medusa Headset, jedoch hört man beim Medusa mehr, da es nun mal einzelne Lautsprecher für jeweiligen Effekte hat. So z.b. hört man ein Stönen, dass durch den Ruckstoß einer Pumpgun verursachten wurden ist. Beim Kopfhörer geht dieser Effekt unter, trotz aktvierter CMSS3D. Oder einzelne Gesrpäche, die in der Ferne stattfinden, sind klar hörbar. Am besten wäre es die vielfalt eines Headsets zu haben und die Soundqualität eines Kopfhörers. Ich glaube, ich muss mich für eines entscheiden, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umstieg ist auch erst mal ne Umgewöhnungsphase, da du momentan die Art und weiße wie das Medusa Raumklang abbildet gewohnt bist. Und dann bleibt noch die Frage ob CMSS3D das richtige ist oder nicht die Razer Software für dich besser funktionieren würde (bei mir ist es ja genau so)
 
Ach ja stimmt, die Razer software. Dafür müsste ich dann, wie erwähnt, CMSS3D deaktivieren, richtig? Vielleicht probiere ich es mal damit. Denn der Spielspaß ergibt sich ebenfalls für mich, wenn ich alle Töne, die im Spiel programmiert wurden, auch hören kann :-) Doch glaube ich nicht, dass durch eine imulationssoftware alle klänge wiedergegeben werden können.
Ergänzung ()

Hey Leute, ist euch aufgefallen, dass der Kingstion hyperx cloud und der Qpad qh-85 sich sehr sehr ähneln? Es fängt schon bei der Verpackungsart an. Dann geht es weiter beim Design des Kopfhörers. Der Bügel und die Hörerhalterungen(Metalbefestigung) sind identisch. Das finde ich seltsam. Ob sie auch gleich klingen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
sind ja auch fast gleich. Bei beiden handelt es sich um einen Takstar, beim QH85 um denn HI2050 und beim Kingston um denn Pro80
 
Reziel schrieb:
sind ja auch fast gleich. Bei beiden handelt es sich um einen Takstar, beim QH85 um denn HI2050 und beim Kingston um denn Pro80

Kannst du auch soundmäßig zu denen etwas sagen? Und was sagt "Takstar" aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede vom Kingston hyperx cloud. Eine pro80 sagt mir gerade nichts.
 
xprincex schrieb:
Ach ja stimmt, die Razer software. Dafür müsste ich dann, wie erwähnt, CMSS3D deaktivieren, richtig?

Jepp, von diesen Surround-Simulationen sollte nicht mehr als eine aktiv sein. Aber prinzipiell sind diese Simulationen besser als die "echten" Surround-Headsets, da sie freier Platzieren können.

Edit:

Kingston HyperX = Takstar Pro 80 = QPad QH90
QPad QH 85 = Takstar HI2050
 
Na doch das QH85 ist offen und das QH90 und Kingston HyperX sind geschlossen das sind mMn große Unterschiede
 
ich meinte die akustischen Unterschiede...also keine nennenswerte unterschiede zu verzeichnen?
 
Nö eigentlich nicht aber die Akustik verändert sich halt durch eine offene bzw. geschlossene Bauweise. Bestes Beispiel ist hier der DT770 u. DT990 ein und der selbe Treiber aber leicht anderes Klangbild

graphCompare.php
 
Zurück
Oben