Heimkinosystem

  • Ersteller Ersteller xXx_Dav3_xXx
  • Erstellt am Erstellt am
http://downloadcenter.samsung.com/c...9546/02576M-00_F6500_30W_50W_EN1_20130207.pdf

Unbenannt.JPG

Wie bereits vermutet, empfiehlt der Hersteller eine Trennung zum Bass bei 140Hz. Dabei kann es durchaus sein, d. dieser Wert noch geschönt ist (es fehlt die Angabe des -3dB Punktes, bzw. eine vergleichbare Angabe).

Da Bass wie bereits beschrieben ab 120Hz ortbar wird, eine recht ungünstige Abstimmung. Folgendes Beispiel: Hubschrauber fliegt von links nach rechts. Der Ton wandert also vom linken Lautsprecher über den Center zum rechten. Zumindest alles überhalb der 140Hz. Die Tieffrequenteren Tonanteile kommen dann immer ortbar aus einer Richtung. Die räumliche Abbildung verfällt.
 
o.k. ersteinmal danke fürs heraussuchen und intepretieren!
habe ich mir aber auch schon fast gedacht, das der klang nicht so die welt ist.
war jetzt ma in ein elektronikmarkt. habe mir da alles so angesehen und mich ein wenig beraten lassen. Und dann gleich mal alles ersteinmal angesehen und ein wenig getestet (das angebot war leider grad nicht so groß).
(das samsung war auch da und hab mir es angehört und festgestellt das es sich wirklich nicht ganz so gut anhört)
Habe mich nun auch dazu durchringen können das budget auf ca. 1300 euro aufzustocken.
habe dann mal versucht was zusammenzustellen, weiß aber auch nicht ob es so auch geht?
passen die Lautsprecher und der aktive subwoofer optimal an den verstärker und der verstärker dann auch an den tv.
geht da das wlan; radio über verstärkerusw.
Bei Kabeln wollte ich erst suchen wenn ich die zusammenstellung habe
Boxen-set
http://www.amazon.de/Jamo-608-Heimk...words=Jamo+S+608+HCS+3+5.0+Lautsprechersystem
Subwoofer
http://www.amazon.de/Jamo-SUB-360-e...04&sr=8-1&keywords=Jamo+SUB+360+esche+schwarz
Verstärker
http://www.amazon.de/Onkyo-TX-NR626...?s=home-theater&ie=UTF8&qid=1400515103&sr=1-1
 
Ich schau später nochmal rein, preislich ist da auf jeden fall noch was zu machen, habe die lautsprecher im netz für 550€ gesehen und mit sub im paket für 750, finde das paket grad nicht bei redcoon, die boxen sind da grad auch nicht mehr lieferbar.

Aber warten wir mal ab was noch gepostet wird, ansonsten ist die zusammenstellung OK, hab auch nen 7.2 von onkyo daheim, habe damals gedacht das ich mir irgendwann noch nen 2ten sub dranhänge ... aber der eine macht schon übelst BUMM BUMM.
 
Habe mich nun auch dazu durchringen können das budget auf ca. 1300 euro aufzustocken.

Bitte verstehe meinen "gelöschten" Beitrag bitte nicht falsch. Ich wollte damit keine Budgetsteigerung ins für Dich unangemessene provozieren. Finde die Entscheidung jedoch sehr gut. Damit kann man definitiv was erreichen.

Thema Jamo: Da passiert jetzt anscheinend genau das, was nicht passieren sollte. Von User-Meinungen und Lobhuddelei (Tests in den Fachmagazinen bzw. Bildzeitungsklonen ala Area-DVD) angefixt und heiß gemacht? (sorry für die Wortwahl, aber das sagt nun mal aus was ich mir gerade so denke).

Wichtig: Lautsprecher anhören (auch wenn ich mich wiederhole, es ist einfach so...). Das Jamo-System ist sicher nicht unumstritten. Ich würde es irgendwo zwischen "Blender" und "HiFi-Einstieg" einsortieren. Bei diesem Lautsprecher ist leider ein wenig viel Budget ins Finish geflossen, dafür zu wenig in die klanglichen Komponenten. Wobei das 608er sicherlich ein wenig runder spielt, als das noch günstigere 606. Durchaus zudem denkbar, d. beide Systeme nun recht schnell vom Markt verschwinden. Die Nachfolger sind ja bereits platziert.

Technisch sehe ich beim Jamo Defizite im Hochton, als auch der Gesamtkonstruktion. Die seitlichen Basschassis machen diesen Lautsprecher aufstellungskritisch. Zumal auch immer mal wieder von Problemchen mit zu kleinen Verstärkern berichtet wird.

...

Gehe zu den nächsten Händlern und versuche einfach mal Dir folgende Lautsprecher anzuhören:

Canton GLE
Heco Metas
Wharfedale Diamond
Dali Zensor

Wenn noch andere spannende Lautsprecher da stehen, anhören. Nehme Dir Zeit, und wichtig, nehme Dir eigene Musik mit, die Du kennst. Dabei solltest Du recht schnell feststellen, d. sich die einzelnen Marken unterschiedlich anhören. Von schrill, über dumpf, basslastig... Deine Favoriten merke Dir. Gut ist der Lautsprecher, welchen Du stundenlang hören kannst, ohne genervt oder müde zu werden. Wenn man sich ein klein wenig eingehört hat, bekommt dafür dann auch recht flott ein Feeling. Wenn einer der Füsse anfängt mitzudippen, dann ist das oft eines der ersten guten Zeichen ;)

Alternativ schaue Dich mal ein wenig um, ob jemand mit einem Nubert-System bei Dir in der Nähe wohnt. Bei dem angehobenen Budget kannst/solltest Du Dir die ruhig auch mal anhören.
 
Jamo 606 und 608 sind auslaumodelle, neu sind jetzt Jamo 626 und 628, bei denen sind die Mitteltöner weiss statt schwarz.

Bei redcoon muss man auf Unterhaltungselektronik gejen, dort dann HiFi & Heimkino. Dort dann auf AV-Receiver. Unter jedem kann man auf Jetzt im Set bestellen und ...€ sparen , klicken.
 
Jamo 606 und 608 sind auslaumodelle, neu sind jetzt Jamo 626 und 628, bei denen sind die Mitteltöner weiss statt schwarz.

Die wesentliche Frage: Wie klingen die neuen Jamo´s? Wurde an der Technik verbessert? Oder reines Marketing ala WAF-Weiss-Chassis?
 
xXx_Dav3_xXx schrieb:
Habe mich nun auch dazu durchringen können das budget auf ca. 1300 euro aufzustocken.
habe dann mal versucht was zusammenzustellen, weiß aber auch nicht ob es so auch geht?
passen die Lautsprecher und der aktive subwoofer optimal an den verstärker und der verstärker dann auch an den tv.
geht da das wlan; radio über verstärkerusw.
Bei Kabeln wollte ich erst suchen wenn ich die zusammenstellung habe

Gratuliere zur Budget-Anpassung, damit lassen sich schon vernünftige Systeme zusammen stellen.
Ich persönlich halte aber das Jamo-Set dafür eher ungeeignet, vor allem wenn man so ein vernünftiges Budget hat.

Natürlich kann man damit auch glücklich werden, aber dann bitte gehe es VORHER anhören und VERGLEICHE es mit anderen. Zum Beispiel mit folgender Kombination:


2 x Heco Metas 700 = 440 Euro
1 x Heco Metas Center 2 = 130 Euro
2 x Heco Metas 300 = 220 Euro
Alternativ als Rear: 2 x Heco Metas 500 = 360 Euro

= 790 Euro bzw. 930 Euro

Als Rear kannst Du die Regallautsprecher nehmen oder, insofern Du in Deinen 25 m² ausreichend Platz und gute Aufstellungsmöglichkeiten hast (kenne ja Dein Raum nicht) sogar die Standlautsprecher für 140 Euro mehr (spart man sich dafür die Ständer etc. und hat einen runderen Klang auch hinten - insofern man das braucht bzw. man möchte).


Damit bleiben vom Budget noch 710 Euro (bzw. 570 Euro) übrig, von dem man sich einen AVR kaufen kann ... und bei Bedarf noch einen Subwoofer. Ich persönlich würde Dir aber erstmal ohne empfehlen. Daheim bei aufgestellten Set und einer "Eingewöhnphase" von einigen Wochen kannst Du ja immer noch entscheiden, ob Du einen Sub brauchst. Klar, vor allem in Filmen macht das schon was her ... aber die Standlautsprecher spielen schon gut tief (natürlich nicht zu vergleichen mit einen Sub, aber um Welten besser als solche Fertig-Sets mit Lautsprecherchen oder Säulenlautsprecherchen) und ein SW ist auch schwerer zu handeln (Aufstellung, Raummoden, Platz ...).

Diese Zusammenstellung ist jetzt EINE Möglichkeit, sie dient als Beispiel und als meine persönliche Empfehlung.
Der FooFighter hat ja mit den Canton GLE, Wharfedale Diamond und Dali Zensor weitere schöne Beispiele im Budget genannt. Wie gesagt, unbedingt probehören!


Als AVR kann ich Dir z.B. einen der folgenden Yamahas empfehlen. Mit 240 bis 400 gut im übrigen Budget integrierbar.

Letztendlich ist das aber Geschmackssache und Du kannst Dir einen AVR aus dieser Liste hier aussuchen:
http://geizhals.de/?cat=hifirec&xf=...21_5.2~321_6.2~321_7.1~321_7.2~321_9.2#xf_top

Entscheidungs- bzw. Kaufkriterien sollten sein:
- benötigte Anschlussvielfalt
- benötigte Features
- Design nach eigenen Geschmack
- Stromlieferfähigkeit

Und bzgl der Kabel ... schau z.B. auf Amazon nach.
Da kannst Du ein 1,5 mm² oder 2,5 mm² Kabel OFC (reines Kupfer, kein Kupferummanteltes Alu) kaufen. Du solltest im Preisbereich von 1 bis 2 Euro pro Meter bleiben, höher/teurer ist definitiv nicht nötig.
 
so, war nun ein wenig unterwegs und habe mir ma paar boxen angehört.
dabei haben mir die Frontboxen: Canton GLE 490.2 ,Center-Lautsprecher: den Canton Chrono 505 Hinteren-Lautsprecher: Canton GLE 420 besonders gut gefallen habe damit auch verschiedene musik angehört. Hat sich alles top angehört (hatte nur nicht die möglichkeit ma ein
Beim Subwoofer konnte ich den Canton Sub 600 aktiver Subwoofer mit hören, was sich hier auch top angehört hat.
action-film ausschnitt zu testen, sollte doch aber dann auch gehn ?)
dann gleich noch mal nach verstärker nachgesehen, is der onkyo auch top, relativ einfache bedienung und funktionen ( gewöhnungssache)
hab jetzt nur noch nicht nachgesehen wie das ganze dann angeschlossen wird ( subwoofer ?)
 
Die Canton Chrono´s und GLE´s sind schon eine Ansage. Du solltest jedoch nicht vergessen, wenn möglich, auch andere Lautsprecher anzuhören.

Die Canton Chrono solltest Du in der Amateurbucht als Neuware bei einem dort tätigen "Händler" finden. Der macht für diesen Lautsprecher einen sehr fairen Preis. Übrigens auch für die Canton Karat... Das ist soweit auch alles seriös, das passiert hier fast direkt um die Ecke und sozusagen vor der Haustüre vom Canton-Stammsitz ;)

Lasse Dich davon jetzt nicht direkt anfixen. Wie gesagt, besser auch andere Böxle anhören. Bei dem Betrag solltest Du definitiv nach Lautsprechern schauen, die dann auch eine Weile bei Dir bleiben.

Onkyo... Grundsätzlich gute AVR´s. Leider hört man von diesem Hersteller häufiger als üblich von "Hardwareproblemen". Persönlich würde ich da eher zu Yamaha oder Denon tendieren. Pioneer ist ein wenig eigen, da klemmt´s ein wenig bei den Details (Übernahmefrequenz, Basskorrektur...). Entgegen des aktuellen Trends in den Testmagazinen finde ich die Yamaha-AVRs ausgereifter als die entsprechenden Pendants von Denon. Klanglich geben sich die Hersteller in den jeweiligen Preissegmenten nicht allzuviel. Ergo ist man da recht frei in der Auswahl.

Einen Woofer bekommst Du an jeden aktuellen AVR über den Subwooferausgang angeschlossen. Darum würde ich mich jedoch erst kümmern, wenn die Lautsprecher feststehen. Genauso siehts eigentlich mit dem AVR aus.
 
also bei den Händler hier sind die Preise durchschnittlich 50-85 eoro höher gegenüber den onlinehandel.
AVR Yamaha RX-V675 habe ich mir auch mal genauer angesehen und festgestellt, das ich mit den ein wenig besser klar komme.
Leistungstechnisch sollte das aber mit den rest klar kommen.
Wird der subwoofer dann bei diesen Modell am surround back R / L angeschlossen oder an Zone 2?
und eine Frage ist mir nur ma nebenbei aufgekommen, wie viel strom verbraucht den so ein verstärker so im Durchschnitt?( nur rein Informativ)
 
also bei den Händler hier sind die Preise durchschnittlich 50-85 eoro höher gegenüber den onlinehandel.

Das ist doch fair und ok. Einen schmalen Aufschlag für Beratung, Service und den Laden finde ich persönlich vollkommen ok.

Wird der subwoofer dann bei diesen Modell am surround back R / L angeschlossen oder an Zone 2?

Am besten über den Sub-Out. Die High-Level würde ich nicht nutzen (wollen).

und eine Frage ist mir nur ma nebenbei aufgekommen, wie viel strom verbraucht den so ein verstärker so im Durchschnitt?( nur rein Informativ)

Ist wohl primär vom Nutzungsverhalten abhängig. Musik auf 2 Kanälen und Zimmerlautstärke schätzungsweise zwischen 25 und 40/45 Watt.

Aber nicht unterschätzen: Auch ein Einstiegsklasse AVR kann mal schnell 500Watt+ fordern. Abhängig vom Netzteil.
 
Und wie wird diese ganze Anlage dann an den tv angeschlossen? per hdmi-Kabel oder Optisches Audiokabel? Was ist geigneter und / oder besser?
 
Am besten via HDMI. Wenn Dein TV kein ARC beherrscht, benötigst Du eine zusätzliche (optische) Verbindung zurück zum AVR (wenn denn der TV Ton auch auf der Anlage ausgegeben werden soll).
 
Zwei Punkte sind bei mir noch offen.
1. Subwoofer-Kabel Worauf sollte man da achten?
2. Mir wurde aber auch geraten zu überlegen ob das Logitech Speaker System Z906 nicht auch eine Lösung sein kann?
Genauere Daten als bei den Online-Händlern habe ich nicht finden können?
THX-zertifiziert ?
 
Subwoofer-Kabel Worauf sollte man da achten?

Das es lang genug ist :D

Bei dem Budget möglichst viel in die Lautsprecher. Ich würde mir ein recht günstiges Kabel besorgen. Vll. nicht das billigste, aber günstig und gut verarbeitet (gewisse Materialstärke damit es zum Beispiel nicht knickt beim verlegen).

Mir wurde aber auch geraten zu überlegen ob das Logitech Speaker System Z906 nicht auch eine Lösung sein kann?

Auch ein Joghurtbecher mit Schnur kann klingen und schwingen. Das kann insofern auch eine Lösung sein.

Ich halte persönlich von den PC-Hupen nix. Da entzieht sich irgendwie auch jedweder Vergleich.


Wozu? Was bringts? ... (einfach nur ein Bapperl bzw. Logo)...
 
o.k. es sind ja einige Kabel verfügbar, also nicht das billigste und die länge muss passen.
Dann nochmal vielen vielen Dank für alle Tipps und Hinweise!:)
sollte ich noch was haben, werde ich mich melden.
 
eins noch, brauche ich dann auch "Bananenstecker" ?
wenn ja nur für die Boxen oder auch für den AVR ( Yamaha ) diese Stecker?
 
Banana´s brauchst Du nicht. Ist sogar besser ohne. Lohnt sich nur, wenn man öfter mal an- und abstöpselt.

Die Canton Chrono solltest Du in der Amateurbucht als Neuware bei einem dort tätigen "Händler" finden.

Kagge^^ Doof wenn man anderen was empfiehlt, die Sachen aber selber geil findet. Grins,... besagte Lautsprecher sind dann nicht mehr bei diesem Händler verfügbar. Mal schauen, wie die sich so in meinem Wohnzimmer machen :D
 
Guten Tag,
zum avr mal,
suche ja ein avr mit w-lan.
habe mir den Yamaha RX-V675 rausgesucht, der hat aber kein w-lan, was ich aber bräuchte. kan man da irgendwie w-lan mit z.B. w-lan Stick ran machen? Mit Lan-Kabel wollte ich den avr nicht zum Internett anschließen. (w-lan für Internettradio, musik von Handy auf anlage Kabellos übertragen).
Alternativ habe ich den
Yamaha RX-V677
Sony STR-DN1040 7.2 Kanal Receiver
Onkyo TX-NR636 B 7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver
mit w-lan gefunden.?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn ich mich zwischen den dreien entscheiden müsste, würde ich wohl zum Yamaha greifen. Der Onkyo wäre vll. eine gewisse Alternative.

Zum Sony wird Dir hier kaum jemand etwas sagen können. Die haben eine Weile beim Watt-Gewichtheben in den Testmagazinen nicht gut ausgesehen und sind ein wenig in Verruf geraten. Persönlich hatte ich noch keinen in der "Mangel". Irgendwie ziehts einem ja dann auch zu Material, von dem man weiß, das es brauchbar ist.

Fehlt noch eine Begründung zum Yamaha. Ausgereifte Geräte über die man kaum schlechtes liest. Ich selber wüsste nichts, was ich an meinem 2067 zu kritisieren hätte. Funktioniert, ist einfach zu bedienen und hört sich gut an :)

Was den technischen Aufbau der Geräte angeht, halte ich Yamaha für wesentlich hochwertiger als Onkyo.

Beim WLAN kann ich Dir nicht wirklich helfen. Nutze ich nicht (also nicht am AVR), muss ich nicht drüber philosphieren.
 
Zurück
Oben