Heimnetzwerk aufbauen

Thorle

Commodore
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
4.181
Hallo Gemeinde,

ein wenig habe ich mich nun schon belesen und weiß mehr aber eine richtige Kaufberatung habe ich nicht gefunden (hoffentlich nicht übersehen). Daher stelle ich euch mein Vorhaben vor und würde mich über Kaufempfehlungen freuen.

Durch die Sanierung meines Hauses, will ich gleich die Chance nutzen und in die entsprechenden Räume Netzwerkkabel unterputz legen. Ich habe ein FritzBox 7490 als Internetzugang. geplant ist alles im Keller anzubringen und dann das CAT Kabel in die entsprechenden Räume zu den Unterputzdosen zu legen. Anschließen überlasse ich einem Freund.

Gekauft wird:
- CAT 7 Kabel
- insgesamt 6 Netzwerkdosen (doppelt) = Anschlüsse

Welches Pachfeld und welchen Switch würdet Ihr mir empfehlen?
Habe ich etwas vergessen oder sollte noch etwas bedenken?

Danke euch.
 
Da reicht ein normales 12 Port Cat 6 Patchfeld.

Alternativ gibt es noch Key Stone Module. Da brauchst du zur befestigung der Stecker kein Spezialwerkzeug.

Switch würde ich einen normalen Gigabit Switch nehmen. Sofern du nicht groß irgendwas konfigurieren willst für das Netzwerk reicht ein normaler unmanaged Switch.
 
Moin,

ich würde direkt noch einmal drüber nachdenken ob du nicht noch mehr Netzwerkdosen legen willst.

Ich kenne natürlich den Grundriss und Raumaufteilung nicht, aber direkt fallen mir ein:
Wohnzimmer 1x Doppeldose
Küche zumindest ein Anschluss (Wird ja ggf. ein SmartTV kommen?! ;-) )
Schlafzimmer jeweils mindestens einen Anschluss (wieviele gibt es bei dir?, sind dort zusätzlich zum Smart TV noch Konsolen angedacht? In Kinderzimmern würde ich direkt noch an einen zukünftigen PC denken...)
Büro 1x Doppeldose (ggf. sogar mehr)
Treppenhaus, Flure etc. hier würde ich auch an Netzwerkdosen denken, wie sieht die WLAN abdeckung bei dir aus? So könntest du an einem Zentralen Punkt ggf. einen Accesspoint aufstellen.


Patchpanel ist fast "egal", natürlich kannst du auch was gutes (Teures) von Telegärtner nehmen, das lohnt sich fast immer.

Beim Switch hast du eigentlich auch freie Wahl, wenn Patchpanel + Switch in einen 19" Schrank kommen, dann bist du dadurch natürlich etwas eingeschränkt. Generell gilt, +25% an freien Ports, bei dir also minimum (wenn es denn bei 12 Dosen bleiben soll) ein 16-Port Switch!
 
Moin,

planst du dann auch im Keller direkt einen kleinen 19-Zoll Rack zu montieren oder willst du die Dosen im Keller gansz normal nebeneinander setzen?

Je ndachdem kannst du dann entweder dir einen 19-Zoll Switch mit X -Ports kaufen und den in den Rack montieren. Die Fritzbox kannst du darin auch abstellen und ggf. den DSL-Anschluss dort hineinverlängern. So wäre alles aufgeräumt.

BSP. 19-Zoll Rack:
Rack: http://www.amazon.de/gp/product/B008VRLDTG Cca. 130 Euro)
Switch 16-Ports 19-Zoll: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1016D-lüfterloses-Passivkühlkonzept-frustfreie/dp/B003UWRYBI
Patchfeld für die Lankabel + Verbindunsgkabel (ca. 50 Euro)

Im 19-Zoll Rack ist alles etwas teurer, aber auch aufgeräumt. Wenn es dir reicht, dass alles an der Wand hängt, kannst du auch deutlich günstiger bekommen. :)

Gibt es besondere Anforderungen an das Netzwerk?
 
Ui, super, danke Leute-das geht schnell.

An ein Rack habe ich eigentlich nicht gedacht, sollte ich wohl noch machen.
Wohnküche = 2 Doppeldosen
Schlafzimmer = 1 Doppeldose
2 Kinderzimmer = je 2 Doppeldosen
Partyraum = 1 Doppeldose

Mehr Zimmer habe wir nicht zu bestücken und im WC reicht W-LAN ;)

Genauer gesagt steht die FB dann unter der offenen Kellertreppe. Hatte bei Empfangsproblemen eigentlich nur an einen W-LAN Repeater gedacht-rein in die Steckdose und fertig.
 
Das hört sich gut an! Mit einer Doppeldose haben sich schon sooooo viele verkalkuliert, denn heute braucht man oft mehr als 2 Anschlüsse (allein mal 1 AP in Zukunft und der Fernseher, und schon brauch ich oben n Switch oder muss Dosen splitten).
Beim Patchfeld wärs mir wumpe, Cat.6 halt.

Switch:
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1016D-lüfterloses-Passivkühlkonzept-frustfreie/dp/B003UWRYBI
bzw. für 19" Racks:
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1016-lüfterloses-Passivkühlkonzept-frustfreie/dp/B000QW3R7U

(Kalkuliert 16 Ports da 12 Ports an Dosen, 1 Uplink. Dann 3 frei im Keller für NAS und Gedöns, wenn du mehr brauchst nimm den selben Switch mit 24 Ports.)


*edit: Ahhhhh! Er hat ne strukturierte Verkabelung und nimmt das Wort "Repeater" in den Mund! Steinigt ihn :D
Nimm einen Accesspoint. Repeater schmälern deine WLAN-Performance. Dem Accesspoint dann die selbe SSID und Passwort verpassen, aber anderer Kanal, und du hast performantes WLAN :)
 
Zuletzt bearbeitet:
TP-Link Switche kann ich auch empfehlen!
Auch meine Empfehlung wäre eher, mehr Ports pro Zimmer zu verlegen. Nichts würde mich mehr ärgern als noch weitere Switche pro Zimmer zu verwenden...

In meinem Zimmer reicht ein 8 Port Switch nicht mehr, das geht auch ganz einfach, je nachdem wie man ausgestattet ist.
TV, AV-Receiver, Beamer, PC, Notebook/Dockingstation, FireTV, Drucker, PlayStation, W-LAN Access Point, NAS...
 
Auch wenn es privat ist. Beim Kabelkauf unbedingt darauf achten, dass das verwendete Kabel schwer entflammbar ist.
 
x-Timmey-x schrieb:
In meinem Zimmer reicht ein 8 Port Switch nicht mehr, das geht auch ganz einfach, je nachdem wie man ausgestattet ist.
Geht mir auch so. 10(+2) Ports habe ich (2 sind Crosslinks) im Wohnzimmer, 8 sind dauerhaft in Verwendung, 2 sind für Gäste.
Geht schneller als man denkt.
Wobei, auch wenns optisch unschön ist, liegt bei ihm als Uplink ja dann wenigsten Gigabit.
 
Thorle schrieb:
Genauer gesagt steht die FB dann unter der offenen Kellertreppe. Hatte bei Empfangsproblemen eigentlich nur an einen W-LAN Repeater gedacht-rein in die Steckdose und fertig.

Repeater geht mal gar nicht! ...und was ich vermisse ist das Telefon!? Keine Anschlüsse in den Zimmern?
 
Hallo,

ganz ehrlich, wir sind im Zeitalter wo Glasfaserkabel so gut wie nichts mehr kosten als Cat Kabel, da würde ich im Hinblick ( du willst ja in 5 Jahre bestimmt nicht alles wieder aufstemmen) sofort Glasfaser verlegen. Die GBic's kosten auch nicht mehr viel und ebenso kompatible Switche bzw. Patchpanels sind für Privatgebrauch sehr erschwinglich geworden.

Ich hätte dir auch gerne etwas zusammengestellt ( so wie in meinem Haus verlegt), kann aber hier keinen Link von der Zusammenstellung posten, da diese Firma nicht in der Whitelist steht, sorry.

Dann hast du im Hinblick auf zuküntige Fritzboxen oder professionelle Router / Switche Ruhe und kannst in 25 Jahren immer noch alles betreiben, denn Kupfer ist ja leider im Durchsatz endlich.

Gruß
Casa
 
Ich würde mal jetzt keinen allzu großen Aufriss machen. Ich bin ja wirklich immer für modern und fortschrittlich. Aber hier? Hmm...

Leg lieber Leerrohre, Glasfaser ist im Moment noch wesentlich zu unpraktisch.
Was machst du mit dem Fernseher, den Konsolen? Ja klar, oben wieder einen Switch mit SFP+ dran oder wie? Oder einen Medienkonverter?
Mir ist völlig klar, dass das alles geht, aber Glasfaser ist sowas von noch nicht angekommen im consumer electronics Bereich, dass man sich damit viel Arbeit macht. Und Kosten! Jenseits von Gut und Böse wenn man auch wieder auf RJ45 muss für Geräte.
 
Hallo,

ich weiß ja nicht was daran teuer sein soll, sogar die SPF ob nun Single oder Multimode sind spottbillig.

http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/23379.html

Habe aber selbst beim Installateur gekauft.

Gruß
Casa

PS: Summasumarum hat das ganze Haus ( ca. 140 qm Grundfläche) bei mir, mit Installateur 1k gekostet ( im Rohbau verlegt).
Klar der Elektriker hat auch erst geschmunzelt, aber nachdem er wusste was ich mache, war er begeistert und nun darf ich manchmal auch Musterhaus spielen.
 
Sehe auch noch kein Bedarf bei Glasfaser, außer man bringt das nötige Kleingeld mit...
 
Die Leerrohre für Unterputz nicht zu klein Dimensionieren, dann ist da auch noch genug Platz und Möglichkeiten für die Zukunft. Wohne zur Miete in einem Haus und hier wurden nur 20mm Leerrohre für TV/Telefon verlegt, das war auch mit Zugdraht (Glasfaser) für nur 1 Cat7 Kabel kein Spaß...
 
Hallo,

also bei mir habe ich keinen Mediakonverter / Switch davor und es funktioniert.
Wie gesagt, so teuer ist das nicht mehr, aber das ist ja mbM und zieht ja auch nicht ins Gewicht.

Ich würde, wenn ich schon alles neu mache, es gleich richtig machen.
Aber ich denke Leerrohre wären dann auch eine Alternative, wenn es denn dem TO zu teuer wird.

Gruß
Casa
 
Gerade wenn man an Access Points denkt, ist Glasfaser kontraproduktiv, wenn PoE von Interesse ist. Selbst wenn man nur den Backbone zwischen den Stockwerken "glasifiziert", müsste man trotzdem in jedem Stockwerk einen PoE-Switch hinstellen, wenn man PoE nutzen möchte. Bei einer vollständigen TP-Verkabelung bis in den Keller stellt man dort einfach einen PoE-Switch auf und kann damit an beliebiger Stelle im Haus PoE abgreifen.

Bis Glasfaser im Heimbereich wirklich interessant wird, werden noch viele Jahre oder gar Jahrzehnte ins Land gehen. Bis dahin steht zB 10 GbE schon in den Startlöchern (noch zu teuer für privat). Bei Verkabelung ab Cat6A müsste man dabei auch nur die Switches, etc. austauschen und könnte die Verkabelung so belassen.

Setzt man beispielsweise noch ISDN-Telefone ein, kann man die über das Patchpanel auch wunderbar versorgen, in dem man auf den Port ganz einfach den S0-Bus statt LAN patcht. Klar, bei VoIP-Telefonen ist das egal, aber das ist ja auch nur ein weiteres Beispiel dafür was mit Glasfaser so nicht gehen würde.
 
Zurück
Oben