Hallo zusammen,
unser Dorf wird demnächst auf Glasfaser umgestellt, das möchte ich nutzen um unser Haus ordentlich zu vernetzen. Aktuell nutze ich den "Normalo"-Standard also: Router an TAE-Dose und dann Internet per Wifi-Repeater und Powerline im Haus verteilen.
Für Glasfaser hab ich vor das besser zu machen, brauche da aber etwas hilfe bevor ich Zeug anschaffe was dann evtl. doch nicht funktioniert. Ich habe mich ein wenig eingelesen und hoffe euch dadurch die einfachsten Fragen zu ersparen
Mein Plan ist vom Aufbau:
Glasfaser-HÜP(Keller) -> mit LWL an Glasfaserrouter -> PoE-Switch -> Patchpanel (Keystone)-> über Cat7 duplex ins Haus
Dort dann pro Stockwerk einen AccesPoint ans Kabel hängen
Vorerst hab ich vor zwei Dosen ins EG zu ziehen, ins 1.OG und 2.OG jeweils ein Duplex-Kabel. Eine Dose im EG ersetzt dabei die TAE-Dose. Es sind genug Leerrohre vorhanden (18mm innen)
Jetzt zu den (vielen) Fragen:
-Der HÜP steht gut 6m vom geplantem Netzwerkschrank entfernt. Ich plane einen entsprechend langen LWL zu legen. Oder macht es mehr Sinn ein Modem beim HÜP zu installieren und mit Kupfer zum Router zu gehen?
-Gibt es Alternativen zu Netzwerkschränken? Die Einbausituation dort wo die Leerkabel rauskommen ist begrenzt, auch ein 19Zoll /7HE Schrank ist schon ein ordentlicher Oschi. In 10 Zoll finde ich keine geeigneten PoE-Switches. Kann man so einen Netzwerkschrank und die Komponenten auch hochkant installieren?
-Ist Cat7 übertrieben, reicht auch 6/6a?
-Wie viel Kabel meint ihr sollte ich planen? Ich würde 100m Duplex bestellen.
-Bei den Acces Points bin ich mir echt noch nicht sicher. Machen die so Sinn, oder soll ich lieber auf das FRITZ-System gehen? Also einen Kablgebundenen Repeater bzw. eine kleine FritzBox pro Stockwerk? Damit hätte ich "echtes" Mesh und würde mit den PoE-Switch sparen, aber auch eine Steckdose pro Raum belegen. Ich habe Angst das mir z.B. das Handy bei Stockwerkwechsel ewig mit dem EG-AccesPoint verbunden bleibt... AP´s sind natürlich eleganter und wären mir lieber.
-Telefonie: Ich habe keine Erfahrung mit VoIP-Telefonen, bisher nutzen wir DECT über den Router. Funktioniert VoIP genauso (einmal am router einrichten, dann Verwendung wie normales Telefon)? Das ich ein VoIP-fähiges Telefon brauche ist klar. Habe ich bei der AP-Variante Verbindungsabbrüche beim Stockwerkwechsel?
Ich freue mich auf euren Input, mir kommen sicher auch noch mehr Fragen in den Sinn
Viele Grüße,
Max
unser Dorf wird demnächst auf Glasfaser umgestellt, das möchte ich nutzen um unser Haus ordentlich zu vernetzen. Aktuell nutze ich den "Normalo"-Standard also: Router an TAE-Dose und dann Internet per Wifi-Repeater und Powerline im Haus verteilen.
Für Glasfaser hab ich vor das besser zu machen, brauche da aber etwas hilfe bevor ich Zeug anschaffe was dann evtl. doch nicht funktioniert. Ich habe mich ein wenig eingelesen und hoffe euch dadurch die einfachsten Fragen zu ersparen

Mein Plan ist vom Aufbau:
Glasfaser-HÜP(Keller) -> mit LWL an Glasfaserrouter -> PoE-Switch -> Patchpanel (Keystone)-> über Cat7 duplex ins Haus
Dort dann pro Stockwerk einen AccesPoint ans Kabel hängen
Vorerst hab ich vor zwei Dosen ins EG zu ziehen, ins 1.OG und 2.OG jeweils ein Duplex-Kabel. Eine Dose im EG ersetzt dabei die TAE-Dose. Es sind genug Leerrohre vorhanden (18mm innen)
Jetzt zu den (vielen) Fragen:
-Der HÜP steht gut 6m vom geplantem Netzwerkschrank entfernt. Ich plane einen entsprechend langen LWL zu legen. Oder macht es mehr Sinn ein Modem beim HÜP zu installieren und mit Kupfer zum Router zu gehen?
-Gibt es Alternativen zu Netzwerkschränken? Die Einbausituation dort wo die Leerkabel rauskommen ist begrenzt, auch ein 19Zoll /7HE Schrank ist schon ein ordentlicher Oschi. In 10 Zoll finde ich keine geeigneten PoE-Switches. Kann man so einen Netzwerkschrank und die Komponenten auch hochkant installieren?
-Ist Cat7 übertrieben, reicht auch 6/6a?
-Wie viel Kabel meint ihr sollte ich planen? Ich würde 100m Duplex bestellen.
-Bei den Acces Points bin ich mir echt noch nicht sicher. Machen die so Sinn, oder soll ich lieber auf das FRITZ-System gehen? Also einen Kablgebundenen Repeater bzw. eine kleine FritzBox pro Stockwerk? Damit hätte ich "echtes" Mesh und würde mit den PoE-Switch sparen, aber auch eine Steckdose pro Raum belegen. Ich habe Angst das mir z.B. das Handy bei Stockwerkwechsel ewig mit dem EG-AccesPoint verbunden bleibt... AP´s sind natürlich eleganter und wären mir lieber.
-Telefonie: Ich habe keine Erfahrung mit VoIP-Telefonen, bisher nutzen wir DECT über den Router. Funktioniert VoIP genauso (einmal am router einrichten, dann Verwendung wie normales Telefon)? Das ich ein VoIP-fähiges Telefon brauche ist klar. Habe ich bei der AP-Variante Verbindungsabbrüche beim Stockwerkwechsel?
Ich freue mich auf euren Input, mir kommen sicher auch noch mehr Fragen in den Sinn

Viele Grüße,
Max
Zuletzt bearbeitet: