News Hohe Bildwiederholrate: Monitor mit 750 Hz soll noch 2025 in Serie gehen

Bccc1 schrieb:
Um das Flicker Problem zu mildern gibt es als alternative zu BFI interessante Ansätze aus der CRT Emulation.
Verstehe ich das richtig, die machen aus einem frame mit ihrer engine bspw 4 frames mit crt Bewegtbildschärfe? Braucht quasi keine Rechenleistung, nur gute Kabel und Monitore mit viel Hz? Und zag 50 - 83 % weniger Bewegungsunschärfe. Das ist ja der Hammer. Somit ist auch die Frage geklärt mit was für AlienNasaHardware man Hochfreqenzmonitore sinnvoll betreiben soll.

Aus 40 fps
mit upscaling 50 fps
mit Zwischenbildberechnung 100 fps
mit crt engine 200 - 1000 fps = Hz
 
Ja aber selbst dann sieht unreal engine immer noch blurry aus :,D
 
DKK007 schrieb:
Statt extrem hoher Bildfrequenzen fände ich endlich mal mehr 5K Monitore interessant. Gerne auch mit Dual-Funktion um auf WQHD umzuschalten.

Da bin ich voll dabei. So sehr gerne ich auch 1000+ fps hätte, 27" 5K und 32" 6K mit 120+ fps würde mir aktuell mehr bringen. Als Gaming Display werd ich zwar nicht mehr unter 240Hz gehen, aber zum Arbeiten reichen mir vorerst weniger und ich hätte echt gerne 2x 5K 27". Alle mir bekannten haben nur 60Hz, worauf ich keine Lust mehr habe.

HageBen schrieb:
Verstehe ich das richtig, die machen aus einem frame mit ihrer engine bspw 4 frames mit crt Bewegtbildschärfe? Braucht quasi keine Rechenleistung, nur gute Kabel und Monitore mit viel Hz?

Quasi ja. Die gleiche Schärfe könnte auch mit BFI viel einfacher erreicht werden, aber die CRT Variante flickert weniger. Quasi keine Rechenleistung stimmt leider auch nicht, das kostet schon was. Die Variante auf Shadertoys, die natürlich noch den Overhead des Browsers hat, lastet meine 4090 zu 30-40% bei 240fps aus. Hab auf die schnelle kein Weg gefunden die echte frametime des shaders in einem Spiel zu testen. Aber definitiv billiger als das Spiel wirklich in 1000fps zu berechnen. Und während wir das aktuell brute force selber implementieren können, wäre es auch denkbar sowas mit FPGA oder ASIC umzusetzen und in Bildschirme zu integrieren. Fernseher könnten zumindest theoretisch das ganze als alternativen BFI Modus anbieten. Der Code ist unter MIT Lizenz, kann also einfach so genutzt werden.

Aber auch wenn es eine bessere alternative zu BFI ist, es flimmert trotzdem leicht und man verliert immer noch Helligkeit. Ich halte daher Frame Gen langfristig für den besseren Weg. Nur weil es aktuell nur die fps verdoppelt muss das ja nicht so bleiben. Mit stärkeren GPUs und besseren Algorithmen könnte FG die FPS auch verzehnfachen. Die nächste Herausforderung ist dann, von Interpolation zu Extrapolation zu wechseln. Also nicht erst Bild 1 und 2 rendern um dann 1.5 zu erraten, sondern direkt nach Bild 1 das Bild 1.5 konstruieren. Das würde das Input Lag Problem von Frame Gen stark reduzieren.
Und die Königsdisziplin wäre Frame Reprojektion. Nach dem das Bild schon fertig ist auf Basis der inzwischen neuen Infos (zB Maus hat sich weiter bewegt, Kamera sollte also leicht versetzt sein) das Bild nochmal modifizieren. Im VR Bereich wird das Konzept schon lange für die Bewegungsdaten des Headsets verwendet (siehe asynchronous spacewarp), aber man könnte es noch deutlich weiter treiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen und DKK007
Sehr interessant, danke. Kann leider nur 120 ansehen, aber der Schärfe Gewinn ist schon beeindruckend. (Warum nimmt der eigentlich ein total unscharfes Bild für die Demonstration?)
Ja, mit HDR sehr starkes flackern, ohne deutlich besser. Ab 480 Hz dürfte das wahrscheinlich kein großes Thema mehr sein.
Wieviel Prozent Helligkeit kostet das? Was auch schon das Ausschluß Kriterium sein dürfte, dass das nicht in Monitore integriert wird.
 
Nilson schrieb:
Wenn ich ein Stück Papier mit Text in ähnlicher Größe mit ähnlicher Geschwindigkeit und Abstand vor mir schiebe kann ich den Text problemlos lesen.
Nun bleibt die Frage, wie viele Karten ein Mensch liest, die an einem vorbeigezogen werden. Also ich habe das zu Lesende recht gerne stillstehend vor mir.

Heißt es im Umkerschluss, dass man euch einen 5000Hz Monitor verkaufen könnte, wenn das Argument lautet "ja, aber jetzt kannst du das Bild mit 60km/h an dir vorbeiziehen und dennoch alles lesen"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boimler
Mondgesang schrieb:
Heißt es im Umkerschluss, dass man euch einen 5000Hz Monitor verkaufen könnte, wenn das Argument lautet "ja, aber jetzt kannst du das Bild mit 60km/h an dir vorbeiziehen und dennoch alles lesen"?
Ja, sofern die anderen Eigenschaften wie Preis, Farben, Kontrast etc. passend sind, warum nicht? Wenn sie es nicht sind, muss man sich überlegen, was einem wichtiger ist.
Das ganze hat aber natürlich auch einen abnehmenden Grenznutzen.
Mondgesang schrieb:
Nun bleibt die Frage, wie viele Karten ein Mensch liest, die an einem vorbeigezogen werden. Also ich habe das zu Lesende recht gerne stillstehend vor mir.
Um den Spieß umzudrehen: Man könnte dir also auch einen 1 Hz Monitor verkaufen, wenn du nur statische Inhalte konsumierst? Wahrscheinlich nicht. Jeder hat also eine mehr oder weniger arbiträre Schwelle, ab wann ein bewegtes Bild flüssig genug ist. Die mag bei dir erreicht sein, bei mir noch nicht.

Ich weiß nicht, warum manche bei hohen Hz so eine Abwehrhaltung haben. Die machen im Zweifel nur das Bild besser. Wenn mit mehr Hz die Angst einhergeht, dass andere Eigenschaften leiden, muss jeder für sich eben entscheiden, was einem an einem Monitor wichtiger ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Nilson schrieb:
Um den Spieß umzudrehen: Man könnte dir also auch einen 1 Hz Monitor verkaufen, wenn du nur statische Inhalte konsumierst?
Das nennt sich VRR und gibt es bereits. Was bringen mir 240Hz bei einem Film, der nur 30fps hat? Verbraucht auch nur unnötig Energie.
 
Naja diese ganzen Frame Generation und "Smoothness" Techniken sind halt auch nur begrenzt hilfreich wo sehr hohe Hz aktuell relevant sind.
E-Sport, spezifisch moba/shooter. Da geht es weniger um smoothness als darum so schnell wie möglich einen Gegner oder dessen Aktion zu erkennen.

Ob da Fake Frames aktuell hilfreich oder hinderlich sind wäre wohl auch ne debatte.
Ergänzung ()

Boimler schrieb:
VRR und gibt es bereits. Was bringen mir 240Hz bei einem Film, der nur 30fps hat?

Das hat mit VRR nix zu tun. Feste wiederholraten für z.b. 24hz/23,x gibt es schon lange bei TVs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boimler schrieb:
Das nennt sich VRR und gibt es bereits. Was bringen mir 240Hz bei einem Film, der nur 30fps hat? Verbraucht auch nur unnötig Energie.
Ist doch super. Das beste aus zwei Welten. Scharfe und flüssige Bewegung und dank VRR kann die Frequenz zum energiesparen und für bestimmte Anwendungen reduziert werden.
Mondgesang schrieb:
Außerhalb von eBooks würde es mich wahnsinnig machen, wenn alles mit 1 Hz über den Monitor ruckelt, aber wenn dir das ausreicht, spreche ich dir das nicht ab.
 
Shelung schrieb:
E-Sport, spezifisch moba/shooter. Da geht es weniger um smoothness als darum so schnell wie möglich einen Gegner oder dessen Aktion zu erkennen
Merken die eigentlich, dass der untere Teil des Monitorbildes dem oberen grundsätzlich hinterherhinkt?
 
@HageBen Bei höheren Framerates + Hz ist Tearing idr. wenig bis gar nicht zu erkennen.
Deswegen spielt nur die aktuellste Information eine Rolle.

Ich nutze generell kein Adaptive sync wegen Black Screen Flicker. Das merke ich nämlich sofort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck, HageBen und Nilson
Gut, mit tearing hängt der untere Teil natürlich nicht hinterher. Nicht dran gedacht.
 
Nilson schrieb:
Um den Spieß umzudrehen: Man könnte dir also auch einen 1 Hz Monitor verkaufen, wenn du nur statische Inhalte konsumierst?
Die Ebook Reader sind sogar noch langsamer. Für ihren Anwendungszweck auch völlig in Ordnung, da passend.
Shelung schrieb:
Naja diese ganzen Frame Generation und "Smoothness" Techniken sind halt auch nur begrenzt hilfreich wo sehr hohe Hz aktuell relevant sind.
E-Sport, spezifisch moba/shooter. Da geht es weniger um smoothness als darum so schnell wie möglich einen Gegner oder dessen Aktion zu erkennen.

Ob da Fake Frames aktuell hilfreich oder hinderlich sind wäre wohl auch ne debatte.
Ob du einen Gegner früher erkennst ist dann allerdings an die FPS und nicht an die Hz gekoppelt.
Du kannst ihn erst sehen, wenn der Frame ihn auch darstellt. Darauf kommt dann die Verzögerung, bis das Bild dann auch dargestellt wird, was einmal aus dem Zeitraum resultiert, bis die nächste Abfrage der Bildwiederholrate kommt und dann aus der Verzögerung, die der Monitor braucht, dieses Bild auch umzusetzen.
Da sind wir allerdings an einem Punkt, wo die Steigerung der Hertzzahl kaum noch was bringt. Denke der Sweet Spot dürfte bei den mittlerweile schon erhältlichen 240Hz liegen. Darüber bringt für diese Anwendung kaum noch .

Gehen wir mal davon aus, ein Frame ist vom PC fertig, aber der Monitor hat gerade noch den alten Frame aus dem Puffer geladen und wir müssen den Zeitraum abwarten, bis die nächste Abfrage kommt.
Bei 60Hz dauert es 16ms bis der Monitor den Frame abruft
Bei 100Hz dauert es 10ms
Bei 120Hz dauert es 8ms
Bei 144Hz dauert es 6,9ms
Bei 165Hz dauert es 6ms
Bei 240Hz dauert es 4ms
Bei 360Hz dauert es 2,7ms
Bei 500Hz dauert es 2ms
Bei 750Hz dauert es 1,3ms
Bei 1000Hz dauert es 1ms
Die Steigerung nimmt also deutlich ab und ob man zwischen 2, 4 oder 6ms (Plus Umschaltzeit) einen Unterschied merkt, halte ich dann doch für etwas weit hergeholt.

Ich sehe die Vorteile wirklich nur darin, dass die Bildschärfe bei bewegten Inhalten besser ist und dass man ggfls Sync Techniken ausschalten kann, die wiederum zu einem zusätzlichen Lag führen, denn man sich damit einspart.
 
500 Hz mit 27 zoll.
750 Hz mit 24 zoll.

Mir gefällt die Richtung in die es geht nicht.
Wo soll das enden, 14 zoll aber 1500 Hz ?
Man kann zwar eigentlich ohne Lupe nichts mehr erkennen, aber die Grafik ist super ?
:D
 
Vor 20 Jahren, als ich noch keine Lesebrille brauchte, habe ich die 21"-Röhre vor der Nase schon als Luxus empfunden. Da konnte ich auch noch ohne Lupe SMD löten.

Wenn die Zielgruppe E-Sport-Profis (also in der Regel jung) sind, dürfte das mit den 24" durchaus passen.
 
Mezzy schrieb:
...
Mir gefällt die Richtung in die es geht nicht.
Wo soll das enden, 14 zoll aber 1500 Hz ?
...
Du solltest das ganze mal auf Herstellersicht betrachten und die Produktpalette und deren Zukunft mit mitreinrechnen. Wenn was gut ankommt dann wird in Schritten erweitert. Niemand haut gleich alles was möglich ist raus und steht dann ggf ein Jahr später ohne größe Neuerung da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben