Leserartikel [How-To] Arch Linux installieren (verschlüsselt, gehärtet, spieletauglich, modular)

Dann kopiere doch einfach das Arch Wiki in deine Kommandozeile und guck was passiert, viel Spaß 🙄
Das geht hier um die Zusammenstellung und die Info was man braucht und was optional ist, um die gegebenen Anforderungen zu erreichen.
Und wer schmückt sich hier womit? Alles ist haarklein zu den Quellen verlinkt.
Billiger Trollversuch. Ignore.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und agon

Changelog​

  • New: AI / LLM
    • New: "Text generation: Ollama" using the open-source DeepSeek R1 LLM
  • Update: "Enable default network (virbr0)" using CLI instead of Virt-Manager
  • Update: "Setting the sector/page size to 4 KiB for performance" for x86_64
  • Tidy:
    • Renamed to 7zip
    • Removed rmlint (AUR) in favor of fclones

LLM Benchmarks for math, code, and reasoning tasks:
OpenAI o3-mini >> DeepSeek-R1-Distill-Qwen-14B ~ o1-mini >> Claude-3.5-Sonnet-1022 > GPT-4o-0513

Schon erstaunlich, was alles so lokal geht. Man benötigt v.a. nur mehr VRAM für bessere Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und Beelzebub23
Erstmal danke für deine Arbeit!

Habs mal überflogen und mir sind folgende Feinheiten aufgefallen:
  • Ich finde Kapitel (-ebenen), die im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt werden, sollten auch nicht existieren. Anstatt eine dritte Ebene zu nutzen, z.B. "1.1.1 Download: Image, Signature & Checksum file" würde ich daher eher schreiben: "Step 1: Download: Image, Signature & Checksum file".
    Alternativ listet man im Inhaltsverzeichnis alle Ebenen auf, wie z.B. bei (längeren) Dokumentationen.
  • Die meisten Kapitel bauen aufeinander auf. Darauf solltest du am Anfang hinweisen. Sonst kommen ungeduldige User (wie ich, der gerade am Laptop unter Manjaro unterwegs ist :D) auf die Idee, Kapitel zu überspringen. Dann wundert man sich z.B., dass nvme-cli gar nicht installiert ist, weil die Installation in einem anderen Kapitel behandelt wurde...
  • Es gibt aber Kapitel, bei denen aus mehreren Optionen gewählt werden kann / muss, z.B. bei der Vorbereitung des Image befindet man sich entweder unter Linux oder unter Windows. Daher würde ich das Schema an der Stelle weg von Ziffern, hin zu Buchstaben ändern, also: "a) In GNU/Linux – Example (using dd)" oder vielleicht sogar "Option a) ..." (bzw. 1.1.a, wenn du die tiefen Ebenen (an dieser Stelle) beibehalten möchtest)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: agon
@mr_andersson Danke für dein Feedback!
mr_andersson schrieb:
Ich finde Kapitel (-ebenen), die im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt werden, sollten auch nicht existieren.
Das Inhaltsverzeichnis dient als Überblick über die behandelten Themen. Der Leser kann daraufhin entscheiden, ob der Guide gut strukturiert ist und einen näheren Blick wert ist.
Durch einen Klick auf ein Thema im Verzeichnis, kann auch zum Thema gesprungen werden. Deswegen steht das auch ganz oben.
Im PDF Viewer sieht man übrigens alle Überschriften.

mr_andersson schrieb:
Die meisten Kapitel bauen aufeinander auf. Darauf solltest du am Anfang hinweisen.
Die Installation (die ersten Abschnitte) sollte man halt schon in einer gewissen Reihenfolge durchgehen.
Bis wohin denkst du eigentlich, dass die "Installation" abgeschlossen ist? Nach Abschnitt 4? Nach der KDE Installation?

mr_andersson schrieb:
Sonst kommen ungeduldige User (wie ich, der gerade am Laptop unter Manjaro unterwegs ist :D) auf die Idee, Kapitel zu überspringen. Dann wundert man sich z.B., dass nvme-cli gar nicht installiert ist, weil die Installation in einem anderen Kapitel behandelt wurde.
Die Abschnitte sind eigentlich schon sehr kurz gehalten ;)
Man sollte jedenfalls nicht den Abschnitt "3 Install essential packages" überspringen.

mr_andersson schrieb:
Daher würde ich das Schema an der Stelle weg von Ziffern, hin zu Buchstaben ändern
Das mit den Buchstaben gefällt mir, jedoch geht das leider nicht so ohne Weiteres. Die Nummerierung wird automatisch erstellt. Eine Mehrauswahl gibt es schon über "<OPT = optional, not always a good option>, <ALT = alternative>".
Es ist manchmal vorteilhaft, einen Abschnitt einmal komplett anzuschauen, bevor man anfangen will.

Es kommt jedenfalls auch darauf an, wie andere deine Verbesserungsvorschläge sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben