Maul Wurf
Ensign
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 139
Sehr geertes Forum,
wie ich bemerk habe wird fast täglich ein neues Theard erstellt worin ein besorgter PC-User den Forum um Rat bittet, wie oder mit welches Tool das sichere Löschen von Daten erlaubt. Um zusätzliche Theard vorzubeugen, habe ich mich entschieden einen kurzen, einfachen und nachvolziehbaren Artikel über zwei sehr nützliche Tools zu schreiben.
Um zu verstehen warum Daten überhaupt bei einem normalen Löschvorgang nicht sicher entfernt werden, sollte man folgendes wissen:
- Beim normalen Löschen von Daten werden die eigentlichen Daten nie gelöscht, im Dateisystem, dem großem Register einer Festplatte, werden nur die Einträge der Daten entfernt.
- Bei den 2 verschiedenen FormatierungsTypen, die Windows anbietet, Normalformatierung und Schnellformatierung, besteht nur den Unterschied dass bei der Schneller Variante die zeitaufwändige Suche nach fehlerhaften Sektoren ausgeschlossen wird. Bei beiden wird nur das Dateisystem erneuert, jedoch werden die "realen Daten" nicht gelöscht. Der Grund für diesen Prinzip ist der Benutzer selber: würde das Betriebsystem bei jedem Löschvorgang die eigentlichen Daten sicher entfernen, würden Löschvorgänge viel länger in Anspruch nehmen.
cipher
Ein weit verbreitetes Argument lautet dass Windows kein eigenes Boardmittel zur Verfügung stellt, um Daten entgültig von der Festplatte zu wischen. Nun, das ist falsch, denn seit Windows 2000 wird ein besonderes Tool zur verfügung gestellt: cipher. (über cmd zu erreischen) Cipher dient eigentlich zur Verwaltung von Verschlüsselungsschlüssel und Dateien, jedoch bietet es dank dem befehl cipher /w:Pfad ein gutes Tool zur entgültigen Datenlöschung.
Möchte man also Daten sicher löschen, muss man wie folgt vorgehen:
- Daten löschen und im Papierkorb wieder löschen
- Schattenkopiedienst des Mediums löschen(Laufwerk-Rechtsklick/Eigenschaften/Allgemein - Bereinigen/ Systemwiederherstellung und Schattenkopien bereinigen)
- cipher /w:Laufwerk ausführen (es werden keine sichtbaren Daten gelöscht)
Möchte man eine gesamte Festplatte von wertvollen Daten säubern, muss man:
- die Festplatte ausbauen, an einem anderen Computer anschließen und folgendes dann auf einem anderen Computer ausführen
(oder aber ein bootfähiges Betriebssystem wie z.B.: Windows PE, Knoppix)
- Festplatte (nicht ein einzelner Sektor) mit kleinster Klustergröße formatieren (keine Schnellformatierung)
- cipher /w:pfad ausführen.
Je öfters cipher ausgeführt wird, desto unwahrscheinlicher wird eine Wiederherstellung (bei der ersten Durchführung fast null) Cipher beschreibt "ungenutzte Stellen" erst mit dem Wert 0x00, anschließen mit 0xFF und danach mit Zufallszahlen. Ein einmaliges Beschreiben mit 0en genügt nicht, um Daten sicher zu löschen. Durch durch das beschrebiben von 0en und anschließend von 1en wird das Datenmuster geschwächt, erst durch das Beschreiben von Zufallszahlen werden die Daten unwiederruflich zerstört. Zudem ist es erwähnungswert, dass eine Festplatte nie ausnutzt (nur die Mechanik), was bedeutet dass man eine Festplatte ewig mit Daten beschreiben kann ohne Abgenutzt zu werden
O&O SafeErase
Das O&OSafeEarse ist einer der berüchtigsten Löschprogramme, die sich derzeit im Umlauf befinden. Dem Genuss des Programmes ist leider jedoch nur Windows-Nutzer gewährt, bei einem Preis von 30€. O&OSafeEarse ist auf den ersten Blick gut und übersichtlich aufgebaut: der Benutzer kann zwischen sechs verschiedenen Funktionen auswählen:
- Dateien Und Verzeichnisse löschen / Freier Speicherplatz löschen
Hier kann man, wie im klassischen Papierkorb, seine Dateien und Verzeichnisse löschen. Anders als jedoch beim Papierkorb kann man hier, wie bei jeder Funktion von SafeEarse, verschiedenen Sicherheitsstufen auswählen. (ich empfehle mind. Mittlere Sicherheit) Die Funktion Freier Speicherplatz löschen gewährt dem Benutzer das sichere Löschen von bereits gelöschten Daten, die im Papierkorb gelöscht wurden oder von Programmen, die kürzlich deinstalliert wurden.
- Temporäre Internet Dateien löschen
Hierbei werden die Dateien und Verläufe, die während des Benutzens des Browsers gespeichert werden, gelöcht und mit dem jeweiligen ausgewählten Löschverfahren mehrmals überschrieben. O&O SafeEarse unterstützt die vier am weitsten verbreiteten Browser: Internet Explorer, Mozilla FireFox, Google Chrome und Opera.
Noch in Arbeit.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Sollte etwas unklar sein, bitte posten.
Maul Wurf
wie ich bemerk habe wird fast täglich ein neues Theard erstellt worin ein besorgter PC-User den Forum um Rat bittet, wie oder mit welches Tool das sichere Löschen von Daten erlaubt. Um zusätzliche Theard vorzubeugen, habe ich mich entschieden einen kurzen, einfachen und nachvolziehbaren Artikel über zwei sehr nützliche Tools zu schreiben.
Um zu verstehen warum Daten überhaupt bei einem normalen Löschvorgang nicht sicher entfernt werden, sollte man folgendes wissen:
- Beim normalen Löschen von Daten werden die eigentlichen Daten nie gelöscht, im Dateisystem, dem großem Register einer Festplatte, werden nur die Einträge der Daten entfernt.
- Bei den 2 verschiedenen FormatierungsTypen, die Windows anbietet, Normalformatierung und Schnellformatierung, besteht nur den Unterschied dass bei der Schneller Variante die zeitaufwändige Suche nach fehlerhaften Sektoren ausgeschlossen wird. Bei beiden wird nur das Dateisystem erneuert, jedoch werden die "realen Daten" nicht gelöscht. Der Grund für diesen Prinzip ist der Benutzer selber: würde das Betriebsystem bei jedem Löschvorgang die eigentlichen Daten sicher entfernen, würden Löschvorgänge viel länger in Anspruch nehmen.
cipher
Ein weit verbreitetes Argument lautet dass Windows kein eigenes Boardmittel zur Verfügung stellt, um Daten entgültig von der Festplatte zu wischen. Nun, das ist falsch, denn seit Windows 2000 wird ein besonderes Tool zur verfügung gestellt: cipher. (über cmd zu erreischen) Cipher dient eigentlich zur Verwaltung von Verschlüsselungsschlüssel und Dateien, jedoch bietet es dank dem befehl cipher /w:Pfad ein gutes Tool zur entgültigen Datenlöschung.
Möchte man also Daten sicher löschen, muss man wie folgt vorgehen:
- Daten löschen und im Papierkorb wieder löschen
- Schattenkopiedienst des Mediums löschen(Laufwerk-Rechtsklick/Eigenschaften/Allgemein - Bereinigen/ Systemwiederherstellung und Schattenkopien bereinigen)
- cipher /w:Laufwerk ausführen (es werden keine sichtbaren Daten gelöscht)
Möchte man eine gesamte Festplatte von wertvollen Daten säubern, muss man:
- die Festplatte ausbauen, an einem anderen Computer anschließen und folgendes dann auf einem anderen Computer ausführen
(oder aber ein bootfähiges Betriebssystem wie z.B.: Windows PE, Knoppix)
- Festplatte (nicht ein einzelner Sektor) mit kleinster Klustergröße formatieren (keine Schnellformatierung)
- cipher /w:pfad ausführen.
Je öfters cipher ausgeführt wird, desto unwahrscheinlicher wird eine Wiederherstellung (bei der ersten Durchführung fast null) Cipher beschreibt "ungenutzte Stellen" erst mit dem Wert 0x00, anschließen mit 0xFF und danach mit Zufallszahlen. Ein einmaliges Beschreiben mit 0en genügt nicht, um Daten sicher zu löschen. Durch durch das beschrebiben von 0en und anschließend von 1en wird das Datenmuster geschwächt, erst durch das Beschreiben von Zufallszahlen werden die Daten unwiederruflich zerstört. Zudem ist es erwähnungswert, dass eine Festplatte nie ausnutzt (nur die Mechanik), was bedeutet dass man eine Festplatte ewig mit Daten beschreiben kann ohne Abgenutzt zu werden

O&O SafeErase
Das O&OSafeEarse ist einer der berüchtigsten Löschprogramme, die sich derzeit im Umlauf befinden. Dem Genuss des Programmes ist leider jedoch nur Windows-Nutzer gewährt, bei einem Preis von 30€. O&OSafeEarse ist auf den ersten Blick gut und übersichtlich aufgebaut: der Benutzer kann zwischen sechs verschiedenen Funktionen auswählen:
- Dateien Und Verzeichnisse löschen / Freier Speicherplatz löschen
Hier kann man, wie im klassischen Papierkorb, seine Dateien und Verzeichnisse löschen. Anders als jedoch beim Papierkorb kann man hier, wie bei jeder Funktion von SafeEarse, verschiedenen Sicherheitsstufen auswählen. (ich empfehle mind. Mittlere Sicherheit) Die Funktion Freier Speicherplatz löschen gewährt dem Benutzer das sichere Löschen von bereits gelöschten Daten, die im Papierkorb gelöscht wurden oder von Programmen, die kürzlich deinstalliert wurden.
- Temporäre Internet Dateien löschen
Hierbei werden die Dateien und Verläufe, die während des Benutzens des Browsers gespeichert werden, gelöcht und mit dem jeweiligen ausgewählten Löschverfahren mehrmals überschrieben. O&O SafeEarse unterstützt die vier am weitsten verbreiteten Browser: Internet Explorer, Mozilla FireFox, Google Chrome und Opera.
Noch in Arbeit.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Sollte etwas unklar sein, bitte posten.
Maul Wurf
Zuletzt bearbeitet: