[How To] Denon AVR 1910 mit Pre Outs versehen

Das stimmt so nicht unbedingt. Teilweise haben die Yamahas keine echten Preouts, sondern die Signale werden erst nach dem Verstärker abgegriffen und dann mittels Spannungsteiler zurverfügung gestellt. zumindest ist es bei meinem modell so: Yamaha RX-V659
 
Und schon spart man sich die teueren Mehrausgaben, nur für ein paar Preouts, auch wenn man mit dem Rest des AVRs eigentlich zufrieden ist.

Gute Anleitung :daumen:

Wenn das jetzt noch jemand für meinen Onkyo 606 machen würde... ;)
 
da muss ich erst ein How-to für n anderen AVR lesen um wieder auf die Idee mit den PreOuts für meinen zu kommen :)

@Kingfisher OK
danke für den Hinweis, glaube da wird demnächst was losgehen
 
Jo gerne kannst dann ja auch eine Anleitung erstellen :)

Dann haben wir bald eine Pre-Out-Anleitungs-Sammlung :p Was ich allerdings bemerkt habe ist, dass die Klangkette über die Pre Outs, also:

PC (HDMI) --> Denon ---> NAD

schlechter Klingt als der direkte Weg

PC (Klinke) --> NAD

Obwohl ich am Denon auf direct gestellt habe, klingt es etwas flacher. Die Dynamik fällt etwas weg.

Gruß

PS.:

Aber dennoch klingt es tausendmal besser als PC (HDMI) --> Denon ;)
 
Ich würde gerne noch als Hinweis hinzufügen, dass ich die Einrichtung durch Audyssey nicht per Pre outs durchführen würde. Also zuerst die Lautsprecher ganz normal an den AVR anschließen, bestmöglich einrichten lassen. Wenn das Ergebnis stimmt, zuerst nur den linken oder rechten Kanal vom Receiver abklemmen und an den angehängten Verstärker anschließen. Dann den Vollverstärker so einpegeln, dass er gleichlaut ist, wie der Denon. Um das zu machen muss man einfach ein Lied laufen lassen. Dann spielt der Denon den linken Lautsprecher an, der Vollverstärker den rechten. So erziele ich die besten Ergebnisse.

Gruß

Habe die Pre Outs jetzt schon ziemlich lange in Gebrauch und muss sagen, dass es tadellos funktioniert!. Dank diesen ist der AVR 1910 endlich "Leistungsfähig" und für den Stereo Betrieb komplett zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schöne Anleitung! Evtl. probiere ich die mal aus, habe für unser Wohnheim gerade einen ersteigert.

Da ich nicht weiss, ob ich dazu eine Rechnung bekomme, wäre auch interessant, ob ich, wenn keine Garantie mehr zu erwarten ist, diese oder die aus dem nubert-Forum verwenden sollte.

Hast Du noch deinen 1910 und wäre zweiteres die Methode, die Du auch in ca. 2 Jahren "nachbessern" würdest?

Und noch etwas zu nach dem Umbau: Welche Controler-Units kann ich da benutzen? Muss ich auf irgendetwas achten, oder reicht da die günstigste? (Nachdem wir einen Beamer erstanden haben und feststellen mussten, dass unser alter Yamaha AX-590 keine passenden Anschlüsse hat, ist unser Budget doch sehr stark (über-)strapaziert worden).


Viele Grüße
el_pro
 
Servus,

also was genau meinst du mit "Controler-Units"? Und ich würde (sollte ich es ohne Garantie machen) Die professionelle Methode aus dem Nubert-Forum vorziehen. Sieht einfach besser aus ;)

Das "Problem" ist bloß, dass ich insgesamt 5 Jahre Garantie habe also noch ein Weilchen :)

Gruß
 
Das ging ja fix! :)

Mit Controler-Unit meine ich so ein nubert-Modul, wie in der anderen Anleitung auf den Bilder 18 u. 19 zu sehen.

Im hifi-forum, in dem ich auch aktiv bin hatte jemand den Denon umgebaut angeboten und geschrieben, dass er ein Canton-Controlmodul eingesetzt hätte.

Deswegen war ich mir nicht sicher, ob man das auch braucht, oder ob es auch ohne geht. Aber man lernt ja immer weiter und jetzt habe ich rausgefunden, dass ich da auch einfach Chinch-Stecker zwischenschalten kann.

Würdest (oder nutzt Du) so ein Modul trotzdem empfehlen, oder kann man darauf verzichten?


Wie Du zu deinem "Problem" gekommen bist würde mich auch mal brennend interessieren! ;)

ich weiss von dem 2+1 Service von Denon. Aber da kommt man ja nur auf 3 Jahre. Weisst Du zufällig, ob man durch Angabe der Seriennummer oder Ähnlichem auch die zusätzliche Garantie bekommen kann? - Das interessiert natürlich nur, wenn ich keine Rechnung mitgeliefert bekomme.

Viele Grüße
el_pro
 
Hallo Kingfisher,

ich habe einen 1610 (quasi ja der kleine Bruder des 1910) und muss folgendes bewerkstelligen: Das Signal kommt per HDMI in den Receiver und soll dann einerseits über die integrierte Endstufe an ein 5.1-System ausgegeben werden, aber gleichzeitig auch analog an eine weitere Anlage in einem anderen Raum durchgeschleift werden.
Da die ganzen AVRs aus HDCP-Gründen etc das ja nicht von Haus aus machen, dachte ich, einfach PreOuts von der B-Endstufe zu basteln, aber soweit ich die Verkabelung überblicke, kriegt die B-Endstufe das Signal über FR und FL (was ja der Funktion nach auch Sinn ergibt).

Meine Frage ist daher: Halbiere ich nicht die Impedanz und damit die Lautstärke wenn ich an FR/FL Pre-Outs löte und beide gleichzeitig nutze (also quasi ne Y-Aufzweigung)? Schadet das der Vorstufe?

Danke und viele Grüße
 
Hallo someoneeatsome,

schaden tut das der Endstufe nicht, der Vorstufe auch nicht. Ich würde aber eine Andere Lösung vorziehen.

Du gibst das Signal gleichzeitig auf Kanal A und B aus, kaufst dir diesen Level Converter von Teufel, hängst diesen an Kanal B und hast deine Pre-Outs optimal nachgebaut.

Kein Löten von nöten.

Viele Grüße
 
Hallo Kingfisher, vielen Dank für deine Antwort.

Über einen Level Converter habe ich auch schon nachgedacht, allerdings möchte ich die beiden Zonen völlig unabhängig voneinander haben. Sicherlich könnte man das über diverse Presets am Receiver erreichen, aber das führt leider zu viele Fehlerquellen ein.

Würde es nur eine Neueinpegelung der Lautsprecher erforderlich machen (durch die geänderte Impedanz), wenn ich einfach das Signal vom A-Kanal abzweige? Oder könnte man das irgendwie per Optokoppler vermeiden?
 
Würde es nur eine Neueinpegelung der Lautsprecher erforderlich machen (durch die geänderte Impedanz), wenn ich einfach das Signal vom A-Kanal abzweige? Oder könnte man das irgendwie per Optokoppler vermeiden?

Wenn der Verstärker, an den das Signal durchgeschliffen wird, qualitative hochwertig ist, sollte es keinen Unterschied machen. Es kommt hier auf den hochohmigen Eingang drauf an.

Parallelschaltung --> Spannung bleibt gleich, Strom geht hoch. Vielleicht verzerrt es das Signal, sollte aber nicht.

Gruß
 
Zurück
Oben