[HOWTO] Leitungsbasiertes Heimnetzwerk installieren

Prime2k

Lieutenant
Registriert
Juli 2019
Beiträge
739
Guten Tag allerseits, da es mich als Elektroinstallateur immer grausst, wieviele User hier doch, so wenig wissen über Verkabelung von Netzwerken haben, dachte ich mir, dass ich ein kleines HOWTO schreibe, wie man das richtig angeht.

Vorweg: https://praxistipps.chip.de/cat-5-cat-6-cat-7-und-cat-8-das-sind-die-unterschiede_92487

Damit hat jeder mal eine kleine Übersicht um was es geht. Dieser Thread ziehlt darauf ab, eine neu Verkabelung im Neubau/Umbau zu erklären.

Szenario I Neubau: Wenn man neu baut, haben oft auch die typischen Elektroinstallationsbetriebe nicht soviel Ahnung von Netzwerken. Oft wird Cat6a verwendet, wovon ich nur dringend abraten kann. Man sollte bei jeglicher Investition, immer die Zukunft im Auge behalten. Und das heisst einfach, dass man sein Netzwerk für 10Gbe vorsehen sollte. Man lebt in so einem Haus/Whg ja nicht nur 5 Jahre.
Cat6e macht das nur sehr beschränkt möglich.

Besser wäre: https://www.elektroversand-schmidt....ts_id=42060&osCsid=40lcupa1lgip7hf7d6kt59v811

oder gleich: https://www.elektroversand-schmidt....ts_id=41909&osCsid=40lcupa1lgip7hf7d6kt59v811

Da CAT 8 nicht viel mehr kostet als CAT 7a, würde ich CAT 8 empfehlen. Gerne auch TWIN (2 Leitungen pro Dose). Draka habe ich, wegen der sehr guten Qualität gewählt. Andere Produkte sind natürlich möglich.

Dazu ZWINGEND bitte immer in einem Rohr verlegen: https://www.fraenkische.com/de-DE/product/ffkus-em-f-grau?filter[group]=electrical-systems&filter[competence]=electrical-installations-residential-buildings&filter[application]=installations-concrete-residential-buildings

Austauschbarkeit bei defekt oder nachziehen einer 2ten Leitung sind so möglich.

Als UP Dose könnte man so eine benutzen: https://www.it-budget.de/LogiLink-Keystone-Unterputzdose-fuer-2-Keystone-Buchsen-reinweiss

Als AP Dose: https://www.it-budget.de/LogiLink-Keystone-Aufputzdose-2-Port-UTP-weiss

Keystone Modul: https://www.elektroversand-schmidt....ts_id=43999&osCsid=40lcupa1lgip7hf7d6kt59v811

Da der Preis solcher Dosen in unserem Fall keine Rolle spielt, hab ich eine günstige gewählt. Keystone ist ein Standard und daher zu beiden kompatibel.

Wenn man ein kleines Rack hat, kann man das hier benutzen: https://www.kabelscheune.de/Keyston...ystone-Module-19-Zoll-Rackeinbau-schwarz.html

Ansonsten so etwas hier: https://www.kabelscheune.de/Patchpanel-Patchfeld/Keystone-Patchpanel-weiss-inkl-6-Modulen.html

Zum patchen: https://www.amazon.de/gp/product/B07H48HN3P/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Szenario II Umbau/Nachrüstung:

Da in einem Umbau, eine Unterputzinstallation nicht immer möglich ist, kann man dort auch klassische Kabelkanäle mit den oben verlinkten AP Dosen benutzen. Auch hier wäre CAT 8 angebracht. Sollte man alte Kamine/Schornsteine benutzen, um die Leitungen über Stockwerke zu verteilen, würde ich hier auch dringend wieder zum oben verlinkten Rohr raten.

Alternativ kann man auch diese Variante benutzen, mit Sockelleistenkanälen: https://www.elektroland24.de/Elektr...-H115mm/?force_sid=ujcia9402l00desil2qbr35l02

Dann hat man alles auf Bodenhöhe.

Messung: Bei 1Gbit reicht ein Lantester hin: https://www.amazon.de/Pancontrol-LAN-Tester-Digital-Multimeter-PAN-LAN1/dp/B007K4YXRK/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=lantester&qid=1580654867&sr=8-5

Bei 10Gbit würde ich das von einer Fachfirma, mit einem professionellen Messgerät machen lassen.

Generell gilt natürlich immer: Alle Installationen sind von Fachfirmen zu prüfen und zu protokollieren lassen (dies bezieht sich in dem Fall, auf den Anschluss an den Potentialausgleich und jegliche 230V Installationen).

Ergänzungen und Kritik nehme ich gerne entgegen.

Mit freundlichen Grüßen

Prime2k
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot und floert
kleiner Comment:

als verlege Kabel Cat 8 statt Cat 7, ok.
als patchkabel cat 8 premium? ist ein gag! alleine wegen RJ45 anschlusses! man sollte vielleich eher auf AWG achten, auch beim Verlegekabel... AWG 26 ist besser als AWG28 wenn auch dicker.
Auch eine Falle billige kupferkaschierte kabel (alu ummantelt), man sollte definitiv auf vollkupfer achten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
Der Guide ist quasi kaufe von allem das teuerste vorhandene, egal was der Anwendungsfall ist ... Sorry, aber das ist für mich kein Guide, sondern einfach nur Verschwendung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
@VielPRIL Liest du den Thread auch oder mosserst du nur rum?! Die Dosen, Panel etc ist alles billig. Nur Kabel und Keystones sind teuer. Da sollte man auch ned sparen.
Ergänzung ()

@Ichtiander du siehst aber schon, dass das Draka Kabel ist oder? Mit das beste auf dem Markt. Und RJ45 ist bis 10Gbit kompatibel. Danach brauch man natürlich ein GG45.
 
Wie viele der 10GbE Infrastrukturgeräte werden denn deiner Meinung nach in, sagen wir, 10 Jahren überholt sein, die heute noch nicht Mal zu massentauglichen Preisen verfügbar sind und mit Cat 6A auf 100m ohne Einschränkung betrieben werden können?
Wer vor 20 Jahren auf Cat 5 gesetzt hat, kann sogar heute noch auf kurzen Strecken 10GbE Geräte betreiben.
Deine Empfehlungen halte ich bei den Kabeln für übertrieben und bei den Dosen und Keystones für Chinaschrott ohne gesicherte, lange Verfügbarkeit.
Dazu fehlen Hinweise auf die Einhaltung von Richtlinien hinsichtlich elektrischer Sicherheit.
Für ein HowTo fehlt da einiges. Ich denke ein vollständiges HowTo zu diesem Thema ist im Rahmen eines Forenbeitrags nicht machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Produkte sind doch nur Beispiele... und auf die Sicherheit hab ich ja hingewiesen:

Generell gilt natürlich immer: Alle Installationen sind von Fachfirmen zu prüfen und zu protokollieren lassen (dies bezieht sich in dem Fall, auf den Anschluss an den Potentialausgleich und jegliche 230V Installationen).

10Gbe über Cat5...das zeig mir mal XD
 
"Alle Installationen sind von Fachfirmen zu prüfen und zu protokollieren lassen" ja klar....
Ich habe mir vor 10 Jahren eine PV-Anlage für 26.000€ aufs Dach montieren lassen von eine Fachfirma. Was glaubst Du habe ich da an Protokollen bekommen? Ein Protokoll für die Inbetriebnahme. Mehr nicht.
Das ist Wunschdenken aller Installateure, dem die selbst nicht nachkommen, meistens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Prime2k schrieb:
@Ichtiander du siehst aber schon, dass das Draka Kabel ist oder? Mit das beste auf dem Markt. Und RJ45 ist bis 10Gbit kompatibel. Danach brauch man natürlich ein GG45.
genau deshalb habe Anmerkung gemacht! es fehlt die begründung warum?
Viele Anwender werden denken warum Draka wenns andere für die hälfe gibt und warum keystones usw.
Man kann dein Howto als grobe Anleutung nehmen und strikt einhalten oder interpretieren.
 
@Ichtiander Ah ok, jetzt verstehe ich. Ich füge dies mal hinzu.
Ergänzung ()

@hildefeuer Traurig aber leider wahr. Ich arbeite nicht so.
 
Ja aber probier das mal in der Praxis. Da ist die Chance ned sehr hoch. Auch wenn da 22m steht.
 
Ichtiander schrieb:
man sollte definitiv auf vollkupfer achten.
Das ist Geldverschwendung, da bei diesen Frequenz wegen des Skin-Effekts sich alles nur am Rand des Leiters abspielt.
 
Es geht dabei auch weniger um die Übertragungsqualität, sondern um die erhöhte Bruchgefahr der Leiter bei CCA.
 
Man sollte sich einmal vors Auge halten das Cat8 total unnötig ist

Warum eigentlich?

Ich würde es einfach mal ganz einfach damit begründen

Niemand betreibt zuhause ein Rechenzentrum
Schnelle Internet Anschlüsse liegen nicht in naher Zukunft

Kupfer Netzwerk hat eine max. länge von 100 metern + Reserve

In einen normalen Haushalt kommt man nicht mal auf 50 meter pro Strang
Dh. in weiterer folge RESERVE RESERVE ... weniger Störung ... naja
Denkt einfach mal nach ....

Man bekommt auch bei 30 Metern Cat5e noch 10 Gbe drüber sofern das Kabel nicht aus ner Billig Scheune ist
Das soll nur verdeutlichen das in naher Zukunft mit Cat 7 noch genügend Reserve vorhanden ist

Warum dann Geld verschwenden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
hanse987 schrieb:
um die erhöhte Bruchgefahr der Leiter
Hier geht es um eine Hausverkabelung, diese wird in Draht und nicht in Litze ausgeführt, egal ob Strom, NF (Sprechanlage) oder Netzwerk. Da diese feste Verkabelungen, nach dem Einbau/Verlegen keinen weiteren mechanischen Belastungen mehr ausgesetzt wird besteht hier keinerlei Bruchgefahr, außer du wohnst in einem sehr stark Erdbeben gefährdeten Gebiet, aber selbst in Los Angeles wird das günstigere Netzwerkkabel mit kupferummantelten Alu-Draht genutzt.

Bei mechanisch belasteten Kabel, wie Patchkabel und Anschlusskabel werden Litzen statt Drähten genutzt und auch hier werden dann kupferummantelte Alu-Litzen verwendet, da das Kabel im Aufbau noch einen Alu-, Drahtgeflecht- und Kunststoff-Mantel besitzen.
Um die Bruchgefahr bei Patchkabeln zu minimieren, genügt es auf China-Billigprodukte zu verzichten.

So schaut das im eingebauten Zustand dann aus :D
IMG_20200204_135155.jpg IMG_20200204_135138.jpg

Und dieser kleine Router geht im März in Betrieb:
IMG_20200204_135632.jpg
und hier die Großaufnahme der Module mit den grünen Laschen:
IMG_20200204_135621.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Bruchgefahr ist eigentlich nur beim einziehen vorhanden ... Ich hatte auch schon mit CCA zum tun und bei 2 Kabel 40 Meter hat sich eines verabschiedet (nie wieder!!)
Das ist mir bei tausenden von Kupfer Netzwerkkabeln noch nicht passiert
Ich geh mit den Kabeln nicht eben um wie mit einen Baby
Dh. ich habe auch schon meine 120 kg drauf gehängt wenn nichts weiter ging beim ziehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fireball6413 und hanse987
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Ichtiander schrieb:
bruchgefar/korrosion
Hä? Mit sind noch keine Kabel gebrochen oder Korrodiert, die im Haus fest verlegt wurden. Kabel die ins Freie verlegt werden, enden i.d.R. in entsprechend Wetterfesten Gehäusen, oder haben Wetterfesten RJ45 Patchdosen für den Aussenbereich.
 
Zurück
Oben