Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestHP Omen Mindframe Prime im Test: Headset mit optimierter Kühlung schont die Ohren
Wo ist der Unterschied? Haben beide eine (halb) offene Akustik und die gleichen Ohrpolster. Nur klingt der 880 besser
Die sind schon luftig, u.a. deshalb habe ich sie gekauft, aber wenn die Raumtemperatur (Dachgeschoss) über 30°C steigt hilft der luftigste Kopfhörer nicht mehr.
Vielleicht das Headset hier. Würde ich gerne mal ausprobieren.
hmmm... dann warten wir mal ab wann die erste gekühlte maus, tastatur und vr brille kommt. bei der tastatur dann bitte tastenunabhängige kühlung. ich mag die leertaste nicht ganz so kalt.
Mal schauen wann es eine Langzeitstudie gibt!
Aktive Kühlung und auftretende Mittelohrentzündungen - it takes time
Oder wenn im Sommer die Mykosen ins Ohr geblasen werden
Wer weiß schon woher das Grundrauschen tatsächlich stammt?
tl;dr:Die 2. Generation des Headsets HP Omen Mindframe Prime kühlt die Ohren des Spielers weniger herunter und dennoch besser, weil auch die Polster überarbeitet wurden. Aufgewertet wurde auch das Mikrofon. Das hörbare Eigenrauschen des Headsets schwächt am Ende trotzdem den ansonsten guten Eindruck.
Für ein paar Euro mehr gibt es von Beyerdynamic völlig überlegene Headsets, dann wiegt es auch nur die Hälfte. Völlig unsinnig sich den HP Auftragsschrott zu holen. Sollten lieber bei unter 100€ Headsets bleiben. Im mittleren Segment ist alles mit besserer Qualität gesättigt.
Ich weiß nicht, wo der Preis des Beyerdynamic Custom Game herkommt, aber auf der offiziellen Website ist er mit 139€ ganze 90€ günstiger als hier im Test angegeben. Ebenso bei Thomann für 139€ zu erwerben.
Wenn man die UVP nimmt, sind es noch immer nur 199€, aber man sollte den Herstellerpreis nehmen, welcher eben bei 139€ liegt.
CUSTOM GAME ist trotzdem mein neues Headset geworden.
Solides Teil!
Bisschen lauter könnte es sein aber das liegt wahrscheinlich daran dass ich keine dedizierte Soundkarte habe sondern erstmal nur onbaord.....
Da meine Ohren leider bei jedem Over/On-Ear Kopfhörer schon nach 30min zu warm werden, wär das hier ja mal was interessantes wenn da nicht die Negativpunkte aus dem Test dazu kämen.
In-Ears sind aktuell die einzige wahre Lösung.
Ja, ziemlicher Klopper, komisch dass es wohl kaum jemanden aufgefallen ist, meine HD 650 mit Modmic wiegen irgendwas um die 350g, mein T5p ebenfalls und mein PX ca. 360, ist mir bspw. damals beim beats pro auch negativ aufgefallen, zwar gut verarbeitet aber mit 400g für einen portablen in der Schwergewichtsklasse.
Liegt wohl an der Kühlung, naja, Nackenmuskulatur trainieren
Das kann ich jetzt nicht beurteilen, da ich keine besitze, aber ein kabelgebundener KH sollte (vor allem bei dem Preis) eigentlich nicht rauschen. Welche billige Komponente dafür verantwortlich ist wär interessant ^^
Ist so, Grundrauschen ist bei kabellosen Kopfhörern immer vorhanden. Wenn Du einen hast, der vermeintlich nicht rauscht, dann ist Rauschunterdrückung eingebaut (Was zwangsläufig auf den Klang geht.) oder der Kopfhörer schaltet sich direkt Stumm ohne Eingangston.
Kenshin_01 schrieb:
Welche billige Komponente dafür verantwortlich ist
@Rastla
Kommt darauf an was du machen willst. Nur für TS und Skype oder eher Richtung Streaming bzw. Podcast? Was darf es kosten?
Für TS oder Skype reicht meiner Meinung nach das König CMP-MIC8 völlig aus. Ist aber ein Lavalier, also ein Krawattenmikrofon. Wenn es mehr sein soll, also eher fürs Streaming und soll wenig kosten, dann das Sudotak. Das ist aber ein USB-Mikrofon. Wenn es etwas besser sein soll, dann ein Fame CM2. mit einem Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen Interface.
Wenn dein Kopfhörer es mitmacht kannst du allerdings auch ein V-Moda BoomPro nehmen.
Das sind jetzt eher die günstigen Varianten. Für jede Vorstellung gibt es natürlich preislich höher angesiedelte Produkte. Allerdings heißt preislich höher nicht unbedingt immer besser. Das 4 Euro teure König ist, meiner Meinung nach, klanglich nicht weit unter einer 600 Euro Funkstrecke von Sennheiser einzuordnen. Aber darüber lässt sich trefflich diskutieren. Am besten suchst du dir ein paar Favoriten heraus und schaust dir dann auf Youtube Tests oder, noch besser, Vergleiche an.
Das Sudotak hat nie und nimmer Nierencharakteristik. Siehe auch die Grafik mit dem "Mikro". In dem Preissegment wäre das The Bone von der Thomann Eigenmarke empfehlenswert.
Dem wage ich nicht zu widersprechen, ich habs nicht zu Hause und konnte es damit nicht testen. Ich kann nur auf die Tests im Netz verweisen, wo es in direkten Vergleichen relativ gut abgeschnitten hat. Zumindest in der Preisklasse und auch gegen ein Rode NT-USB. Das T-Bone ist auch nicht schlecht, das SC-420 USB hat sogar einen KH Anschluss zum Monitoring, was das Sudotak nicht hat. Es gibt halt viele Geschmäker. Darum sage ich ja dass man sich einige Favoriten heraus suchen soll und dann die Vergleiche anhören. Da bekommt man dann weitere Mikrofone zu hören und kann sich dann entscheiden.
Es gibt im unteren Preissegment viel Schund, aber auch einige gute Geräte. Sei es nun im USB-Bereich oder auch als "klassische" Mikrofone, die mindestens ein Interface zum Betrieb brauchen. Hier kann sich jeder aussuchen was er haben will.
Was noch einmal das Sudotak angeht, Techboss hat das mal auseinander genommen. Sowohl tontechnisch, wie auch real, die Charakteristik ist ziemlich nah an der Niere dran.
Ich glaube ich muss mal einen Thread starten wo die Headsetalternativen gesammelt werden, mit Meinungen der Foristen. Dürfte ein interessantes Thema werden.
Ich hab gerade ganz neugierig die Audiofiles mit der Bezeichnung "Störgeräusche" angeklickt, ich dachte für einen kurzen Augenblick ihr testet endlich unter realen Bedingungen, d.h. 200+ FPS schöne Töne der Grafikkarte was "echte" Störgeräusche eigentlich sind.
Fürn Gamer dürfte es hier nichts Wichtigeres geben als genau das, wie gut funktioniert der Filter bei elektronischen Störgeräuschen, einen Ventilator schaltet man ab oder lässt ihn nicht ins Mikro pusten.
Natürlich spielt dabei die Hardware eine Rolle, aber Kopfhörer vor allem für Gaming gehören definitiv in Worst-Case Szenarien getestet und nicht im stillen Büro mit dem Rechner im Idle.
Das ist meine Kritik die ich zu den Tests habe, mir nützt es nichts wenn der Test "Gut" oder "Ok" sagt, aber schlecht oder eine Katastrophe bei mir Daheim darstellt.
ps: solche Tests gehören im Übrigen auch zu jedem Mainboard, die Abschirmung des gesamten Onboard Audios gehört auf Herz und Nieren getestet.