Daniel2606 schrieb:
Also ihr lestertanten. Geht in ein Geschäft, nehmts in die hand und spielt bischen rum dann merkt ihr:
-Das das IPS-Panel Besser ist als ein AMOLED mit seinen übergrellen farben
-Die Auflösung immernoch gut genug ist um alle sachen gestochen scharf darzustellen
-Die Gaschwindigkeit überragend ist
-Und das selbe auch für die verarbeitung gilt.
Außerdem hat der singlecore eine adreno 220 GPU die mitunter eine der besten ist momentan und da Android 4 Hardwarebeschleunigung mitbringt wird sich an der floten bedinung eben nichts ändern ausser das se flotter wird.
Ausserdem ist die pro herz leistung höher weshalb ein dualcore nur ca. 30-50% besser ist aber eben nur auf der schwanzmark tabelle.
Zum Ersten ist es eine Geschmacksfrage, ob einem AMOLED oder LCD-Panels (in diesem Fall ist tatsächlich ein IPS-Modell verbaut) eher zusagen. Beide haben ihre Vorteile, bei AMOLED ist das bspw. der Schwarzwert, der so mit LCD-Panels nicht erreicht werden kann, da die Pixel dort nicht selbstleuchtend sind und die zusätzliche Hintergrundbeleuchtung dafür sorgt, dass Schwarz immer einen Grauschleier hat. Zudem verbraucht ein OLED-Display bei dunklem Bildinhalt weniger Strom, bei hellem aber mehr.
LCDs (gerade IPS) stellt dafür Farben lebensnäher dar, wobei auch das von Modell zu Modell variiert. Aber wie gesagt, es bleibt Geschmackssache.
Was Verarbeitung und Geschwindigkeit angeht, stimme ich dir zwar zu (ich konnte das Sensation XL umfangreich antesten), allerdings ist das SoC des Smartphones NICHT mit einer Adreno 220-GPU (genausowenig wie das HTC Titan, welches sich nach der WP7-Spezifikation von Microsoft richtet und eine Adreno 205 einsetzt, wie zurzeit jedes WP7-Phone - das Sensation XL hat das gleiche SoC) ausgestattet.
Deine Aussage diesbezüglich ist also falsch - die Adreno 220-GPU setzt Qualcomm nur bei den Dualcore-SoCs der S3-Reihe ein (MSM8260 und MSM8660), die im Evo3D sowie in Sensation und Sensation XE zum Einsatz kommen - ein.
Und wo genau du das mit der Pro-Mhz-Leistung her hast, darüber kann ich nur rätseln. Es ist sicherlich richtig, dass eine 2-Kern-CPU niemals 100% schneller ist als ein Prozessor mit einem Kern, was aber hauptsächlich an der Skalierbarkeit der Software und nicht an der Hardware selbst liegt. Diese basiert auf der gleichen bzw. einer ähnlichen Architektur wie jede ARM-CPU (abgesehen vllt davon, dass die Qualcomm-CPUs im Gegensatz zu TI-Modellen meineswissens derzeit noch kein Dual-Channel-Speicherinterface bieten).
Schon im x86-Bereich gilt: 4 Kerne haben nicht die doppelte Performance von ansonsten identen 2 Kernen. Theoretisch, wenn also die Software mitspielen würde und man eine entsprechende Entwicklerschnittstelle programmieren könnte, ist die Leistung aber trotzdem doppelt so hoch. In der Realität liegt der Performance-Gewinn bei gut implementiertem Multithreading im hohen zweistelligen Prozentbereich, aktuell bei Smartphones also tatsächlich nicht höher als 30-50% im Schnitt, bei den wenigen Multithreaded-Anwendungen, die es bisher gibt.
Zudem: Ein Dualcore-Prozessor bietet sogar VORTEILE beim Stromverbrauch, sofern man ihn nicht zu sehr fordert. Ein zu 100% ausgelasteter Kern verbraucht nämlich zumeist mehr Strom als 2 gleichwertige Kerne, die zu je 50% ausgelastet sind (wieder: theoretisch und bei guter Implementierung von Multithreading, sonst wird eine entsprechende Auslastung ja gar nicht erreicht).
Wenn dir das Sensation XL zusagt, ist das ja deine Sache (ich finde es auch nicht schlecht), aber du solltest es nicht mit falschen Argumenten übervorteilen...